Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Die grosse Wachparade vor dem Schlosse, aufzie-
hen. Sonntags kömmt die ganze Wache da zusammen.
Wenigstens 2500. Mann ziehen alle Tage auf. Nur
allein 150. Mann ziehen ins Schloß. Die Artilleristen
besetzen die Posten unten am Park, an der Spree, bei
den Pulvermagazinen etc. Der kommandirende Obrist
ritt an der Fronte, und zwischen den Gliedern fürchterlich
durch, und die Leute standen wie Mauern. Ein schreckliches
Getöse machts, wenn 80. Trommelschläger und 40. Queer-
pfeifer auf einmal anfangen. Die Janitscharenmusik der
Artilleristen klingt am besten. Jetzt hatte die Infante-
rie eben die neuen, gleichaus dicken und schweren Ladestö-
cke bekommen, die gar nicht brauchen umgekehrt zu wer-
den, und doch die Patrone gewisser, sichrer und fester
hinabgestossen, so daß 2. Tempos erspart werden. Statt
1, 2, 3. zu kommandiren, kommandirt man jetzt nur 1.
Die Offiziere tragen alle Spontons. Um den inländi-
schen Fabriken einen beständigen Absatz zu geben, hat der
König so viele kostbare Uniformen eingeführt, dem Offi-
zier wird das Geld dafür monathlich an der Löhnung ab-
gezogen. Das Regiment der Gens d'Armes ist un-
streitig das schönste und prächtigste Korps in der ganzen
Armee. Die Gemeinen gehen fast wie unsre Garde, die
Offiziere auch roth. Die letztern müssen lauter reiche Leu-
te seyn. Der General kam von der Ferne der Stadt auf
den Paradeplatz unter den Linden geritten. Da zeigte
man mir 2. Majors von Kleist, Verwandte des Dich-
ters und Zwillingsbrüder, die schwer zu unterscheiden sind.

Die katholische Kirche zu St. Hedwig. Sie ist
völlig wie die Rotunda in Rom gebaut, mit korinthi-
schen gereifelten Säulen. Der König hat selbst den

Riß

Die groſſe Wachparade vor dem Schloſſe, aufzie-
hen. Sonntags koͤmmt die ganze Wache da zuſammen.
Wenigſtens 2500. Mann ziehen alle Tage auf. Nur
allein 150. Mann ziehen ins Schloß. Die Artilleriſten
beſetzen die Poſten unten am Park, an der Spree, bei
den Pulvermagazinen ꝛc. Der kommandirende Obriſt
ritt an der Fronte, und zwiſchen den Gliedern fuͤrchterlich
durch, und die Leute ſtanden wie Mauern. Ein ſchreckliches
Getoͤſe machts, wenn 80. Trommelſchlaͤger und 40. Queer-
pfeifer auf einmal anfangen. Die Janitſcharenmuſik der
Artilleriſten klingt am beſten. Jetzt hatte die Infante-
rie eben die neuen, gleichaus dicken und ſchweren Ladeſtoͤ-
cke bekommen, die gar nicht brauchen umgekehrt zu wer-
den, und doch die Patrone gewiſſer, ſichrer und feſter
hinabgeſtoſſen, ſo daß 2. Tempos erſpart werden. Statt
1, 2, 3. zu kommandiren, kommandirt man jetzt nur 1.
Die Offiziere tragen alle Spontons. Um den inlaͤndi-
ſchen Fabriken einen beſtaͤndigen Abſatz zu geben, hat der
Koͤnig ſo viele koſtbare Uniformen eingefuͤhrt, dem Offi-
zier wird das Geld dafuͤr monathlich an der Loͤhnung ab-
gezogen. Das Regiment der Gens d’Armes iſt un-
ſtreitig das ſchoͤnſte und praͤchtigſte Korps in der ganzen
Armee. Die Gemeinen gehen faſt wie unſre Garde, die
Offiziere auch roth. Die letztern muͤſſen lauter reiche Leu-
te ſeyn. Der General kam von der Ferne der Stadt auf
den Paradeplatz unter den Linden geritten. Da zeigte
man mir 2. Majors von Kleiſt, Verwandte des Dich-
ters und Zwillingsbruͤder, die ſchwer zu unterſcheiden ſind.

Die katholiſche Kirche zu St. Hedwig. Sie iſt
voͤllig wie die Rotunda in Rom gebaut, mit korinthi-
ſchen gereifelten Saͤulen. Der Koͤnig hat ſelbſt den

Riß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0230" n="192"/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Wachparade</hi> vor dem Schlo&#x017F;&#x017F;e, aufzie-<lb/>
hen. Sonntags ko&#x0364;mmt die ganze Wache da zu&#x017F;ammen.<lb/>
Wenig&#x017F;tens 2500. Mann ziehen alle Tage auf. Nur<lb/>
allein 150. Mann ziehen ins Schloß. Die Artilleri&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;etzen die Po&#x017F;ten unten am <hi rendition="#fr">Park,</hi> an der <hi rendition="#fr">Spree,</hi> bei<lb/>
den Pulvermagazinen &#xA75B;c. Der kommandirende Obri&#x017F;t<lb/>
ritt an der Fronte, und zwi&#x017F;chen den Gliedern fu&#x0364;rchterlich<lb/>
durch, und die Leute &#x017F;tanden wie Mauern. Ein &#x017F;chreckliches<lb/>
Geto&#x0364;&#x017F;e machts, wenn 80. Trommel&#x017F;chla&#x0364;ger und 40. Queer-<lb/>
pfeifer auf einmal anfangen. Die Janit&#x017F;charenmu&#x017F;ik der<lb/>
Artilleri&#x017F;ten klingt am be&#x017F;ten. Jetzt hatte die Infante-<lb/>
rie eben die neuen, gleichaus dicken und &#x017F;chweren Lade&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke bekommen, die gar nicht brauchen umgekehrt zu wer-<lb/>
den, und doch die Patrone gewi&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ichrer und fe&#x017F;ter<lb/>
hinabge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß 2. Tempos er&#x017F;part werden. Statt<lb/>
1, 2, 3. zu kommandiren, kommandirt man jetzt nur 1.<lb/>
Die Offiziere tragen alle Spontons. Um den inla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Fabriken einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ab&#x017F;atz zu geben, hat der<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;o viele ko&#x017F;tbare Uniformen eingefu&#x0364;hrt, dem Offi-<lb/>
zier wird das Geld dafu&#x0364;r monathlich an der Lo&#x0364;hnung ab-<lb/>
gezogen. Das Regiment der <hi rendition="#fr">Gens d&#x2019;Armes</hi> i&#x017F;t un-<lb/>
&#x017F;treitig das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und pra&#x0364;chtig&#x017F;te Korps in der ganzen<lb/>
Armee. Die Gemeinen gehen fa&#x017F;t wie un&#x017F;re Garde, die<lb/>
Offiziere auch roth. Die letztern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lauter reiche Leu-<lb/>
te &#x017F;eyn. Der General kam von der Ferne der Stadt auf<lb/>
den Paradeplatz unter den Linden geritten. Da zeigte<lb/>
man mir 2. Majors von <hi rendition="#fr">Klei&#x017F;t,</hi> Verwandte des Dich-<lb/>
ters und Zwillingsbru&#x0364;der, die &#x017F;chwer zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">katholi&#x017F;che Kirche</hi> zu <hi rendition="#fr">St. Hedwig.</hi> Sie i&#x017F;t<lb/>
vo&#x0364;llig wie die Rotunda in <hi rendition="#fr">Rom</hi> gebaut, mit korinthi-<lb/>
&#x017F;chen gereifelten Sa&#x0364;ulen. Der Ko&#x0364;nig hat &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Riß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0230] Die groſſe Wachparade vor dem Schloſſe, aufzie- hen. Sonntags koͤmmt die ganze Wache da zuſammen. Wenigſtens 2500. Mann ziehen alle Tage auf. Nur allein 150. Mann ziehen ins Schloß. Die Artilleriſten beſetzen die Poſten unten am Park, an der Spree, bei den Pulvermagazinen ꝛc. Der kommandirende Obriſt ritt an der Fronte, und zwiſchen den Gliedern fuͤrchterlich durch, und die Leute ſtanden wie Mauern. Ein ſchreckliches Getoͤſe machts, wenn 80. Trommelſchlaͤger und 40. Queer- pfeifer auf einmal anfangen. Die Janitſcharenmuſik der Artilleriſten klingt am beſten. Jetzt hatte die Infante- rie eben die neuen, gleichaus dicken und ſchweren Ladeſtoͤ- cke bekommen, die gar nicht brauchen umgekehrt zu wer- den, und doch die Patrone gewiſſer, ſichrer und feſter hinabgeſtoſſen, ſo daß 2. Tempos erſpart werden. Statt 1, 2, 3. zu kommandiren, kommandirt man jetzt nur 1. Die Offiziere tragen alle Spontons. Um den inlaͤndi- ſchen Fabriken einen beſtaͤndigen Abſatz zu geben, hat der Koͤnig ſo viele koſtbare Uniformen eingefuͤhrt, dem Offi- zier wird das Geld dafuͤr monathlich an der Loͤhnung ab- gezogen. Das Regiment der Gens d’Armes iſt un- ſtreitig das ſchoͤnſte und praͤchtigſte Korps in der ganzen Armee. Die Gemeinen gehen faſt wie unſre Garde, die Offiziere auch roth. Die letztern muͤſſen lauter reiche Leu- te ſeyn. Der General kam von der Ferne der Stadt auf den Paradeplatz unter den Linden geritten. Da zeigte man mir 2. Majors von Kleiſt, Verwandte des Dich- ters und Zwillingsbruͤder, die ſchwer zu unterſcheiden ſind. Die katholiſche Kirche zu St. Hedwig. Sie iſt voͤllig wie die Rotunda in Rom gebaut, mit korinthi- ſchen gereifelten Saͤulen. Der Koͤnig hat ſelbſt den Riß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/230
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/230>, abgerufen am 26.11.2024.