Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite
in griechische Hexameter übersetzte. Es sind 9991.
Verse, alle sauber und leserlich in Quart geschrieben.
Er war in Ulm gebohren, und ein sehr thätiger Jüng-
ling und Mann. In Strasburg studirte er 11. Jah-
re, und als er 1729 den 28. März mit diesem Werke
fertig war, wollte er von Strasburg nach Sachsen
gehen. Er kam aber hieher und wurde erst Konre-
ktor, nachher Rektor. Ungefähr vor 10. Jahren
starb er: seine Wittwe zog wieder nach Ulm. Man
hat auch eine Ebräische Grammatik, und noch viele
andre Manuskripte von ihm. Den griechischen Vir-
gil
kaufte der jetzige Besitzer in der öffentlichen Ver-
steigerung nach des Verfassers Tode. Lizel selber
hat den ersten Bogen davon, vermuthlich als ein Pro-
bestück, drucken lassen. Ich habe diesen Bogen er-
halten, und schreibe Ihnen hier den Titel ab: Ho-
merus Mantuanus, sive P. Virgilii Maronis
Aeneis XII. Libris comprehensa, et eodem
carminis genere Graece reddita. Liber I.
Cui accedit Virgilius ex Homero illustratus
Liber II. Opera et studio Georgii Lizelii.
Spirae ex officina Göthelii,
8. 1745. Das
Werk sollte Manibus Homeri et Virgilii sacrum
seyn. Nach einer kleinen Präfation folgen die ersten
96 Verse, lateinisch und griechisch neben einander.
Vermuthlich hofte der Verleger keinen Absatz und lies
es liegen. Der rühmliche Fleis dieses Mannes ver-
dient es, daß ich ihn hier, in unsern Zeiten, wo die
Nation wenigstens Mine macht, als wollte sie die
Griechen ernstlicher lesen, als bisher, öffentlich nenne.
Unsre Jünglinge, die jetzt mehr durch die Klassen ren-
nen, als darin sitzen, damit sie ja als unbärtige Kin-
der
in griechiſche Hexameter uͤberſetzte. Es ſind 9991.
Verſe, alle ſauber und leſerlich in Quart geſchrieben.
Er war in Ulm gebohren, und ein ſehr thaͤtiger Juͤng-
ling und Mann. In Strasburg ſtudirte er 11. Jah-
re, und als er 1729 den 28. Maͤrz mit dieſem Werke
fertig war, wollte er von Strasburg nach Sachſen
gehen. Er kam aber hieher und wurde erſt Konre-
ktor, nachher Rektor. Ungefaͤhr vor 10. Jahren
ſtarb er: ſeine Wittwe zog wieder nach Ulm. Man
hat auch eine Ebraͤiſche Grammatik, und noch viele
andre Manuſkripte von ihm. Den griechiſchen Vir-
gil
kaufte der jetzige Beſitzer in der oͤffentlichen Ver-
ſteigerung nach des Verfaſſers Tode. Lizel ſelber
hat den erſten Bogen davon, vermuthlich als ein Pro-
beſtuͤck, drucken laſſen. Ich habe dieſen Bogen er-
halten, und ſchreibe Ihnen hier den Titel ab: Ho-
merus Mantuanus, ſive P. Virgilii Maronis
Aeneis XII. Libris comprehenſa, et eodem
carminis genere Graece reddita. Liber I.
Cui accedit Virgilius ex Homero illuſtratus
Liber II. Opera et ſtudio Georgii Lizelii.
Spirae ex officina Göthelii,
8. 1745. Das
Werk ſollte Manibus Homeri et Virgilii ſacrum
ſeyn. Nach einer kleinen Praͤfation folgen die erſten
96 Verſe, lateiniſch und griechiſch neben einander.
Vermuthlich hofte der Verleger keinen Abſatz und lies
es liegen. Der ruͤhmliche Fleis dieſes Mannes ver-
dient es, daß ich ihn hier, in unſern Zeiten, wo die
Nation wenigſtens Mine macht, als wollte ſie die
Griechen ernſtlicher leſen, als bisher, oͤffentlich nenne.
Unſre Juͤnglinge, die jetzt mehr durch die Klaſſen ren-
nen, als darin ſitzen, damit ſie ja als unbaͤrtige Kin-
der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <item><pb facs="#f0357" n="319"/>
in griechi&#x017F;che Hexameter u&#x0364;ber&#x017F;etzte. Es &#x017F;ind 9991.<lb/>
Ver&#x017F;e, alle &#x017F;auber und le&#x017F;erlich in Quart ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Er war in <hi rendition="#fr">Ulm</hi> gebohren, und ein &#x017F;ehr tha&#x0364;tiger Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling und Mann. In <hi rendition="#fr">Strasburg</hi> &#x017F;tudirte er 11. Jah-<lb/>
re, und als er 1729 den 28. Ma&#x0364;rz mit die&#x017F;em Werke<lb/>
fertig war, wollte er von <hi rendition="#fr">Strasburg</hi> nach <hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en</hi><lb/>
gehen. Er kam aber hieher und wurde er&#x017F;t Konre-<lb/>
ktor, nachher Rektor. Ungefa&#x0364;hr vor 10. Jahren<lb/>
&#x017F;tarb er: &#x017F;eine Wittwe zog wieder nach <hi rendition="#fr">Ulm.</hi> Man<lb/>
hat auch eine Ebra&#x0364;i&#x017F;che Grammatik, und noch viele<lb/>
andre Manu&#x017F;kripte von ihm. Den griechi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Vir-<lb/>
gil</hi> kaufte der jetzige Be&#x017F;itzer in der o&#x0364;ffentlichen Ver-<lb/>
&#x017F;teigerung nach des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Tode. <hi rendition="#fr">Lizel</hi> &#x017F;elber<lb/>
hat den er&#x017F;ten Bogen davon, vermuthlich als ein Pro-<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;ck, drucken la&#x017F;&#x017F;en. Ich habe die&#x017F;en Bogen er-<lb/>
halten, und &#x017F;chreibe Ihnen hier den Titel ab: <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
merus Mantuanus, &#x017F;ive <hi rendition="#i">P. Virgilii Maronis</hi><lb/>
Aeneis XII. Libris comprehen&#x017F;a, et eodem<lb/>
carminis genere Graece reddita. Liber I.<lb/>
Cui accedit Virgilius ex Homero illu&#x017F;tratus<lb/>
Liber II. Opera et &#x017F;tudio <hi rendition="#i">Georgii Lizelii</hi>.<lb/>
Spirae ex officina Göthelii,</hi> 8. 1745. Das<lb/>
Werk &#x017F;ollte <hi rendition="#aq">Manibus Homeri et Virgilii &#x017F;acrum</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Nach einer kleinen Pra&#x0364;fation folgen die er&#x017F;ten<lb/>
96 Ver&#x017F;e, lateini&#x017F;ch und griechi&#x017F;ch neben einander.<lb/>
Vermuthlich hofte der Verleger keinen Ab&#x017F;atz und lies<lb/>
es liegen. Der ru&#x0364;hmliche Fleis die&#x017F;es Mannes ver-<lb/>
dient es, daß ich ihn hier, in un&#x017F;ern Zeiten, wo die<lb/>
Nation wenig&#x017F;tens Mine macht, als wollte &#x017F;ie die<lb/>
Griechen ern&#x017F;tlicher le&#x017F;en, als bisher, o&#x0364;ffentlich nenne.<lb/>
Un&#x017F;re Ju&#x0364;nglinge, die jetzt mehr durch die Kla&#x017F;&#x017F;en ren-<lb/>
nen, als darin &#x017F;itzen, damit &#x017F;ie ja als unba&#x0364;rtige Kin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item>
              </list>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0357] in griechiſche Hexameter uͤberſetzte. Es ſind 9991. Verſe, alle ſauber und leſerlich in Quart geſchrieben. Er war in Ulm gebohren, und ein ſehr thaͤtiger Juͤng- ling und Mann. In Strasburg ſtudirte er 11. Jah- re, und als er 1729 den 28. Maͤrz mit dieſem Werke fertig war, wollte er von Strasburg nach Sachſen gehen. Er kam aber hieher und wurde erſt Konre- ktor, nachher Rektor. Ungefaͤhr vor 10. Jahren ſtarb er: ſeine Wittwe zog wieder nach Ulm. Man hat auch eine Ebraͤiſche Grammatik, und noch viele andre Manuſkripte von ihm. Den griechiſchen Vir- gil kaufte der jetzige Beſitzer in der oͤffentlichen Ver- ſteigerung nach des Verfaſſers Tode. Lizel ſelber hat den erſten Bogen davon, vermuthlich als ein Pro- beſtuͤck, drucken laſſen. Ich habe dieſen Bogen er- halten, und ſchreibe Ihnen hier den Titel ab: Ho- merus Mantuanus, ſive P. Virgilii Maronis Aeneis XII. Libris comprehenſa, et eodem carminis genere Graece reddita. Liber I. Cui accedit Virgilius ex Homero illuſtratus Liber II. Opera et ſtudio Georgii Lizelii. Spirae ex officina Göthelii, 8. 1745. Das Werk ſollte Manibus Homeri et Virgilii ſacrum ſeyn. Nach einer kleinen Praͤfation folgen die erſten 96 Verſe, lateiniſch und griechiſch neben einander. Vermuthlich hofte der Verleger keinen Abſatz und lies es liegen. Der ruͤhmliche Fleis dieſes Mannes ver- dient es, daß ich ihn hier, in unſern Zeiten, wo die Nation wenigſtens Mine macht, als wollte ſie die Griechen ernſtlicher leſen, als bisher, oͤffentlich nenne. Unſre Juͤnglinge, die jetzt mehr durch die Klaſſen ren- nen, als darin ſitzen, damit ſie ja als unbaͤrtige Kin- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/357
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/357>, abgerufen am 22.11.2024.