Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

stehenden Kanzel war ein ungeheurer Deckel angebracht.
Die Prediger haben keine Sakristei, sondern sitzen bei
der Kanzel. Sie predigen in ihrem kurzen schmalen
Mantel. Heute ward vom Glücke des Mittelstandes,
den Gefahren des Reichthums und der Armuth gepredigt.
Die holländische Mode ist, sehr weitläuftig zu seyn, erst
2. Eingänge, dann die allgemeine Texterklärung, drauf
erst die Abhandlung. Ueber den Agur etc. würde ein
Holländer viel gesagt haben. Man redet griechisch und
ebräisch auf der Kanzel, und stellt viele Streituntersuchun-
gen an. Doch sucht man jetzt das Volk von diesem
Vorurtheil abzubringen.

Nach der Kirche gingen Hr. Muzenbecher und ich
spazieren, und besahen die herrlichen Spaziergänge der
Stadt, drauf die Juden Synagoge, die schönste,
die ich noch gesehen habe, eine wahre Schloskirche, und
endlich, eines Ostindienfahrers Hille Haus. Der
Reichthum dieses Manns begegnete einem überall. Al-
les war mit ostindischen und chinesischen Tapeten, Porzel-
län, Vasen, Kunstsachen etc. angefüllt. Man erstaunt
über die grossen Stücke aus Elfenbein, welche die ärmsten
Leute in China machen sollen. Es ist gar nicht bizarres,
oder groteskes Zeug. Hille gab ihnen die Vignetten
aus deutschen Dichtern, aus Zachariäs Renommisten etc.
sie schnitzten sie auf Dosen recht artig nach. Ich möch-
te wohl wissen, wie sie den Nacre aus der Muschelschale
herausbekommen, um so grosse Stücke daraus zusammen
zu setzen.

Bemer-
K k

ſtehenden Kanzel war ein ungeheurer Deckel angebracht.
Die Prediger haben keine Sakriſtei, ſondern ſitzen bei
der Kanzel. Sie predigen in ihrem kurzen ſchmalen
Mantel. Heute ward vom Gluͤcke des Mittelſtandes,
den Gefahren des Reichthums und der Armuth gepredigt.
Die hollaͤndiſche Mode iſt, ſehr weitlaͤuftig zu ſeyn, erſt
2. Eingaͤnge, dann die allgemeine Texterklaͤrung, drauf
erſt die Abhandlung. Ueber den Agur etc. wuͤrde ein
Hollaͤnder viel geſagt haben. Man redet griechiſch und
ebraͤiſch auf der Kanzel, und ſtellt viele Streitunterſuchun-
gen an. Doch ſucht man jetzt das Volk von dieſem
Vorurtheil abzubringen.

Nach der Kirche gingen Hr. Muzenbecher und ich
ſpazieren, und beſahen die herrlichen Spaziergaͤnge der
Stadt, drauf die Juden Synagoge, die ſchoͤnſte,
die ich noch geſehen habe, eine wahre Schloskirche, und
endlich, eines Oſtindienfahrers Hille Haus. Der
Reichthum dieſes Manns begegnete einem uͤberall. Al-
les war mit oſtindiſchen und chineſiſchen Tapeten, Porzel-
laͤn, Vaſen, Kunſtſachen ꝛc. angefuͤllt. Man erſtaunt
uͤber die groſſen Stuͤcke aus Elfenbein, welche die aͤrmſten
Leute in China machen ſollen. Es iſt gar nicht bizarres,
oder groteskes Zeug. Hille gab ihnen die Vignetten
aus deutſchen Dichtern, aus Zachariaͤs Renommiſten ꝛc.
ſie ſchnitzten ſie auf Doſen recht artig nach. Ich moͤch-
te wohl wiſſen, wie ſie den Nacre aus der Muſchelſchale
herausbekommen, um ſo groſſe Stuͤcke daraus zuſammen
zu ſetzen.

Bemer-
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="513"/>
&#x017F;tehenden Kanzel war ein ungeheurer Deckel angebracht.<lb/>
Die Prediger haben keine Sakri&#x017F;tei, &#x017F;ondern &#x017F;itzen bei<lb/>
der Kanzel. Sie predigen in ihrem kurzen &#x017F;chmalen<lb/>
Mantel. Heute ward vom Glu&#x0364;cke des Mittel&#x017F;tandes,<lb/>
den Gefahren des Reichthums und der Armuth gepredigt.<lb/>
Die holla&#x0364;ndi&#x017F;che Mode i&#x017F;t, &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftig zu &#x017F;eyn, er&#x017F;t<lb/>
2. Einga&#x0364;nge, dann die allgemeine Texterkla&#x0364;rung, drauf<lb/>
er&#x017F;t die Abhandlung. Ueber den <hi rendition="#aq">Agur etc.</hi> wu&#x0364;rde ein<lb/>
Holla&#x0364;nder viel ge&#x017F;agt haben. Man redet griechi&#x017F;ch und<lb/>
ebra&#x0364;i&#x017F;ch auf der Kanzel, und &#x017F;tellt viele Streitunter&#x017F;uchun-<lb/>
gen an. Doch &#x017F;ucht man jetzt das Volk von die&#x017F;em<lb/>
Vorurtheil abzubringen.</p><lb/>
            <p>Nach der Kirche gingen Hr. <hi rendition="#fr">Muzenbecher</hi> und ich<lb/>
&#x017F;pazieren, und be&#x017F;ahen die herrlichen <hi rendition="#fr">Spazierga&#x0364;nge</hi> der<lb/>
Stadt, drauf die <hi rendition="#fr">Juden Synagoge,</hi> die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
die ich noch ge&#x017F;ehen habe, eine wahre Schloskirche, und<lb/>
endlich, eines <hi rendition="#fr">O&#x017F;tindienfahrers Hille Haus.</hi> Der<lb/>
Reichthum die&#x017F;es Manns begegnete einem u&#x0364;berall. Al-<lb/>
les war mit o&#x017F;tindi&#x017F;chen und chine&#x017F;i&#x017F;chen Tapeten, Porzel-<lb/>
la&#x0364;n, Va&#x017F;en, Kun&#x017F;t&#x017F;achen &#xA75B;c. angefu&#x0364;llt. Man er&#x017F;taunt<lb/>
u&#x0364;ber die gro&#x017F;&#x017F;en Stu&#x0364;cke aus Elfenbein, welche die a&#x0364;rm&#x017F;ten<lb/>
Leute in <hi rendition="#fr">China</hi> machen &#x017F;ollen. Es i&#x017F;t gar nicht bizarres,<lb/>
oder groteskes Zeug. <hi rendition="#fr">Hille</hi> gab ihnen die Vignetten<lb/>
aus deut&#x017F;chen Dichtern, aus <hi rendition="#fr">Zacharia&#x0364;</hi>s Renommi&#x017F;ten &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chnitzten &#x017F;ie auf Do&#x017F;en recht artig nach. Ich mo&#x0364;ch-<lb/>
te wohl wi&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Nacre</hi> aus der Mu&#x017F;chel&#x017F;chale<lb/>
herausbekommen, um &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cke daraus zu&#x017F;ammen<lb/>
zu &#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Bemer-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0537] ſtehenden Kanzel war ein ungeheurer Deckel angebracht. Die Prediger haben keine Sakriſtei, ſondern ſitzen bei der Kanzel. Sie predigen in ihrem kurzen ſchmalen Mantel. Heute ward vom Gluͤcke des Mittelſtandes, den Gefahren des Reichthums und der Armuth gepredigt. Die hollaͤndiſche Mode iſt, ſehr weitlaͤuftig zu ſeyn, erſt 2. Eingaͤnge, dann die allgemeine Texterklaͤrung, drauf erſt die Abhandlung. Ueber den Agur etc. wuͤrde ein Hollaͤnder viel geſagt haben. Man redet griechiſch und ebraͤiſch auf der Kanzel, und ſtellt viele Streitunterſuchun- gen an. Doch ſucht man jetzt das Volk von dieſem Vorurtheil abzubringen. Nach der Kirche gingen Hr. Muzenbecher und ich ſpazieren, und beſahen die herrlichen Spaziergaͤnge der Stadt, drauf die Juden Synagoge, die ſchoͤnſte, die ich noch geſehen habe, eine wahre Schloskirche, und endlich, eines Oſtindienfahrers Hille Haus. Der Reichthum dieſes Manns begegnete einem uͤberall. Al- les war mit oſtindiſchen und chineſiſchen Tapeten, Porzel- laͤn, Vaſen, Kunſtſachen ꝛc. angefuͤllt. Man erſtaunt uͤber die groſſen Stuͤcke aus Elfenbein, welche die aͤrmſten Leute in China machen ſollen. Es iſt gar nicht bizarres, oder groteskes Zeug. Hille gab ihnen die Vignetten aus deutſchen Dichtern, aus Zachariaͤs Renommiſten ꝛc. ſie ſchnitzten ſie auf Doſen recht artig nach. Ich moͤch- te wohl wiſſen, wie ſie den Nacre aus der Muſchelſchale herausbekommen, um ſo groſſe Stuͤcke daraus zuſammen zu ſetzen. Bemer- K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/537
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/537>, abgerufen am 24.11.2024.