Vom Kohlkraut haben die Gärtner ganze Stücke. Die andern Einwohner pflanzen das Kraut im Welsch- korn, im Krapp und im Tabak. Man glaubt, daß das Kraut im Tabak das beste sei. Seitdem man einige dürre und trockne Jahre nach einander erlebt hat, verdorren die rothen Grundbirnen oder Kartoffeln. Daher zieht man jezt, wie auch in meinem Vaterlande geschieht, meistens weisse Kartoffeln. Ich vermuthe freilich, daß zuletzt auch diese, wenn sie nicht von Zeit zu Zeit aus Saamen gezogen werden, abnehmen, und schlechter werden müssen.
Rebs pflanzt man über Winter, und wenn er dann aus den Feldern kömmt, so wird Tabak in das Feld ge- setzt. Den Saamen davon preßt und schlägt man zu Oel, wozu vier Oelmühlen vorhanden sind, die von der Speierbach getrieben werden.
Auch beschäftigt man sich sehr mit Erziehung des Mohns oder des Maagsaamens. Daraus wird sehr viel Oel bereitet, das, wenn es kalt geschlagen worden ist, sogar zu den Speisen gebraucht werden kan.
Der Weinbau ist bei Speier so gros nicht, als Sie vielleicht vermuthen, weil keine Berge in der Gegend sind. In den Gärten innerhalb der Stadt werden etwa hundert Fuder Wein alle Jahre gewonnen, und mehr als 200. Fuder Wein ausserhalb der Stadt. Davon wird das meiste in der Stadt verzapft und getrunken, zum Verkauf bleibt nicht viel übrig. Weisser Wein ist gewöhnlicher, als rother. Der Speirer Wein ist hi- tzig, und hält sich nicht lange, wenn nicht Wein aus den Gebürgen gekauft und darunter geschüttet wird. Den
Wein-
Vom Kohlkraut haben die Gaͤrtner ganze Stuͤcke. Die andern Einwohner pflanzen das Kraut im Welſch- korn, im Krapp und im Tabak. Man glaubt, daß das Kraut im Tabak das beſte ſei. Seitdem man einige duͤrre und trockne Jahre nach einander erlebt hat, verdorren die rothen Grundbirnen oder Kartoffeln. Daher zieht man jezt, wie auch in meinem Vaterlande geſchieht, meiſtens weiſſe Kartoffeln. Ich vermuthe freilich, daß zuletzt auch dieſe, wenn ſie nicht von Zeit zu Zeit aus Saamen gezogen werden, abnehmen, und ſchlechter werden muͤſſen.
Rebs pflanzt man uͤber Winter, und wenn er dann aus den Feldern koͤmmt, ſo wird Tabak in das Feld ge- ſetzt. Den Saamen davon preßt und ſchlaͤgt man zu Oel, wozu vier Oelmuͤhlen vorhanden ſind, die von der Speierbach getrieben werden.
Auch beſchaͤftigt man ſich ſehr mit Erziehung des Mohns oder des Maagſaamens. Daraus wird ſehr viel Oel bereitet, das, wenn es kalt geſchlagen worden iſt, ſogar zu den Speiſen gebraucht werden kan.
Der Weinbau iſt bei Speier ſo gros nicht, als Sie vielleicht vermuthen, weil keine Berge in der Gegend ſind. In den Gaͤrten innerhalb der Stadt werden etwa hundert Fuder Wein alle Jahre gewonnen, und mehr als 200. Fuder Wein auſſerhalb der Stadt. Davon wird das meiſte in der Stadt verzapft und getrunken, zum Verkauf bleibt nicht viel uͤbrig. Weiſſer Wein iſt gewoͤhnlicher, als rother. Der Speirer Wein iſt hi- tzig, und haͤlt ſich nicht lange, wenn nicht Wein aus den Gebuͤrgen gekauft und darunter geſchuͤttet wird. Den
Wein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0346"n="308"/><p>Vom <hirendition="#fr">Kohlkraut</hi> haben die Gaͤrtner ganze Stuͤcke.<lb/>
Die andern Einwohner pflanzen das Kraut im <hirendition="#fr">Welſch-<lb/>
korn,</hi> im <hirendition="#fr">Krapp</hi> und im <hirendition="#fr">Tabak.</hi> Man glaubt, daß<lb/>
das <hirendition="#fr">Kraut</hi> im <hirendition="#fr">Tabak</hi> das beſte ſei. Seitdem man<lb/>
einige duͤrre und trockne Jahre nach einander erlebt hat,<lb/>
verdorren die rothen <hirendition="#fr">Grundbirnen</hi> oder Kartoffeln.<lb/>
Daher zieht man jezt, wie auch in meinem Vaterlande<lb/>
geſchieht, meiſtens <hirendition="#fr">weiſſe Kartoffeln.</hi> Ich vermuthe<lb/>
freilich, daß zuletzt auch dieſe, wenn ſie nicht von Zeit<lb/>
zu Zeit aus Saamen gezogen werden, abnehmen, und<lb/>ſchlechter werden muͤſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rebs</hi> pflanzt man uͤber Winter, und wenn er dann<lb/>
aus den Feldern koͤmmt, ſo wird Tabak in das Feld ge-<lb/>ſetzt. Den Saamen davon preßt und ſchlaͤgt man zu<lb/>
Oel, wozu vier Oelmuͤhlen vorhanden ſind, die von der<lb/><hirendition="#fr">Speierbach</hi> getrieben werden.</p><lb/><p>Auch beſchaͤftigt man ſich ſehr mit Erziehung des<lb/><hirendition="#fr">Mohns</hi> oder des <hirendition="#fr">Maagſaamens.</hi> Daraus wird ſehr<lb/>
viel Oel bereitet, das, wenn es kalt geſchlagen worden<lb/>
iſt, ſogar zu den Speiſen gebraucht werden kan.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Weinbau</hi> iſt bei <hirendition="#fr">Speier</hi>ſo gros nicht, als<lb/>
Sie vielleicht vermuthen, weil keine Berge in der Gegend<lb/>ſind. In den Gaͤrten innerhalb der Stadt werden etwa<lb/>
hundert Fuder <hirendition="#fr">Wein</hi> alle Jahre gewonnen, und mehr<lb/>
als 200. Fuder <hirendition="#fr">Wein</hi> auſſerhalb der Stadt. Davon<lb/>
wird das meiſte in der Stadt verzapft und getrunken,<lb/>
zum Verkauf bleibt nicht viel uͤbrig. Weiſſer Wein iſt<lb/>
gewoͤhnlicher, als rother. Der <hirendition="#fr">Speirer Wein</hi> iſt hi-<lb/>
tzig, und haͤlt ſich nicht lange, wenn nicht <hirendition="#fr">Wein</hi> aus<lb/>
den Gebuͤrgen gekauft und darunter geſchuͤttet wird. Den<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Wein-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0346]
Vom Kohlkraut haben die Gaͤrtner ganze Stuͤcke.
Die andern Einwohner pflanzen das Kraut im Welſch-
korn, im Krapp und im Tabak. Man glaubt, daß
das Kraut im Tabak das beſte ſei. Seitdem man
einige duͤrre und trockne Jahre nach einander erlebt hat,
verdorren die rothen Grundbirnen oder Kartoffeln.
Daher zieht man jezt, wie auch in meinem Vaterlande
geſchieht, meiſtens weiſſe Kartoffeln. Ich vermuthe
freilich, daß zuletzt auch dieſe, wenn ſie nicht von Zeit
zu Zeit aus Saamen gezogen werden, abnehmen, und
ſchlechter werden muͤſſen.
Rebs pflanzt man uͤber Winter, und wenn er dann
aus den Feldern koͤmmt, ſo wird Tabak in das Feld ge-
ſetzt. Den Saamen davon preßt und ſchlaͤgt man zu
Oel, wozu vier Oelmuͤhlen vorhanden ſind, die von der
Speierbach getrieben werden.
Auch beſchaͤftigt man ſich ſehr mit Erziehung des
Mohns oder des Maagſaamens. Daraus wird ſehr
viel Oel bereitet, das, wenn es kalt geſchlagen worden
iſt, ſogar zu den Speiſen gebraucht werden kan.
Der Weinbau iſt bei Speier ſo gros nicht, als
Sie vielleicht vermuthen, weil keine Berge in der Gegend
ſind. In den Gaͤrten innerhalb der Stadt werden etwa
hundert Fuder Wein alle Jahre gewonnen, und mehr
als 200. Fuder Wein auſſerhalb der Stadt. Davon
wird das meiſte in der Stadt verzapft und getrunken,
zum Verkauf bleibt nicht viel uͤbrig. Weiſſer Wein iſt
gewoͤhnlicher, als rother. Der Speirer Wein iſt hi-
tzig, und haͤlt ſich nicht lange, wenn nicht Wein aus
den Gebuͤrgen gekauft und darunter geſchuͤttet wird. Den
Wein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/346>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.