13) Verhärtete Bleierde von Rautenkranz in Sach- sen; der Centner gibt 40.-50. Pfund.
14) Eisenbohnen und Eisenwürfel vom Löwenberg am Vorg. d. g. Hofn.
15) Schindelnageleisenstein aus Böhmen, bröckelt nicht.
16) Molybdaena aus Engelland mit braunen Thon; auch aus Island mit Kupfergrün.
17) Dendritischer und stalaktitischer Braunstein.
18) Kobolde, wohl 300. Stücke aus dem Lande, pur- purrothe; ganze Blöcke.
19) Rothes Antimon. von Rheinsdorf in Freiberg.
20) Oktaedrischer krystallisirter Schwefel, 3. Meilen von Kadix gefunden.
21) Zwei sehr grosse Tischplatten aus Lava vom Vesuv.
22) Ein versteinerter Eichenblock, 75. Centner schwer, 21/2. Elle im Durchmesser, polirbar, bei Chemnitz, im Morast gefunden. Von welcher Zeit mag dieser seyn?
23) Ein Stück, das Hr. D. Titius für versteinerte Dattelpalme hält.
24) Gordii, Taeniae, auf Abdrücken.
25) Pohlnische Versteinerungen, aber nichts besonders.
26) Ein Encrinuskopf ganz auseinander, und Kalk zwischen den Theilen.
27) Pentacrinus mit vielen Ramifikationen.
28) Dreihundert Holzarten, ohne Rinde; alle wie klei- ne Schubladen gemacht, laufen auf dünnen Holze mit Tuch überzogen; hinten steht an jedem der Na- me, und vorn ist ein Knöpfchen zum Herausziehen.
29) Drei
12) Laſur in ſchoͤrlartigen Quarz aus Ungarn.
13) Verhaͤrtete Bleierde von Rautenkranz in Sach- ſen; der Centner gibt 40.-50. Pfund.
14) Eiſenbohnen und Eiſenwuͤrfel vom Loͤwenberg am Vorg. d. g. Hofn.
15) Schindelnageleiſenſtein aus Boͤhmen, broͤckelt nicht.
16) Molybdaena aus Engelland mit braunen Thon; auch aus Island mit Kupfergruͤn.
17) Dendritiſcher und ſtalaktitiſcher Braunſtein.
18) Kobolde, wohl 300. Stuͤcke aus dem Lande, pur- purrothe; ganze Bloͤcke.
19) Rothes Antimon. von Rheinsdorf in Freiberg.
20) Oktaedriſcher kryſtalliſirter Schwefel, 3. Meilen von Kadix gefunden.
21) Zwei ſehr groſſe Tiſchplatten aus Lava vom Veſuv.
22) Ein verſteinerter Eichenblock, 75. Centner ſchwer, 2½. Elle im Durchmeſſer, polirbar, bei Chemnitz, im Moraſt gefunden. Von welcher Zeit mag dieſer ſeyn?
23) Ein Stuͤck, das Hr. D. Titius fuͤr verſteinerte Dattelpalme haͤlt.
24) Gordii, Taeniae, auf Abdruͤcken.
25) Pohlniſche Verſteinerungen, aber nichts beſonders.
26) Ein Encrinuskopf ganz auseinander, und Kalk zwiſchen den Theilen.
27) Pentacrinus mit vielen Ramifikationen.
28) Dreihundert Holzarten, ohne Rinde; alle wie klei- ne Schubladen gemacht, laufen auf duͤnnen Holze mit Tuch uͤberzogen; hinten ſteht an jedem der Na- me, und vorn iſt ein Knoͤpfchen zum Herausziehen.
29) Drei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0193"n="155"/><list><item>12) <hirendition="#fr">Laſur</hi> in ſchoͤrlartigen Quarz aus <hirendition="#fr">Ungarn.</hi></item><lb/><item>13) Verhaͤrtete <hirendition="#fr">Bleierde</hi> von <hirendition="#fr">Rautenkranz</hi> in <hirendition="#fr">Sach-<lb/>ſen;</hi> der Centner gibt 40.-50. Pfund.</item><lb/><item>14) <hirendition="#fr">Eiſenbohnen</hi> und <hirendition="#fr">Eiſenwuͤrfel</hi> vom <hirendition="#fr">Loͤwenberg</hi><lb/>
am <hirendition="#fr">Vorg. d. g. Hofn.</hi></item><lb/><item>15) <hirendition="#fr">Schindelnageleiſenſtein</hi> aus <hirendition="#fr">Boͤhmen,</hi> broͤckelt<lb/>
nicht.</item><lb/><item>16) <hirendition="#aq">Molybdaena</hi> aus <hirendition="#fr">Engelland</hi> mit braunen Thon;<lb/>
auch aus <hirendition="#fr">Island</hi> mit Kupfergruͤn.</item><lb/><item>17) Dendritiſcher und ſtalaktitiſcher <hirendition="#fr">Braunſtein.</hi></item><lb/><item>18) <hirendition="#fr">Kobolde,</hi> wohl 300. Stuͤcke aus dem <hirendition="#fr">Lande,</hi> pur-<lb/>
purrothe; ganze Bloͤcke.</item><lb/><item>19) Rothes <hirendition="#aq">Antimon.</hi> von <hirendition="#fr">Rheinsdorf</hi> in <hirendition="#fr">Freiberg.</hi></item><lb/><item>20) Oktaedriſcher kryſtalliſirter <hirendition="#fr">Schwefel,</hi> 3. Meilen<lb/>
von <hirendition="#fr">Kadix</hi> gefunden.</item><lb/><item>21) Zwei ſehr groſſe <hirendition="#fr">Tiſchplatten</hi> aus Lava vom <hirendition="#fr">Veſuv.</hi></item><lb/><item>22) Ein <hirendition="#fr">verſteinerter Eichenblock,</hi> 75. Centner ſchwer,<lb/>
2½. Elle im Durchmeſſer, polirbar, bei <hirendition="#fr">Chemnitz,</hi> im<lb/>
Moraſt gefunden. Von welcher Zeit mag dieſer<lb/>ſeyn?</item><lb/><item>23) Ein Stuͤck, das Hr. D. <hirendition="#fr">Titius</hi> fuͤr verſteinerte<lb/><hirendition="#fr">Dattelpalme</hi> haͤlt.</item><lb/><item>24) <hirendition="#aq">Gordii, Taeniae,</hi> auf Abdruͤcken.</item><lb/><item>25) <hirendition="#fr">Pohlniſche</hi> Verſteinerungen, aber nichts beſonders.</item><lb/><item>26) Ein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Encrinus</hi></hi>kopf ganz auseinander, und Kalk<lb/>
zwiſchen den Theilen.</item><lb/><item>27) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pentacrinus</hi></hi> mit vielen Ramifikationen.</item><lb/><item>28) Dreihundert <hirendition="#fr">Holzarten,</hi> ohne Rinde; alle wie klei-<lb/>
ne Schubladen gemacht, laufen auf duͤnnen Holze<lb/>
mit Tuch uͤberzogen; hinten ſteht an jedem der Na-<lb/>
me, und vorn iſt ein Knoͤpfchen zum Herausziehen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">29) Drei</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0193]
12) Laſur in ſchoͤrlartigen Quarz aus Ungarn.
13) Verhaͤrtete Bleierde von Rautenkranz in Sach-
ſen; der Centner gibt 40.-50. Pfund.
14) Eiſenbohnen und Eiſenwuͤrfel vom Loͤwenberg
am Vorg. d. g. Hofn.
15) Schindelnageleiſenſtein aus Boͤhmen, broͤckelt
nicht.
16) Molybdaena aus Engelland mit braunen Thon;
auch aus Island mit Kupfergruͤn.
17) Dendritiſcher und ſtalaktitiſcher Braunſtein.
18) Kobolde, wohl 300. Stuͤcke aus dem Lande, pur-
purrothe; ganze Bloͤcke.
19) Rothes Antimon. von Rheinsdorf in Freiberg.
20) Oktaedriſcher kryſtalliſirter Schwefel, 3. Meilen
von Kadix gefunden.
21) Zwei ſehr groſſe Tiſchplatten aus Lava vom Veſuv.
22) Ein verſteinerter Eichenblock, 75. Centner ſchwer,
2½. Elle im Durchmeſſer, polirbar, bei Chemnitz, im
Moraſt gefunden. Von welcher Zeit mag dieſer
ſeyn?
23) Ein Stuͤck, das Hr. D. Titius fuͤr verſteinerte
Dattelpalme haͤlt.
24) Gordii, Taeniae, auf Abdruͤcken.
25) Pohlniſche Verſteinerungen, aber nichts beſonders.
26) Ein Encrinuskopf ganz auseinander, und Kalk
zwiſchen den Theilen.
27) Pentacrinus mit vielen Ramifikationen.
28) Dreihundert Holzarten, ohne Rinde; alle wie klei-
ne Schubladen gemacht, laufen auf duͤnnen Holze
mit Tuch uͤberzogen; hinten ſteht an jedem der Na-
me, und vorn iſt ein Knoͤpfchen zum Herausziehen.
29) Drei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.