burg aus Addressen an Letztere; bei ihnen ward Hopens Kabinet bestellt: und endlich bei Hrn. Treuer -- der vom Haag hierher gekommen war etc. Um halb 1. Uhr ging ich an die
Börse -- da lernt man Amsterdam, seine Grös- se, seine unbeschreiblich vielen Kaufleute recht kennen, Sie ist ein grosser viereckichter Platz unter freiem Him- mel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeschlossen. Der mittlere Platz ist mit aufrechtstehenden Backsteinen gepflastert, und wird aufs reinlichste geputzt. Oben ist auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der Fechtboden. Um halb 2. Uhr - 2. Uhr ist die Versamm- lung gewöhnlich am stärksten. Die ganze Gallerie und der ganze freie Platz in der Mitte ist alsdann so voll, daß man sich durchdrängen muß. An einigen Pfeilern ste- hen Privatnamen, an andern ganze Länder, als Schwe- den, Frankreich, Engelland, Venedig etc. ange- schrieben. An allen sind die Nummern, und wenn ich die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann steht, kan ich ihn unter den vielen Tausenden gleich finden. Sieht man oben vom Fechtboden herab, so rauschts un- ten, wie Wasserbrausen. Es ist in der That ein präch- tiger Anblick, den geschäftigen Ameisenhaufen in vielen tausend tausend Kreisen unter einander laufen zu sehen. Alle Nationen, alle Physiognomien, alle Formen von Perücken, Schnitte von Kleidern u. s. w. kommen da zu- sammen. Je nachdem den Tag nachher eine Post ab- geht, je nachdem wird heute besonders auf Engelland oder Frankreich gehandelt. Das ist so ausgetheilt auf alle Tage in der Woche.
Das Stadthaus. -- Eins der grösten, und weils hier in Amsterdam steht, bewundernswürdigsten
Gebäude
burg aus Addreſſen an Letztere; bei ihnen ward Hopens Kabinet beſtellt: und endlich bei Hrn. Treuer — der vom Haag hierher gekommen war ꝛc. Um halb 1. Uhr ging ich an die
Boͤrſe — da lernt man Amſterdam, ſeine Groͤſ- ſe, ſeine unbeſchreiblich vielen Kaufleute recht kennen, Sie iſt ein groſſer viereckichter Platz unter freiem Him- mel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeſchloſſen. Der mittlere Platz iſt mit aufrechtſtehenden Backſteinen gepflaſtert, und wird aufs reinlichſte geputzt. Oben iſt auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der Fechtboden. Um halb 2. Uhr ‒ 2. Uhr iſt die Verſamm- lung gewoͤhnlich am ſtaͤrkſten. Die ganze Gallerie und der ganze freie Platz in der Mitte iſt alsdann ſo voll, daß man ſich durchdraͤngen muß. An einigen Pfeilern ſte- hen Privatnamen, an andern ganze Laͤnder, als Schwe- den, Frankreich, Engelland, Venedig ꝛc. ange- ſchrieben. An allen ſind die Nummern, und wenn ich die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann ſteht, kan ich ihn unter den vielen Tauſenden gleich finden. Sieht man oben vom Fechtboden herab, ſo rauſchts un- ten, wie Waſſerbrauſen. Es iſt in der That ein praͤch- tiger Anblick, den geſchaͤftigen Ameiſenhaufen in vielen tauſend tauſend Kreiſen unter einander laufen zu ſehen. Alle Nationen, alle Phyſiognomien, alle Formen von Peruͤcken, Schnitte von Kleidern u. ſ. w. kommen da zu- ſammen. Je nachdem den Tag nachher eine Poſt ab- geht, je nachdem wird heute beſonders auf Engelland oder Frankreich gehandelt. Das iſt ſo ausgetheilt auf alle Tage in der Woche.
Das Stadthaus. — Eins der groͤſten, und weils hier in Amſterdam ſteht, bewundernswuͤrdigſten
Gebaͤude
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="557"/><hirendition="#fr">burg</hi> aus Addreſſen an Letztere; bei ihnen ward <hirendition="#fr">Hopens</hi><lb/>
Kabinet beſtellt: und endlich bei Hrn. <hirendition="#fr">Treuer</hi>— der<lb/>
vom <hirendition="#fr">Haag</hi> hierher gekommen war ꝛc. Um halb 1. Uhr<lb/>
ging ich an die</p><lb/><p><hirendition="#fr">Boͤrſe</hi>— da lernt man <hirendition="#fr">Amſterdam,</hi>ſeine Groͤſ-<lb/>ſe, ſeine unbeſchreiblich vielen Kaufleute recht kennen,<lb/>
Sie iſt ein groſſer viereckichter Platz unter freiem Him-<lb/>
mel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeſchloſſen.<lb/>
Der mittlere Platz iſt mit aufrechtſtehenden Backſteinen<lb/>
gepflaſtert, und wird aufs reinlichſte geputzt. Oben iſt<lb/>
auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der<lb/>
Fechtboden. Um halb 2. Uhr ‒ 2. Uhr iſt die Verſamm-<lb/>
lung gewoͤhnlich am ſtaͤrkſten. Die ganze Gallerie und<lb/>
der ganze freie Platz in der Mitte iſt alsdann ſo voll, daß<lb/>
man ſich durchdraͤngen muß. An einigen Pfeilern ſte-<lb/>
hen Privatnamen, an andern ganze Laͤnder, als <hirendition="#fr">Schwe-<lb/>
den, Frankreich, Engelland, Venedig</hi>ꝛc. ange-<lb/>ſchrieben. An allen ſind die Nummern, und wenn ich<lb/>
die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann ſteht,<lb/>
kan ich ihn unter den vielen Tauſenden gleich finden.<lb/>
Sieht man oben vom Fechtboden herab, ſo rauſchts un-<lb/>
ten, wie Waſſerbrauſen. Es iſt in der That ein praͤch-<lb/>
tiger Anblick, den geſchaͤftigen Ameiſenhaufen in vielen<lb/>
tauſend tauſend Kreiſen unter einander laufen zu ſehen.<lb/>
Alle Nationen, alle Phyſiognomien, alle Formen von<lb/>
Peruͤcken, Schnitte von Kleidern u. ſ. w. kommen da zu-<lb/>ſammen. Je nachdem den Tag nachher eine Poſt ab-<lb/>
geht, je nachdem wird heute beſonders auf <hirendition="#fr">Engelland</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Frankreich</hi> gehandelt. Das iſt ſo ausgetheilt auf<lb/>
alle Tage in der Woche.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Stadthaus.</hi>— Eins der groͤſten, und<lb/>
weils hier in <hirendition="#fr">Amſterdam</hi>ſteht, bewundernswuͤrdigſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gebaͤude</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0581]
burg aus Addreſſen an Letztere; bei ihnen ward Hopens
Kabinet beſtellt: und endlich bei Hrn. Treuer — der
vom Haag hierher gekommen war ꝛc. Um halb 1. Uhr
ging ich an die
Boͤrſe — da lernt man Amſterdam, ſeine Groͤſ-
ſe, ſeine unbeſchreiblich vielen Kaufleute recht kennen,
Sie iſt ein groſſer viereckichter Platz unter freiem Him-
mel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeſchloſſen.
Der mittlere Platz iſt mit aufrechtſtehenden Backſteinen
gepflaſtert, und wird aufs reinlichſte geputzt. Oben iſt
auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der
Fechtboden. Um halb 2. Uhr ‒ 2. Uhr iſt die Verſamm-
lung gewoͤhnlich am ſtaͤrkſten. Die ganze Gallerie und
der ganze freie Platz in der Mitte iſt alsdann ſo voll, daß
man ſich durchdraͤngen muß. An einigen Pfeilern ſte-
hen Privatnamen, an andern ganze Laͤnder, als Schwe-
den, Frankreich, Engelland, Venedig ꝛc. ange-
ſchrieben. An allen ſind die Nummern, und wenn ich
die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann ſteht,
kan ich ihn unter den vielen Tauſenden gleich finden.
Sieht man oben vom Fechtboden herab, ſo rauſchts un-
ten, wie Waſſerbrauſen. Es iſt in der That ein praͤch-
tiger Anblick, den geſchaͤftigen Ameiſenhaufen in vielen
tauſend tauſend Kreiſen unter einander laufen zu ſehen.
Alle Nationen, alle Phyſiognomien, alle Formen von
Peruͤcken, Schnitte von Kleidern u. ſ. w. kommen da zu-
ſammen. Je nachdem den Tag nachher eine Poſt ab-
geht, je nachdem wird heute beſonders auf Engelland
oder Frankreich gehandelt. Das iſt ſo ausgetheilt auf
alle Tage in der Woche.
Das Stadthaus. — Eins der groͤſten, und
weils hier in Amſterdam ſteht, bewundernswuͤrdigſten
Gebaͤude
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/581>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.