Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

sematten gefielen dem Prinz Heinrich von Preussen,
als er im letztern Kriege hier war, ganz ausserordent-
lich. 1698. war auch Czar Peter der Grosse hier
oben.

Das Grosse Faß, welches man hier hat, ist schon
das 3te. Es ist 1725. gebaut, und mit eisernen Reifen
gebunden. Aus graden Bäumen kan man so grosse
Dauben nicht schneiden, daher sucht man lauter krumme
Bäume dazu aus. Es ist so gros, daß man einen Co-
tillon
darauf tanzen könnte. Es ist voll Meißner
Wein, den man den Fremden mit einem Stechheber her-
aushebt. Es hält 3709. Dresdener Eimer.

Das Zeughaus ist nicht sonderlich gros, doch aber
stehen 2. Ctagen ganz voll. Man sieht auch darin viele
alte Waffen und Kriegswerkzeuge, Kürasse etc, Hau-
bitzen,
die als Kanonen und als Mörser gebraucht wer-
den können, Schuwalows, eine Art kleiner Kanonen,
Orgelgeschütze, wo man 7, 10, 15. Stücke auf ein-
mahl losschoß, Doppelhacken, um über die Mauern
zu schiessen etc.

Der Brunnen ist ein wahres Meisterstück. Er ist
durch den ganzen Felsen, 900. Ellen tief, gehauen. Aus
dem Felsen sickert unten das Wasser, und in der Tiefe ist
eine Quelle, daher es der Besatzung nie an Wasser ge-
brechen kan. Die Invaliden treten ein grosses hölzer-
nes Rad, das zieht den einen Eimer herauf und läst den
andern hinab, der sich in dem Augenblicke füllt, da der
andre ausleert. Hinabgeschüttetes Wasser fällt erst in
40. Sekunden hinab. Zuletzt erscheinen 6. Lichter nur
noch wie ein Stern der kleinsten Grösse am trüben Him-

mel.

ſematten gefielen dem Prinz Heinrich von Preuſſen,
als er im letztern Kriege hier war, ganz auſſerordent-
lich. 1698. war auch Czar Peter der Groſſe hier
oben.

Das Groſſe Faß, welches man hier hat, iſt ſchon
das 3te. Es iſt 1725. gebaut, und mit eiſernen Reifen
gebunden. Aus graden Baͤumen kan man ſo groſſe
Dauben nicht ſchneiden, daher ſucht man lauter krumme
Baͤume dazu aus. Es iſt ſo gros, daß man einen Co-
tillon
darauf tanzen koͤnnte. Es iſt voll Meißner
Wein, den man den Fremden mit einem Stechheber her-
aushebt. Es haͤlt 3709. Dresdener Eimer.

Das Zeughaus iſt nicht ſonderlich gros, doch aber
ſtehen 2. Ctagen ganz voll. Man ſieht auch darin viele
alte Waffen und Kriegswerkzeuge, Kuͤraſſe ꝛc, Hau-
bitzen,
die als Kanonen und als Moͤrſer gebraucht wer-
den koͤnnen, Schuwalows, eine Art kleiner Kanonen,
Orgelgeſchuͤtze, wo man 7, 10, 15. Stuͤcke auf ein-
mahl losſchoß, Doppelhacken, um uͤber die Mauern
zu ſchieſſen ꝛc.

Der Brunnen iſt ein wahres Meiſterſtuͤck. Er iſt
durch den ganzen Felſen, 900. Ellen tief, gehauen. Aus
dem Felſen ſickert unten das Waſſer, und in der Tiefe iſt
eine Quelle, daher es der Beſatzung nie an Waſſer ge-
brechen kan. Die Invaliden treten ein groſſes hoͤlzer-
nes Rad, das zieht den einen Eimer herauf und laͤſt den
andern hinab, der ſich in dem Augenblicke fuͤllt, da der
andre ausleert. Hinabgeſchuͤttetes Waſſer faͤllt erſt in
40. Sekunden hinab. Zuletzt erſcheinen 6. Lichter nur
noch wie ein Stern der kleinſten Groͤſſe am truͤben Him-

mel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="173"/>
&#x017F;ematten gefielen dem Prinz <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en,</hi><lb/>
als er im letztern Kriege hier war, ganz au&#x017F;&#x017F;erordent-<lb/>
lich. 1698. war auch Czar <hi rendition="#fr">Peter</hi> der <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e</hi> hier<lb/>
oben.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Faß,</hi> welches man hier hat, i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
das 3te. Es i&#x017F;t 1725. gebaut, und mit ei&#x017F;ernen Reifen<lb/>
gebunden. Aus graden Ba&#x0364;umen kan man &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Dauben nicht &#x017F;chneiden, daher &#x017F;ucht man lauter krumme<lb/>
Ba&#x0364;ume dazu aus. Es i&#x017F;t &#x017F;o gros, daß man einen <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
tillon</hi> darauf tanzen ko&#x0364;nnte. Es i&#x017F;t voll <hi rendition="#fr">Meißner</hi><lb/>
Wein, den man den Fremden mit einem Stechheber her-<lb/>
aushebt. Es ha&#x0364;lt 3709. <hi rendition="#fr">Dresden</hi>er Eimer.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Zeughaus</hi> i&#x017F;t nicht &#x017F;onderlich gros, doch aber<lb/>
&#x017F;tehen 2. Ctagen ganz voll. Man &#x017F;ieht auch darin viele<lb/>
alte Waffen und Kriegswerkzeuge, Ku&#x0364;ra&#x017F;&#x017F;e &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Hau-<lb/>
bitzen,</hi> die als Kanonen und als Mo&#x0364;r&#x017F;er gebraucht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#fr">Schuwalows,</hi> eine Art kleiner Kanonen,<lb/><hi rendition="#fr">Orgelge&#x017F;chu&#x0364;tze,</hi> wo man 7, 10, 15. Stu&#x0364;cke auf ein-<lb/>
mahl los&#x017F;choß, <hi rendition="#fr">Doppelhacken,</hi> um u&#x0364;ber die Mauern<lb/>
zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Brunnen</hi> i&#x017F;t ein wahres Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck. Er i&#x017F;t<lb/>
durch den ganzen Fel&#x017F;en, 900. Ellen tief, gehauen. Aus<lb/>
dem Fel&#x017F;en &#x017F;ickert unten das Wa&#x017F;&#x017F;er, und in der Tiefe i&#x017F;t<lb/>
eine Quelle, daher es der Be&#x017F;atzung nie an Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
brechen kan. Die Invaliden treten ein gro&#x017F;&#x017F;es ho&#x0364;lzer-<lb/>
nes Rad, das zieht den einen Eimer herauf und la&#x0364;&#x017F;t den<lb/>
andern hinab, der &#x017F;ich in dem Augenblicke fu&#x0364;llt, da der<lb/>
andre ausleert. Hinabge&#x017F;chu&#x0364;ttetes Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;llt er&#x017F;t in<lb/>
40. Sekunden hinab. Zuletzt er&#x017F;cheinen 6. Lichter nur<lb/>
noch wie ein Stern der klein&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e am tru&#x0364;ben Him-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mel.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0211] ſematten gefielen dem Prinz Heinrich von Preuſſen, als er im letztern Kriege hier war, ganz auſſerordent- lich. 1698. war auch Czar Peter der Groſſe hier oben. Das Groſſe Faß, welches man hier hat, iſt ſchon das 3te. Es iſt 1725. gebaut, und mit eiſernen Reifen gebunden. Aus graden Baͤumen kan man ſo groſſe Dauben nicht ſchneiden, daher ſucht man lauter krumme Baͤume dazu aus. Es iſt ſo gros, daß man einen Co- tillon darauf tanzen koͤnnte. Es iſt voll Meißner Wein, den man den Fremden mit einem Stechheber her- aushebt. Es haͤlt 3709. Dresdener Eimer. Das Zeughaus iſt nicht ſonderlich gros, doch aber ſtehen 2. Ctagen ganz voll. Man ſieht auch darin viele alte Waffen und Kriegswerkzeuge, Kuͤraſſe ꝛc, Hau- bitzen, die als Kanonen und als Moͤrſer gebraucht wer- den koͤnnen, Schuwalows, eine Art kleiner Kanonen, Orgelgeſchuͤtze, wo man 7, 10, 15. Stuͤcke auf ein- mahl losſchoß, Doppelhacken, um uͤber die Mauern zu ſchieſſen ꝛc. Der Brunnen iſt ein wahres Meiſterſtuͤck. Er iſt durch den ganzen Felſen, 900. Ellen tief, gehauen. Aus dem Felſen ſickert unten das Waſſer, und in der Tiefe iſt eine Quelle, daher es der Beſatzung nie an Waſſer ge- brechen kan. Die Invaliden treten ein groſſes hoͤlzer- nes Rad, das zieht den einen Eimer herauf und laͤſt den andern hinab, der ſich in dem Augenblicke fuͤllt, da der andre ausleert. Hinabgeſchuͤttetes Waſſer faͤllt erſt in 40. Sekunden hinab. Zuletzt erſcheinen 6. Lichter nur noch wie ein Stern der kleinſten Groͤſſe am truͤben Him- mel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/211
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/211>, abgerufen am 18.12.2024.