absteigt, noch einmahl visitirt. Im Städtchen selber sah ich die Trümmern von einer Menge Häuser, die 1776. durch einen Brand verzehrt worden. Man baute sie wieder auf, mit einer Art von weichen Steinen, die, wie Holz, mit Sägen von den Mäurern ohne Mühe zerschnitten wurden. So weit geht das Lothrin- gische Salz: denn durch ganz Frankreich bedient man sich des groben Meersalzes, das nicht genug gerei- nigt ist, und so schmutzig aussieht, wie Pfeffer. Man nennt es Sel gris.
Champagne ist ein herrliches Land. Man sieht überall die größten Ebenen, wo die beste Frucht, der herrliche Wein, Bohnen, Haber und auch viel Färber- röthe (Garance) gebaut wird. Man sieht den Geist der Nation, der auf Gärten, Baumschulen, lange Pro- menaden etc. fällt. Oben ist alles grün, und unter der Dammerde ist alles weißgrau: das ist die Terre mar- neuse. Marne heißt der Franzos, was wir Gyps nennen. Eine wahre Kreide ists nicht (s. Sage in sei- ner Mineralog. Docimastique). Regnet es darauf, so wird der Weg äusserst schlüpfrig. Die Reben werden neben der Strasse zwischen den Fruchtfeldern und Wiesen ganz simpel gebaut. Die Kunst, den guten Champa- gnerwein zu machen, besteht in einer unterdrückten Gäh- rung. Der gewöhnliche champagner Trinkwein ist roth, wie der meiste französische Wein, aber nicht sonderlich stark. Der französische rothe Wein trocknet auch nicht so aus, wie der deutsche. Der lothringer und champa- gner ist auch nicht so dick und mampficht, wie der Vin d'Orleans und Vin de Bordeaux, den man in Pa- ris hat, und ohne Wasser kaum trinken kan. Der Es-
sig
abſteigt, noch einmahl viſitirt. Im Staͤdtchen ſelber ſah ich die Truͤmmern von einer Menge Haͤuſer, die 1776. durch einen Brand verzehrt worden. Man baute ſie wieder auf, mit einer Art von weichen Steinen, die, wie Holz, mit Saͤgen von den Maͤurern ohne Muͤhe zerſchnitten wurden. So weit geht das Lothrin- giſche Salz: denn durch ganz Frankreich bedient man ſich des groben Meerſalzes, das nicht genug gerei- nigt iſt, und ſo ſchmutzig ausſieht, wie Pfeffer. Man nennt es Sel gris.
Champagne iſt ein herrliches Land. Man ſieht uͤberall die groͤßten Ebenen, wo die beſte Frucht, der herrliche Wein, Bohnen, Haber und auch viel Faͤrber- roͤthe (Garance) gebaut wird. Man ſieht den Geiſt der Nation, der auf Gaͤrten, Baumſchulen, lange Pro- menaden ꝛc. faͤllt. Oben iſt alles gruͤn, und unter der Dammerde iſt alles weißgrau: das iſt die Terre mar- neuſe. Marne heißt der Franzos, was wir Gyps nennen. Eine wahre Kreide iſts nicht (ſ. Sage in ſei- ner Mineralog. Docimaſtique). Regnet es darauf, ſo wird der Weg aͤuſſerſt ſchluͤpfrig. Die Reben werden neben der Straſſe zwiſchen den Fruchtfeldern und Wieſen ganz ſimpel gebaut. Die Kunſt, den guten Champa- gnerwein zu machen, beſteht in einer unterdruͤckten Gaͤh- rung. Der gewoͤhnliche champagner Trinkwein iſt roth, wie der meiſte franzoͤſiſche Wein, aber nicht ſonderlich ſtark. Der franzoͤſiſche rothe Wein trocknet auch nicht ſo aus, wie der deutſche. Der lothringer und champa- gner iſt auch nicht ſo dick und mampficht, wie der Vin d’Orleans und Vin de Bordeaux, den man in Pa- ris hat, und ohne Waſſer kaum trinken kan. Der Eſ-
ſig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="24"/>
abſteigt, noch einmahl viſitirt. Im Staͤdtchen ſelber<lb/>ſah ich die Truͤmmern von einer Menge Haͤuſer, die 1776.<lb/>
durch einen Brand verzehrt worden. Man baute ſie<lb/>
wieder auf, mit einer Art von <hirendition="#fr">weichen Steinen,</hi> die,<lb/>
wie Holz, mit Saͤgen von den Maͤurern ohne Muͤhe<lb/>
zerſchnitten wurden. So weit geht das <hirendition="#fr">Lothrin-<lb/>
g</hi>iſche Salz: denn durch ganz <hirendition="#fr">Frankreich</hi> bedient<lb/>
man ſich des groben Meerſalzes, das nicht genug gerei-<lb/>
nigt iſt, und ſo ſchmutzig ausſieht, wie Pfeffer. Man<lb/>
nennt es <hirendition="#aq">Sel gris.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Champagne</hi> iſt ein herrliches Land. Man ſieht<lb/>
uͤberall die groͤßten Ebenen, wo die beſte Frucht, der<lb/>
herrliche Wein, Bohnen, Haber und auch viel Faͤrber-<lb/>
roͤthe (<hirendition="#aq">Garance</hi>) gebaut wird. Man ſieht den Geiſt<lb/>
der Nation, der auf Gaͤrten, Baumſchulen, lange Pro-<lb/>
menaden ꝛc. faͤllt. Oben iſt alles gruͤn, und unter der<lb/>
Dammerde iſt alles weißgrau: das iſt die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Terre mar-<lb/>
neuſe</hi>. Marne</hi> heißt der Franzos, was wir Gyps<lb/>
nennen. Eine wahre Kreide iſts nicht (ſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sage</hi></hi> in ſei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Mineralog. Docimaſtique</hi>). Regnet es darauf,<lb/>ſo wird der Weg aͤuſſerſt ſchluͤpfrig. Die Reben werden<lb/>
neben der Straſſe zwiſchen den Fruchtfeldern und Wieſen<lb/>
ganz ſimpel gebaut. Die Kunſt, den guten Champa-<lb/>
gnerwein zu machen, beſteht in einer unterdruͤckten Gaͤh-<lb/>
rung. Der gewoͤhnliche champagner Trinkwein iſt roth,<lb/>
wie der meiſte franzoͤſiſche Wein, aber nicht ſonderlich<lb/>ſtark. Der franzoͤſiſche rothe Wein trocknet auch nicht<lb/>ſo aus, wie der deutſche. Der lothringer und champa-<lb/>
gner iſt auch nicht ſo dick und mampficht, wie der <hirendition="#aq">Vin<lb/>
d’Orleans</hi> und <hirendition="#aq">Vin de Bordeaux,</hi> den man in <hirendition="#fr">Pa-<lb/>
ris</hi> hat, und ohne Waſſer kaum trinken kan. Der Eſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſig</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0048]
abſteigt, noch einmahl viſitirt. Im Staͤdtchen ſelber
ſah ich die Truͤmmern von einer Menge Haͤuſer, die 1776.
durch einen Brand verzehrt worden. Man baute ſie
wieder auf, mit einer Art von weichen Steinen, die,
wie Holz, mit Saͤgen von den Maͤurern ohne Muͤhe
zerſchnitten wurden. So weit geht das Lothrin-
giſche Salz: denn durch ganz Frankreich bedient
man ſich des groben Meerſalzes, das nicht genug gerei-
nigt iſt, und ſo ſchmutzig ausſieht, wie Pfeffer. Man
nennt es Sel gris.
Champagne iſt ein herrliches Land. Man ſieht
uͤberall die groͤßten Ebenen, wo die beſte Frucht, der
herrliche Wein, Bohnen, Haber und auch viel Faͤrber-
roͤthe (Garance) gebaut wird. Man ſieht den Geiſt
der Nation, der auf Gaͤrten, Baumſchulen, lange Pro-
menaden ꝛc. faͤllt. Oben iſt alles gruͤn, und unter der
Dammerde iſt alles weißgrau: das iſt die Terre mar-
neuſe. Marne heißt der Franzos, was wir Gyps
nennen. Eine wahre Kreide iſts nicht (ſ. Sage in ſei-
ner Mineralog. Docimaſtique). Regnet es darauf,
ſo wird der Weg aͤuſſerſt ſchluͤpfrig. Die Reben werden
neben der Straſſe zwiſchen den Fruchtfeldern und Wieſen
ganz ſimpel gebaut. Die Kunſt, den guten Champa-
gnerwein zu machen, beſteht in einer unterdruͤckten Gaͤh-
rung. Der gewoͤhnliche champagner Trinkwein iſt roth,
wie der meiſte franzoͤſiſche Wein, aber nicht ſonderlich
ſtark. Der franzoͤſiſche rothe Wein trocknet auch nicht
ſo aus, wie der deutſche. Der lothringer und champa-
gner iſt auch nicht ſo dick und mampficht, wie der Vin
d’Orleans und Vin de Bordeaux, den man in Pa-
ris hat, und ohne Waſſer kaum trinken kan. Der Eſ-
ſig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/48>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.