b) Eine Frucht vom Cacaotier, oval, wie eine derbe Faust.
c) Oursin vegetal. Früchte, deren Schalen ganz stachlicht sind, ohne nähere Bestimmung.
VI)Sechster Schrank, enthielt auch Früchte, theils trocken, theils in Gläsern; merkwürdig waren
a) Eine Vanillenschote, lang, schmal, fast Spannenlang, schwarz.
b)Weisse Limonien, in Weingeist.
c) Früchte vom Corallodendron, fast wie un- sre Kirschen, roth mit schwarzen Streifen.
d) Grains de The, gros und graulicht.
e) Früchte von Cotonier und Gossampin, (solls unser Gossypium Linn. seyn?) und Apo- cyn. die alle Semina multalana ob- et cir- cumvoluta hatten.
f) An der Wand waren Spathae Palmarum mit Früchten, angenagelt.
g) An der Seite, in der Mitte zwischen den 6. und 7ten Schranke stand
a) Ein langes Stück Bois fossile d'Islande, grade so, wie Lign. foss. bei Cassel.
b) Eine Coupe transversale du second des Marroniers d'Inde, qui fut plante au Jardin du Roi 1656. et est mort 1767. Der Diameter war 41/2 starke Spannen, schrecklich hart, blaßgelb, mit grauen irregulä- ren, cirkelförmigen Linien.
c) Ein
b) Eine Frucht vom Cacaotier, oval, wie eine derbe Fauſt.
c) Ourſin vegetal. Fruͤchte, deren Schalen ganz ſtachlicht ſind, ohne naͤhere Beſtimmung.
VI)Sechſter Schrank, enthielt auch Fruͤchte, theils trocken, theils in Glaͤſern; merkwuͤrdig waren
a) Eine Vanillenſchote, lang, ſchmal, faſt Spannenlang, ſchwarz.
b)Weiſſe Limonien, in Weingeiſt.
c) Fruͤchte vom Corallodendron, faſt wie un- ſre Kirſchen, roth mit ſchwarzen Streifen.
d) Grains de Thé, gros und graulicht.
e) Fruͤchte von Cotonier und Goſſampin, (ſolls unſer Goſſypium Linn. ſeyn?) und Apo- cyn. die alle Semina multalana ob- et cir- cumvoluta hatten.
f) An der Wand waren Spathae Palmarum mit Fruͤchten, angenagelt.
g) An der Seite, in der Mitte zwiſchen den 6. und 7ten Schranke ſtand
a) Ein langes Stuͤck Bois foſſile d’Islande, grade ſo, wie Lign. foſſ. bei Caſſel.
b) Eine Coupe transverſale du ſecond des Marroniers d’Inde, qui fut planté au Jardin du Roi 1656. et eſt mort 1767. Der Diameter war 4½ ſtarke Spannen, ſchrecklich hart, blaßgelb, mit grauen irregulaͤ- ren, cirkelfoͤrmigen Linien.
c) Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><list><pbfacs="#f0086"n="62"/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Eine Frucht vom <hirendition="#aq">Cacaotier,</hi> oval, wie eine<lb/>
derbe Fauſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c) Ourſin vegetal.</hi> Fruͤchte, deren Schalen<lb/>
ganz ſtachlicht ſind, ohne naͤhere Beſtimmung.</item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">VI)</hi><hirendition="#fr">Sechſter Schrank,</hi> enthielt auch Fruͤchte,<lb/>
theils trocken, theils in Glaͤſern; merkwuͤrdig waren<lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Eine <hirendition="#fr">Vanillenſchote,</hi> lang, ſchmal, faſt<lb/>
Spannenlang, ſchwarz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#fr">Weiſſe Limonien,</hi> in Weingeiſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> Fruͤchte vom <hirendition="#aq">Corallodendron,</hi> faſt wie un-<lb/>ſre Kirſchen, roth mit ſchwarzen Streifen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">d) Grains de Thé,</hi> gros und graulicht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">e)</hi> Fruͤchte von <hirendition="#aq">Cotonier</hi> und <hirendition="#aq">Goſſampin,</hi><lb/>
(ſolls unſer <hirendition="#aq">Goſſypium Linn.</hi>ſeyn?) und <hirendition="#aq">Apo-<lb/>
cyn.</hi> die alle <hirendition="#aq">Semina multalana ob- et cir-<lb/>
cumvoluta</hi> hatten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">f)</hi> An der Wand waren <hirendition="#aq">Spathae Palmarum</hi> mit<lb/>
Fruͤchten, angenagelt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">g)</hi> An der Seite, in der Mitte zwiſchen den<lb/>
6. und 7ten Schranke ſtand<lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Ein langes Stuͤck <hirendition="#aq">Bois foſſile d’<hirendition="#i">Islande,</hi></hi><lb/>
grade ſo, wie <hirendition="#aq">Lign. foſſ.</hi> bei <hirendition="#fr">Caſſel.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Eine <hirendition="#aq">Coupe transverſale du ſecond<lb/>
des <hirendition="#i">Marroniers d’Inde,</hi> qui fut planté<lb/>
au Jardin du Roi 1656. et eſt mort</hi><lb/>
1767. Der Diameter war 4½ ſtarke Spannen,<lb/>ſchrecklich hart, blaßgelb, mit grauen irregulaͤ-<lb/>
ren, cirkelfoͤrmigen Linien.</item><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">c)</hi> Ein</fw><lb/></list></item></list></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0086]
b) Eine Frucht vom Cacaotier, oval, wie eine
derbe Fauſt.
c) Ourſin vegetal. Fruͤchte, deren Schalen
ganz ſtachlicht ſind, ohne naͤhere Beſtimmung.
VI) Sechſter Schrank, enthielt auch Fruͤchte,
theils trocken, theils in Glaͤſern; merkwuͤrdig waren
a) Eine Vanillenſchote, lang, ſchmal, faſt
Spannenlang, ſchwarz.
b) Weiſſe Limonien, in Weingeiſt.
c) Fruͤchte vom Corallodendron, faſt wie un-
ſre Kirſchen, roth mit ſchwarzen Streifen.
d) Grains de Thé, gros und graulicht.
e) Fruͤchte von Cotonier und Goſſampin,
(ſolls unſer Goſſypium Linn. ſeyn?) und Apo-
cyn. die alle Semina multalana ob- et cir-
cumvoluta hatten.
f) An der Wand waren Spathae Palmarum mit
Fruͤchten, angenagelt.
g) An der Seite, in der Mitte zwiſchen den
6. und 7ten Schranke ſtand
a) Ein langes Stuͤck Bois foſſile d’Islande,
grade ſo, wie Lign. foſſ. bei Caſſel.
b) Eine Coupe transverſale du ſecond
des Marroniers d’Inde, qui fut planté
au Jardin du Roi 1656. et eſt mort
1767. Der Diameter war 4½ ſtarke Spannen,
ſchrecklich hart, blaßgelb, mit grauen irregulaͤ-
ren, cirkelfoͤrmigen Linien.
c) Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.