Was mir hier besonders sehenswürdig war, ist fol- gendes:
Der Heldensaal. Johann Georg der I. hat ihn 1631. angelegt. Er liegt an der Wohnung des Kom- mendanten. Es hängen Gemälde von Churfürsten, Damen, Fürsten, Kommendanten, Generalen darin. Auch eine Vorstellung des Sächsischen Prinzenraubs etc. König AugustII. lies an diesen Saal noch Aufziehema- schinen anbringen, worzu nur 8. Mann gehören, und durch welche der Fußboden des Saals aufgehoben werden kan *), so daß der Feind noch todt geworfen werden kan, wenn er auch schon eingedrungen wäre.
Die Staatsgefängnisse liegen zu äusserst an der Spitze, man läst sie aber keinen Fremden sehen. Ein eigener Hauptmann hat die Aufsicht darüber. Man bekömmt aber die
Crellenburg zu sehen, wohin 1591. der Kanzler Crell von Dresden gesetzt ward, weil er des Crypto- Calvinismi verdächtig war, bis er endlich 1601. in Dresden enthauptet ward. 1720. ward auch hier ein Baron von Klettenberg, ein falscher Goldmacher wegen einer in Frankfurt am Mayn begangenen Mordthat enthauptet. Auf der Königsnase, welches eine Spitze vom Wall ist, liegt deswegen noch ein Stein.
Die Neue Kirche für die Besatzung, ward 1676. in Gegenwart des Churfürsten Johann GeorgII. vom Oberhofprediger Geyer eingeweiht. Der Churfürst
schenkte
*) Denn der Heldensaal liegt über dem Eingange. Herausgeber.
Was mir hier beſonders ſehenswuͤrdig war, iſt fol- gendes:
Der Heldenſaal. Johann Georg der I. hat ihn 1631. angelegt. Er liegt an der Wohnung des Kom- mendanten. Es haͤngen Gemaͤlde von Churfuͤrſten, Damen, Fuͤrſten, Kommendanten, Generalen darin. Auch eine Vorſtellung des Saͤchſiſchen Prinzenraubs ꝛc. Koͤnig AuguſtII. lies an dieſen Saal noch Aufziehema- ſchinen anbringen, worzu nur 8. Mann gehoͤren, und durch welche der Fußboden des Saals aufgehoben werden kan *), ſo daß der Feind noch todt geworfen werden kan, wenn er auch ſchon eingedrungen waͤre.
Die Staatsgefaͤngniſſe liegen zu aͤuſſerſt an der Spitze, man laͤſt ſie aber keinen Fremden ſehen. Ein eigener Hauptmann hat die Aufſicht daruͤber. Man bekoͤmmt aber die
Crellenburg zu ſehen, wohin 1591. der Kanzler Crell von Dresden geſetzt ward, weil er des Crypto- Calvinismi verdaͤchtig war, bis er endlich 1601. in Dresden enthauptet ward. 1720. ward auch hier ein Baron von Klettenberg, ein falſcher Goldmacher wegen einer in Frankfurt am Mayn begangenen Mordthat enthauptet. Auf der Koͤnigsnaſe, welches eine Spitze vom Wall iſt, liegt deswegen noch ein Stein.
Die Neue Kirche fuͤr die Beſatzung, ward 1676. in Gegenwart des Churfuͤrſten Johann GeorgII. vom Oberhofprediger Geyer eingeweiht. Der Churfuͤrſt
ſchenkte
*) Denn der Heldenſaal liegt uͤber dem Eingange. Herausgeber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0209"n="171"/><p>Was mir hier beſonders ſehenswuͤrdig war, iſt fol-<lb/>
gendes:</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Heldenſaal. Johann Georg</hi> der <hirendition="#aq">I.</hi> hat ihn<lb/>
1631. angelegt. Er liegt an der Wohnung des Kom-<lb/>
mendanten. Es haͤngen Gemaͤlde von Churfuͤrſten,<lb/>
Damen, Fuͤrſten, Kommendanten, Generalen darin.<lb/>
Auch eine Vorſtellung des Saͤchſiſchen Prinzenraubs ꝛc.<lb/>
Koͤnig <hirendition="#fr">Auguſt</hi><hirendition="#aq">II.</hi> lies an dieſen Saal noch Aufziehema-<lb/>ſchinen anbringen, worzu nur 8. Mann gehoͤren, und<lb/>
durch welche der Fußboden des Saals aufgehoben werden<lb/>
kan <noteplace="foot"n="*)">Denn der Heldenſaal liegt uͤber dem Eingange.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>, ſo daß der Feind noch todt geworfen werden kan,<lb/>
wenn er auch ſchon eingedrungen waͤre.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Staatsgefaͤngniſſe</hi> liegen zu aͤuſſerſt an der<lb/>
Spitze, man laͤſt ſie aber keinen Fremden ſehen. Ein<lb/>
eigener Hauptmann hat die Aufſicht daruͤber. Man<lb/>
bekoͤmmt aber die</p><lb/><p><hirendition="#fr">Crellenburg</hi> zu ſehen, wohin 1591. der Kanzler<lb/><hirendition="#fr">Crell</hi> von <hirendition="#fr">Dresden</hi> geſetzt ward, weil er des <hirendition="#aq">Crypto-<lb/>
Calvinismi</hi> verdaͤchtig war, bis er endlich 1601. in<lb/><hirendition="#fr">Dresden</hi> enthauptet ward. 1720. ward auch hier ein<lb/>
Baron von <hirendition="#fr">Klettenberg,</hi> ein falſcher Goldmacher wegen<lb/>
einer in <hirendition="#fr">Frankfurt</hi> am <hirendition="#fr">Mayn</hi> begangenen Mordthat<lb/>
enthauptet. Auf der <hirendition="#fr">Koͤnigsnaſe,</hi> welches eine Spitze<lb/>
vom Wall iſt, liegt deswegen noch ein Stein.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Neue Kirche</hi> fuͤr die Beſatzung, ward 1676.<lb/>
in Gegenwart des Churfuͤrſten <hirendition="#fr">Johann Georg</hi><hirendition="#aq">II.</hi> vom<lb/>
Oberhofprediger <hirendition="#fr">Geyer</hi> eingeweiht. Der Churfuͤrſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchenkte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0209]
Was mir hier beſonders ſehenswuͤrdig war, iſt fol-
gendes:
Der Heldenſaal. Johann Georg der I. hat ihn
1631. angelegt. Er liegt an der Wohnung des Kom-
mendanten. Es haͤngen Gemaͤlde von Churfuͤrſten,
Damen, Fuͤrſten, Kommendanten, Generalen darin.
Auch eine Vorſtellung des Saͤchſiſchen Prinzenraubs ꝛc.
Koͤnig Auguſt II. lies an dieſen Saal noch Aufziehema-
ſchinen anbringen, worzu nur 8. Mann gehoͤren, und
durch welche der Fußboden des Saals aufgehoben werden
kan *), ſo daß der Feind noch todt geworfen werden kan,
wenn er auch ſchon eingedrungen waͤre.
Die Staatsgefaͤngniſſe liegen zu aͤuſſerſt an der
Spitze, man laͤſt ſie aber keinen Fremden ſehen. Ein
eigener Hauptmann hat die Aufſicht daruͤber. Man
bekoͤmmt aber die
Crellenburg zu ſehen, wohin 1591. der Kanzler
Crell von Dresden geſetzt ward, weil er des Crypto-
Calvinismi verdaͤchtig war, bis er endlich 1601. in
Dresden enthauptet ward. 1720. ward auch hier ein
Baron von Klettenberg, ein falſcher Goldmacher wegen
einer in Frankfurt am Mayn begangenen Mordthat
enthauptet. Auf der Koͤnigsnaſe, welches eine Spitze
vom Wall iſt, liegt deswegen noch ein Stein.
Die Neue Kirche fuͤr die Beſatzung, ward 1676.
in Gegenwart des Churfuͤrſten Johann Georg II. vom
Oberhofprediger Geyer eingeweiht. Der Churfuͤrſt
ſchenkte
*) Denn der Heldenſaal liegt uͤber dem Eingange.
Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.