Kömmt man in den Torfgruben auf das Ende des Torfs, so findet man eine Lage von Thon, die dicker seyn soll, als ein Haus, und dann füllt das Wasser die Gruben bis oben an. Daher die grossen weiten Seen, die man über- all mitten auf den Wiesen sieht. Den Schlamm, der in diesem Wasser hängt, und ebenfalls torfartig ist, fischt man mit groben Netzen, die an Stangen gebunden sind, auf, und diese Arbeit heist Backern. Die Torfbauern machen aus dem Schlamm dicke breite Lagen auf den Wiesen neben dem Wasser, ebnen den Schlamm oben, schneiden ihn mit dem Spaden gleich, der Länge und der Breite nach, in solche Parallelepipeda, wie man den Torf haben will, lassen ihn dann so lange liegen, bis der Brei erhärtet ist, und sich eben so in Pyramiden aufsetzen läßt, wie der eigentliche Torf. Zuletzt fährt man mit kleinen Schuyten im Wasser hin, und schneidet auch das Stücke Land in solche Torfstücke, auf welchem die ausge- grabene gelegen haben, und dann ist alles eine See, ein Wasser.
Dieses Feld wird aber wieder vom Wasser befreit. Dazu gehört nichts als viel Geld, und einige Wasser- mühlen. Man legt nämlich am Ende eines solchen ausgehöhlten und überschwemmten Feldes einen kleinen Graben an, in den sich das Wasser ziehen kan. An die- sen Graben baut man 2, 3, 4. Wassermühlen, die mit Schöpfrädern das Wasser aus dem Graben herausschö- pfen, vom Winde getrieben werden, und alles Wasser hinaus in die grossen Kanäle schaffen. Solche Mühlen unterhält das Land, oder einige Partikuliers. Das Land wird trocken, wird zu Wiesen und Weideplätzen be- stimmt, und man legt Bauerwohnungen mit grossen Heerden
an.
Koͤmmt man in den Torfgruben auf das Ende des Torfs, ſo findet man eine Lage von Thon, die dicker ſeyn ſoll, als ein Haus, und dann fuͤllt das Waſſer die Gruben bis oben an. Daher die groſſen weiten Seen, die man uͤber- all mitten auf den Wieſen ſieht. Den Schlamm, der in dieſem Waſſer haͤngt, und ebenfalls torfartig iſt, fiſcht man mit groben Netzen, die an Stangen gebunden ſind, auf, und dieſe Arbeit heiſt Backern. Die Torfbauern machen aus dem Schlamm dicke breite Lagen auf den Wieſen neben dem Waſſer, ebnen den Schlamm oben, ſchneiden ihn mit dem Spaden gleich, der Laͤnge und der Breite nach, in ſolche Parallelepipeda, wie man den Torf haben will, laſſen ihn dann ſo lange liegen, bis der Brei erhaͤrtet iſt, und ſich eben ſo in Pyramiden aufſetzen laͤßt, wie der eigentliche Torf. Zuletzt faͤhrt man mit kleinen Schuyten im Waſſer hin, und ſchneidet auch das Stuͤcke Land in ſolche Torfſtuͤcke, auf welchem die ausge- grabene gelegen haben, und dann iſt alles eine See, ein Waſſer.
Dieſes Feld wird aber wieder vom Waſſer befreit. Dazu gehoͤrt nichts als viel Geld, und einige Waſſer- muͤhlen. Man legt naͤmlich am Ende eines ſolchen ausgehoͤhlten und uͤberſchwemmten Feldes einen kleinen Graben an, in den ſich das Waſſer ziehen kan. An die- ſen Graben baut man 2, 3, 4. Waſſermuͤhlen, die mit Schoͤpfraͤdern das Waſſer aus dem Graben herausſchoͤ- pfen, vom Winde getrieben werden, und alles Waſſer hinaus in die groſſen Kanaͤle ſchaffen. Solche Muͤhlen unterhaͤlt das Land, oder einige Partikuliers. Das Land wird trocken, wird zu Wieſen und Weideplaͤtzen be- ſtimmt, und man legt Bauerwohnungen mit groſſen Heerden
an.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0532"n="508"/>
Koͤmmt man in den Torfgruben auf das Ende des Torfs,<lb/>ſo findet man eine Lage von Thon, die dicker ſeyn ſoll, als<lb/>
ein Haus, und dann fuͤllt das Waſſer die Gruben bis<lb/>
oben an. Daher die groſſen weiten Seen, die man uͤber-<lb/>
all mitten auf den Wieſen ſieht. Den Schlamm, der<lb/>
in dieſem Waſſer haͤngt, und ebenfalls torfartig iſt, fiſcht<lb/>
man mit groben Netzen, die an Stangen gebunden ſind,<lb/>
auf, und dieſe Arbeit heiſt <hirendition="#fr">Backern.</hi> Die Torfbauern<lb/>
machen aus dem Schlamm dicke breite Lagen auf den<lb/>
Wieſen neben dem Waſſer, ebnen den Schlamm oben,<lb/>ſchneiden ihn mit dem Spaden gleich, der Laͤnge und der<lb/>
Breite nach, in ſolche Parallelepipeda, wie man den<lb/>
Torf haben will, laſſen ihn dann ſo lange liegen, bis der<lb/>
Brei erhaͤrtet iſt, und ſich eben ſo in Pyramiden aufſetzen<lb/>
laͤßt, wie der eigentliche Torf. Zuletzt faͤhrt man mit<lb/>
kleinen Schuyten im Waſſer hin, und ſchneidet auch das<lb/>
Stuͤcke Land in ſolche Torfſtuͤcke, auf welchem die ausge-<lb/>
grabene gelegen haben, und dann iſt alles eine See, ein<lb/>
Waſſer.</p><lb/><p>Dieſes Feld wird aber wieder vom Waſſer befreit.<lb/>
Dazu gehoͤrt nichts als viel Geld, und einige <hirendition="#fr">Waſſer-<lb/>
muͤhlen.</hi> Man legt naͤmlich am Ende eines ſolchen<lb/>
ausgehoͤhlten und uͤberſchwemmten Feldes einen kleinen<lb/>
Graben an, in den ſich das Waſſer ziehen kan. An die-<lb/>ſen Graben baut man 2, 3, 4. Waſſermuͤhlen, die mit<lb/>
Schoͤpfraͤdern das Waſſer aus dem Graben herausſchoͤ-<lb/>
pfen, vom Winde getrieben werden, und alles Waſſer<lb/>
hinaus in die groſſen Kanaͤle ſchaffen. Solche Muͤhlen<lb/>
unterhaͤlt das Land, oder einige Partikuliers. Das Land<lb/>
wird trocken, wird zu Wieſen und Weideplaͤtzen be-<lb/>ſtimmt, und man legt Bauerwohnungen mit groſſen Heerden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0532]
Koͤmmt man in den Torfgruben auf das Ende des Torfs,
ſo findet man eine Lage von Thon, die dicker ſeyn ſoll, als
ein Haus, und dann fuͤllt das Waſſer die Gruben bis
oben an. Daher die groſſen weiten Seen, die man uͤber-
all mitten auf den Wieſen ſieht. Den Schlamm, der
in dieſem Waſſer haͤngt, und ebenfalls torfartig iſt, fiſcht
man mit groben Netzen, die an Stangen gebunden ſind,
auf, und dieſe Arbeit heiſt Backern. Die Torfbauern
machen aus dem Schlamm dicke breite Lagen auf den
Wieſen neben dem Waſſer, ebnen den Schlamm oben,
ſchneiden ihn mit dem Spaden gleich, der Laͤnge und der
Breite nach, in ſolche Parallelepipeda, wie man den
Torf haben will, laſſen ihn dann ſo lange liegen, bis der
Brei erhaͤrtet iſt, und ſich eben ſo in Pyramiden aufſetzen
laͤßt, wie der eigentliche Torf. Zuletzt faͤhrt man mit
kleinen Schuyten im Waſſer hin, und ſchneidet auch das
Stuͤcke Land in ſolche Torfſtuͤcke, auf welchem die ausge-
grabene gelegen haben, und dann iſt alles eine See, ein
Waſſer.
Dieſes Feld wird aber wieder vom Waſſer befreit.
Dazu gehoͤrt nichts als viel Geld, und einige Waſſer-
muͤhlen. Man legt naͤmlich am Ende eines ſolchen
ausgehoͤhlten und uͤberſchwemmten Feldes einen kleinen
Graben an, in den ſich das Waſſer ziehen kan. An die-
ſen Graben baut man 2, 3, 4. Waſſermuͤhlen, die mit
Schoͤpfraͤdern das Waſſer aus dem Graben herausſchoͤ-
pfen, vom Winde getrieben werden, und alles Waſſer
hinaus in die groſſen Kanaͤle ſchaffen. Solche Muͤhlen
unterhaͤlt das Land, oder einige Partikuliers. Das Land
wird trocken, wird zu Wieſen und Weideplaͤtzen be-
ſtimmt, und man legt Bauerwohnungen mit groſſen Heerden
an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/532>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.