Jungfern!! Was sollen wir jetzt mit den Knochen anfan- gen? ohne Haut und Fleisch! -- Lieber und nützlicher war mir
Das Tobakspfeifenmachen zu sehen, hier nennt mans Pfeifenbacken. Es ist aber sehr heruntergekom- men. Lange Pfeifen werden fast gar keine mehr hier ge- macht, man bringt sie selber nach Cölln von einem an- dern Orte in der Gegend. Die Erde kömmt aus der Gegend von Andernach. Zu den kleinen hat der Mann ein in der Mitte getheiltes Modell von Metall. Er macht die Erde feucht, walkert die Pfeife, und formt vorne gleich einen dickern Theil daran, läst sie dann so, mehre- re an einander, in der Stube, oder im Keller trocken werden. Dann hat er einen Stift von Eisen oder Stahl, mit dem stößt er sie durch, und indem die Pfeife über dem Stifte ist, legt er sie in das Modell, und kneipt sie ab, das modelt sie. Die überschiessenden Anhangsel schnei- det er dann mit einem Messer ab. Die Glätte gibt er ihr aussen mit einem Stück Achat, und innen mit einem Stuck Holz, das grade die Grösse des Kopfs hat. Es gehört ein Handgrif dazu, daß das Loch vor dem Kopfe grade in die Mitte kommt, sonst bricht die Pfeife. -- Hierauf setzt man die Pfeifen in Töpfen in Ofen. Man kan mit nichts feuern, als mit Büchenkohlen. Eichen- holz will man nicht. -- Zur Glasur nimmt man eine Art Seifenerde, die mit Wasser wie Milch aussieht etc.
Bemerkungen.
Ich begegnete heute um 9. Uhr dem Bürgermei- ster, da er auf die Regierung fuhr. Es sind ihrer 6, und zwei davon regierend. Sie wechseln alle Jahre.
Vor
Q q 5
Jungfern!! Was ſollen wir jetzt mit den Knochen anfan- gen? ohne Haut und Fleiſch! — Lieber und nuͤtzlicher war mir
Das Tobakspfeifenmachen zu ſehen, hier nennt mans Pfeifenbacken. Es iſt aber ſehr heruntergekom- men. Lange Pfeifen werden faſt gar keine mehr hier ge- macht, man bringt ſie ſelber nach Coͤlln von einem an- dern Orte in der Gegend. Die Erde koͤmmt aus der Gegend von Andernach. Zu den kleinen hat der Mann ein in der Mitte getheiltes Modell von Metall. Er macht die Erde feucht, walkert die Pfeife, und formt vorne gleich einen dickern Theil daran, laͤſt ſie dann ſo, mehre- re an einander, in der Stube, oder im Keller trocken werden. Dann hat er einen Stift von Eiſen oder Stahl, mit dem ſtoͤßt er ſie durch, und indem die Pfeife uͤber dem Stifte iſt, legt er ſie in das Modell, und kneipt ſie ab, das modelt ſie. Die uͤberſchieſſenden Anhångſel ſchnei- det er dann mit einem Meſſer ab. Die Glaͤtte gibt er ihr auſſen mit einem Stuͤck Achat, und innen mit einem Stůck Holz, das grade die Groͤſſe des Kopfs hat. Es gehoͤrt ein Handgrif dazu, daß das Loch vor dem Kopfe grade in die Mitte kommt, ſonſt bricht die Pfeife. — Hierauf ſetzt man die Pfeifen in Toͤpfen in Ofen. Man kan mit nichts feuern, als mit Buͤchenkohlen. Eichen- holz will man nicht. — Zur Glaſur nimmt man eine Art Seifenerde, die mit Waſſer wie Milch ausſieht ꝛc.
Bemerkungen.
Ich begegnete heute um 9. Uhr dem Buͤrgermei- ſter, da er auf die Regierung fuhr. Es ſind ihrer 6, und zwei davon regierend. Sie wechſeln alle Jahre.
Vor
Q q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0641"n="617"/>
Jungfern!! Was ſollen wir jetzt mit den Knochen anfan-<lb/>
gen? ohne Haut und Fleiſch! — Lieber und nuͤtzlicher<lb/>
war mir</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Tobakspfeifenmachen</hi> zu ſehen, hier nennt<lb/>
mans <hirendition="#fr">Pfeifenbacken.</hi> Es iſt aber ſehr heruntergekom-<lb/>
men. Lange Pfeifen werden faſt gar keine mehr hier ge-<lb/>
macht, man bringt ſie ſelber nach <hirendition="#fr">Coͤlln</hi> von einem an-<lb/>
dern Orte in der Gegend. Die Erde koͤmmt aus der<lb/>
Gegend von <hirendition="#fr">Andernach.</hi> Zu den kleinen hat der Mann<lb/>
ein in der Mitte getheiltes Modell von Metall. Er macht<lb/>
die Erde feucht, walkert die Pfeife, und formt vorne<lb/>
gleich einen dickern Theil daran, laͤſt ſie dann ſo, mehre-<lb/>
re an einander, in der Stube, oder im Keller trocken<lb/>
werden. Dann hat er einen Stift von Eiſen oder Stahl,<lb/>
mit dem ſtoͤßt er ſie durch, und indem die Pfeife uͤber dem<lb/>
Stifte iſt, legt er ſie in das Modell, und kneipt ſie ab,<lb/>
das modelt ſie. Die uͤberſchieſſenden Anhångſel ſchnei-<lb/>
det er dann mit einem Meſſer ab. Die Glaͤtte gibt er<lb/>
ihr auſſen mit einem Stuͤck Achat, und innen mit einem<lb/>
Stůck Holz, das grade die Groͤſſe des Kopfs hat. Es<lb/>
gehoͤrt ein Handgrif dazu, daß das Loch vor dem Kopfe<lb/>
grade in die Mitte kommt, ſonſt bricht die Pfeife. —<lb/>
Hierauf ſetzt man die Pfeifen in Toͤpfen in Ofen. Man<lb/>
kan mit nichts feuern, als mit Buͤchenkohlen. Eichen-<lb/>
holz will man nicht. — Zur Glaſur nimmt man eine<lb/>
Art Seifenerde, die mit Waſſer wie Milch ausſieht ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Bemerkungen.</hi></head><lb/><p>Ich begegnete heute um 9. Uhr dem <hirendition="#fr">Buͤrgermei-<lb/>ſter,</hi> da er auf die Regierung fuhr. Es ſind ihrer 6,<lb/>
und zwei davon regierend. Sie wechſeln alle Jahre.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vor</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[617/0641]
Jungfern!! Was ſollen wir jetzt mit den Knochen anfan-
gen? ohne Haut und Fleiſch! — Lieber und nuͤtzlicher
war mir
Das Tobakspfeifenmachen zu ſehen, hier nennt
mans Pfeifenbacken. Es iſt aber ſehr heruntergekom-
men. Lange Pfeifen werden faſt gar keine mehr hier ge-
macht, man bringt ſie ſelber nach Coͤlln von einem an-
dern Orte in der Gegend. Die Erde koͤmmt aus der
Gegend von Andernach. Zu den kleinen hat der Mann
ein in der Mitte getheiltes Modell von Metall. Er macht
die Erde feucht, walkert die Pfeife, und formt vorne
gleich einen dickern Theil daran, laͤſt ſie dann ſo, mehre-
re an einander, in der Stube, oder im Keller trocken
werden. Dann hat er einen Stift von Eiſen oder Stahl,
mit dem ſtoͤßt er ſie durch, und indem die Pfeife uͤber dem
Stifte iſt, legt er ſie in das Modell, und kneipt ſie ab,
das modelt ſie. Die uͤberſchieſſenden Anhångſel ſchnei-
det er dann mit einem Meſſer ab. Die Glaͤtte gibt er
ihr auſſen mit einem Stuͤck Achat, und innen mit einem
Stůck Holz, das grade die Groͤſſe des Kopfs hat. Es
gehoͤrt ein Handgrif dazu, daß das Loch vor dem Kopfe
grade in die Mitte kommt, ſonſt bricht die Pfeife. —
Hierauf ſetzt man die Pfeifen in Toͤpfen in Ofen. Man
kan mit nichts feuern, als mit Buͤchenkohlen. Eichen-
holz will man nicht. — Zur Glaſur nimmt man eine
Art Seifenerde, die mit Waſſer wie Milch ausſieht ꝛc.
Bemerkungen.
Ich begegnete heute um 9. Uhr dem Buͤrgermei-
ſter, da er auf die Regierung fuhr. Es ſind ihrer 6,
und zwei davon regierend. Sie wechſeln alle Jahre.
Vor
Q q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/641>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.