Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

gegossene Platte mit dem holländischen Löwen, wovon je-
de 2700. Pfund wiegt. Sie sind fast Faustdick.

Nachmittags ging ich aus dem Haag, nach dem
angenehmen Dorfe Leidsendam, auf dem Wege vom
Haag nach Leiden, um das

Torfstechen und das Backern zu besehen. Ganz
Holland hat keine andre Feuerung als den Torf. Den
Rauch empfand ich zuweilen ziemlich stark, aber an den
Speisen merkt' ich nie einen unangenehmen Geruch oder
Geschmack. Die Leute haben mit der Gewinnung des
Torfs nicht viel Mühe. Sie finden ihn überall gleich
unter der Damm-Erde, und bis auf eine beträchtliche
Tiefe hinab. Man braucht einen Spaten oder ein Grab-
scheid dazu, und sticht ihn eben so heraus, wie man in
Deutschland die Wässerungsgräben auf den Wiesen
macht. Man hebt lauter kleine Parallelepipeda heraus.
Da man in der unbeträchtlichen Tiefe in Holland gleich
eine Menge Wasser antrift, so ist der Torf im Anfang
natürlich weich, und schmierig, daher legt man die Stü-
cke neben, auch über einander hin, und läßt sie an der Luft
ausdünsten und verhärten. Sind sie so fest geworden,
daß man sie heben und tragen kan, so setzt man sie in hoh-
len Pyramiden auf, doch so, daß die Luft überall durch-
streichen, und sie völlig austrocknen kan. Man sieht von
weitem solche schwarze Lagen, und schwarze Pyramiden in
Menge stehen. Sind sie da hart genug geworden, so
bringt man sie in grosse Schuppen oder Scheunen, zu de-
nen wiederum die Luft überall Zugang hat. Da werden
sie sehr hart, bekommen einen weissen Beschlag, und
werden da von den Torfbauern verkauft. Das Stück
kostet ein Duit, oder den achten Theil eines Stübers.

Kömmt

gegoſſene Platte mit dem hollaͤndiſchen Loͤwen, wovon je-
de 2700. Pfund wiegt. Sie ſind faſt Fauſtdick.

Nachmittags ging ich aus dem Haag, nach dem
angenehmen Dorfe Leidſendam, auf dem Wege vom
Haag nach Leiden, um das

Torfſtechen und das Backern zu beſehen. Ganz
Holland hat keine andre Feuerung als den Torf. Den
Rauch empfand ich zuweilen ziemlich ſtark, aber an den
Speiſen merkt’ ich nie einen unangenehmen Geruch oder
Geſchmack. Die Leute haben mit der Gewinnung des
Torfs nicht viel Muͤhe. Sie finden ihn uͤberall gleich
unter der Damm-Erde, und bis auf eine betraͤchtliche
Tiefe hinab. Man braucht einen Spaten oder ein Grab-
ſcheid dazu, und ſticht ihn eben ſo heraus, wie man in
Deutſchland die Waͤſſerungsgraͤben auf den Wieſen
macht. Man hebt lauter kleine Parallelepipeda heraus.
Da man in der unbetraͤchtlichen Tiefe in Holland gleich
eine Menge Waſſer antrift, ſo iſt der Torf im Anfang
natuͤrlich weich, und ſchmierig, daher legt man die Stuͤ-
cke neben, auch uͤber einander hin, und laͤßt ſie an der Luft
ausduͤnſten und verhaͤrten. Sind ſie ſo feſt geworden,
daß man ſie heben und tragen kan, ſo ſetzt man ſie in hoh-
len Pyramiden auf, doch ſo, daß die Luft uͤberall durch-
ſtreichen, und ſie voͤllig austrocknen kan. Man ſieht von
weitem ſolche ſchwarze Lagen, und ſchwarze Pyramiden in
Menge ſtehen. Sind ſie da hart genug geworden, ſo
bringt man ſie in groſſe Schuppen oder Scheunen, zu de-
nen wiederum die Luft uͤberall Zugang hat. Da werden
ſie ſehr hart, bekommen einen weiſſen Beſchlag, und
werden da von den Torfbauern verkauft. Das Stuͤck
koſtet ein Duit, oder den achten Theil eines Stuͤbers.

Koͤmmt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="507"/>
gego&#x017F;&#x017F;ene Platte mit dem holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Lo&#x0364;wen, wovon je-<lb/>
de 2700. Pfund wiegt. Sie &#x017F;ind fa&#x017F;t Fau&#x017F;tdick.</p><lb/>
            <p>Nachmittags ging ich aus dem <hi rendition="#fr">Haag,</hi> nach dem<lb/>
angenehmen Dorfe <hi rendition="#fr">Leid&#x017F;endam,</hi> auf dem Wege vom<lb/><hi rendition="#fr">Haag</hi> nach <hi rendition="#fr">Leiden,</hi> um das</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Torf&#x017F;techen</hi> und das <hi rendition="#fr">Backern</hi> zu be&#x017F;ehen. Ganz<lb/><hi rendition="#fr">Holland</hi> hat keine andre Feuerung als den Torf. Den<lb/>
Rauch empfand ich zuweilen ziemlich &#x017F;tark, aber an den<lb/>
Spei&#x017F;en merkt&#x2019; ich nie einen unangenehmen Geruch oder<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Die Leute haben mit der Gewinnung des<lb/>
Torfs nicht viel Mu&#x0364;he. Sie finden ihn u&#x0364;berall gleich<lb/>
unter der Damm-Erde, und bis auf eine betra&#x0364;chtliche<lb/>
Tiefe hinab. Man braucht einen Spaten oder ein Grab-<lb/>
&#x017F;cheid dazu, und &#x017F;ticht ihn eben &#x017F;o heraus, wie man in<lb/><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgra&#x0364;ben auf den Wie&#x017F;en<lb/>
macht. Man hebt lauter kleine Parallelepipeda heraus.<lb/>
Da man in der unbetra&#x0364;chtlichen Tiefe in <hi rendition="#fr">Holland</hi> gleich<lb/>
eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er antrift, &#x017F;o i&#x017F;t der Torf im Anfang<lb/>
natu&#x0364;rlich weich, und &#x017F;chmierig, daher legt man die Stu&#x0364;-<lb/>
cke neben, auch u&#x0364;ber einander hin, und la&#x0364;ßt &#x017F;ie an der Luft<lb/>
ausdu&#x0364;n&#x017F;ten und verha&#x0364;rten. Sind &#x017F;ie &#x017F;o fe&#x017F;t geworden,<lb/>
daß man &#x017F;ie heben und tragen kan, &#x017F;o &#x017F;etzt man &#x017F;ie in hoh-<lb/>
len Pyramiden auf, doch &#x017F;o, daß die Luft u&#x0364;berall durch-<lb/>
&#x017F;treichen, und &#x017F;ie vo&#x0364;llig austrocknen kan. Man &#x017F;ieht von<lb/>
weitem &#x017F;olche &#x017F;chwarze Lagen, und &#x017F;chwarze Pyramiden in<lb/>
Menge &#x017F;tehen. Sind &#x017F;ie da hart genug geworden, &#x017F;o<lb/>
bringt man &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;e Schuppen oder Scheunen, zu de-<lb/>
nen wiederum die Luft u&#x0364;berall Zugang hat. Da werden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr hart, bekommen einen wei&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chlag, und<lb/>
werden da von den <hi rendition="#fr">Torfbauern</hi> verkauft. Das Stu&#x0364;ck<lb/>
ko&#x017F;tet ein Duit, oder den achten Theil eines Stu&#x0364;bers.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;mmt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0531] gegoſſene Platte mit dem hollaͤndiſchen Loͤwen, wovon je- de 2700. Pfund wiegt. Sie ſind faſt Fauſtdick. Nachmittags ging ich aus dem Haag, nach dem angenehmen Dorfe Leidſendam, auf dem Wege vom Haag nach Leiden, um das Torfſtechen und das Backern zu beſehen. Ganz Holland hat keine andre Feuerung als den Torf. Den Rauch empfand ich zuweilen ziemlich ſtark, aber an den Speiſen merkt’ ich nie einen unangenehmen Geruch oder Geſchmack. Die Leute haben mit der Gewinnung des Torfs nicht viel Muͤhe. Sie finden ihn uͤberall gleich unter der Damm-Erde, und bis auf eine betraͤchtliche Tiefe hinab. Man braucht einen Spaten oder ein Grab- ſcheid dazu, und ſticht ihn eben ſo heraus, wie man in Deutſchland die Waͤſſerungsgraͤben auf den Wieſen macht. Man hebt lauter kleine Parallelepipeda heraus. Da man in der unbetraͤchtlichen Tiefe in Holland gleich eine Menge Waſſer antrift, ſo iſt der Torf im Anfang natuͤrlich weich, und ſchmierig, daher legt man die Stuͤ- cke neben, auch uͤber einander hin, und laͤßt ſie an der Luft ausduͤnſten und verhaͤrten. Sind ſie ſo feſt geworden, daß man ſie heben und tragen kan, ſo ſetzt man ſie in hoh- len Pyramiden auf, doch ſo, daß die Luft uͤberall durch- ſtreichen, und ſie voͤllig austrocknen kan. Man ſieht von weitem ſolche ſchwarze Lagen, und ſchwarze Pyramiden in Menge ſtehen. Sind ſie da hart genug geworden, ſo bringt man ſie in groſſe Schuppen oder Scheunen, zu de- nen wiederum die Luft uͤberall Zugang hat. Da werden ſie ſehr hart, bekommen einen weiſſen Beſchlag, und werden da von den Torfbauern verkauft. Das Stuͤck koſtet ein Duit, oder den achten Theil eines Stuͤbers. Koͤmmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/531
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/531>, abgerufen am 24.11.2024.