Ohngeachtet meines Begleiters must' ich doch einen französischen Lohnbedienten haben, und auch dieser war nicht hinreichend. Ich muste die Description des princ. Ouvrages de Peint. et de Sculpt. existans a Anvers, 1757. 8. *) kaufen. Mit dieser ging ich dann in den Kirchen, und an den öffentlichen Plätzen herum, die herrlichen Gemälde zu besehen. Denn ausser den Gemälden, die hier in Kirchen und in vielen Privathäusern vorhanden sind, ist nichts Merkwürdiges in Antwerpen. Die Stadt ist bei weitem nicht so leb- haft wie Brüssel, und mag bei der grossen Unwissenheit und dem gänzlichen Mangel aller Litteratur im Winter sehr todt seyn. Zuvördest besuchte ich
Die Kathedral- oder Frauenkirche. Diese an sich grosse, weitläuftige, prächtige **) Kirche ist voll der schönsten Gemälde. Man könnte mehr als einen Tag zubringen, wenn man alle Malereien, Grabmäler,
Bildhauer-
*) Ein kleines Buch, worin die in dieser Stadt vorhan- denen Gemälde beschrieben sind, das daher dem um der Kunstwerke willen hierher Reisenden sehr brauch- bar ist. Herausgeber.
**) Sie ist von gothischer Baukunst, aber in ihrer Art schön. Die Länge beträgt 500, die Breite 240, und die Höhe 360. Fuß. Sie ruht auf 125. Pfeilern und ist sehr helle. Der dazu gehörige Thurm ist 466. Fuß hoch, und verdient seiner Bauart wegen Bewun- derung. Johann Amelius hat ihn 1422. zu bauen angefangen: doch ward er erst 1518. zu Stande ge- bracht. Es ist auch ein schönes Glockenspiel darauf. Herausgeber.
Ohngeachtet meines Begleiters muſt’ ich doch einen franzoͤſiſchen Lohnbedienten haben, und auch dieſer war nicht hinreichend. Ich muſte die Deſcription des princ. Ouvrages de Peint. et de Sculpt. exiſtans à Anvers, 1757. 8. *) kaufen. Mit dieſer ging ich dann in den Kirchen, und an den oͤffentlichen Plaͤtzen herum, die herrlichen Gemaͤlde zu beſehen. Denn auſſer den Gemaͤlden, die hier in Kirchen und in vielen Privathaͤuſern vorhanden ſind, iſt nichts Merkwuͤrdiges in Antwerpen. Die Stadt iſt bei weitem nicht ſo leb- haft wie Bruͤſſel, und mag bei der groſſen Unwiſſenheit und dem gaͤnzlichen Mangel aller Litteratur im Winter ſehr todt ſeyn. Zuvoͤrdeſt beſuchte ich
Die Kathedral- oder Frauenkirche. Dieſe an ſich groſſe, weitlaͤuftige, praͤchtige **) Kirche iſt voll der ſchoͤnſten Gemaͤlde. Man koͤnnte mehr als einen Tag zubringen, wenn man alle Malereien, Grabmaͤler,
Bildhauer-
*) Ein kleines Buch, worin die in dieſer Stadt vorhan- denen Gemaͤlde beſchrieben ſind, das daher dem um der Kunſtwerke willen hierher Reiſenden ſehr brauch- bar iſt. Herausgeber.
**) Sie iſt von gothiſcher Baukunſt, aber in ihrer Art ſchoͤn. Die Laͤnge betraͤgt 500, die Breite 240, und die Hoͤhe 360. Fuß. Sie ruht auf 125. Pfeilern und iſt ſehr helle. Der dazu gehoͤrige Thurm iſt 466. Fuß hoch, und verdient ſeiner Bauart wegen Bewun- derung. Johann Amelius hat ihn 1422. zu bauen angefangen: doch ward er erſt 1518. zu Stande ge- bracht. Es iſt auch ein ſchoͤnes Glockenſpiel darauf. Herausgeber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0476"n="452"/><p>Ohngeachtet meines Begleiters muſt’ ich doch einen<lb/>
franzoͤſiſchen Lohnbedienten haben, und auch dieſer war<lb/>
nicht hinreichend. Ich muſte die <hirendition="#aq">Deſcription des<lb/>
princ. Ouvrages de Peint. et de Sculpt. exiſtans<lb/>
à Anvers,</hi> 1757. 8. <noteplace="foot"n="*)">Ein kleines Buch, worin die in dieſer Stadt vorhan-<lb/>
denen Gemaͤlde beſchrieben ſind, das daher dem um<lb/>
der Kunſtwerke willen hierher Reiſenden ſehr brauch-<lb/>
bar iſt.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> kaufen. Mit dieſer ging ich<lb/>
dann in den Kirchen, und an den oͤffentlichen Plaͤtzen<lb/>
herum, die herrlichen Gemaͤlde zu beſehen. Denn<lb/>
auſſer den Gemaͤlden, die hier in Kirchen und in vielen<lb/>
Privathaͤuſern vorhanden ſind, iſt nichts Merkwuͤrdiges<lb/>
in <hirendition="#fr">Antwerpen.</hi> Die Stadt iſt bei weitem nicht ſo leb-<lb/>
haft wie <hirendition="#fr">Bruͤſſel,</hi> und mag bei der groſſen Unwiſſenheit<lb/>
und dem gaͤnzlichen Mangel aller Litteratur im Winter<lb/>ſehr todt ſeyn. Zuvoͤrdeſt beſuchte ich</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Kathedral- oder Frauenkirche.</hi> Dieſe an<lb/>ſich groſſe, weitlaͤuftige, praͤchtige <noteplace="foot"n="**)">Sie iſt von gothiſcher Baukunſt, aber in ihrer Art<lb/>ſchoͤn. Die Laͤnge betraͤgt 500, die Breite 240, und<lb/>
die Hoͤhe 360. Fuß. Sie ruht auf 125. Pfeilern und<lb/>
iſt ſehr helle. Der dazu gehoͤrige Thurm iſt 466.<lb/>
Fuß hoch, und verdient ſeiner Bauart wegen Bewun-<lb/>
derung. <hirendition="#fr">Johann Amelius</hi> hat ihn 1422. zu bauen<lb/>
angefangen: doch ward er erſt 1518. zu Stande ge-<lb/>
bracht. Es iſt auch ein ſchoͤnes Glockenſpiel darauf.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> Kirche iſt voll<lb/>
der ſchoͤnſten Gemaͤlde. Man koͤnnte mehr als einen<lb/>
Tag zubringen, wenn man alle Malereien, Grabmaͤler,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bildhauer-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0476]
Ohngeachtet meines Begleiters muſt’ ich doch einen
franzoͤſiſchen Lohnbedienten haben, und auch dieſer war
nicht hinreichend. Ich muſte die Deſcription des
princ. Ouvrages de Peint. et de Sculpt. exiſtans
à Anvers, 1757. 8. *) kaufen. Mit dieſer ging ich
dann in den Kirchen, und an den oͤffentlichen Plaͤtzen
herum, die herrlichen Gemaͤlde zu beſehen. Denn
auſſer den Gemaͤlden, die hier in Kirchen und in vielen
Privathaͤuſern vorhanden ſind, iſt nichts Merkwuͤrdiges
in Antwerpen. Die Stadt iſt bei weitem nicht ſo leb-
haft wie Bruͤſſel, und mag bei der groſſen Unwiſſenheit
und dem gaͤnzlichen Mangel aller Litteratur im Winter
ſehr todt ſeyn. Zuvoͤrdeſt beſuchte ich
Die Kathedral- oder Frauenkirche. Dieſe an
ſich groſſe, weitlaͤuftige, praͤchtige **) Kirche iſt voll
der ſchoͤnſten Gemaͤlde. Man koͤnnte mehr als einen
Tag zubringen, wenn man alle Malereien, Grabmaͤler,
Bildhauer-
*) Ein kleines Buch, worin die in dieſer Stadt vorhan-
denen Gemaͤlde beſchrieben ſind, das daher dem um
der Kunſtwerke willen hierher Reiſenden ſehr brauch-
bar iſt.
Herausgeber.
**) Sie iſt von gothiſcher Baukunſt, aber in ihrer Art
ſchoͤn. Die Laͤnge betraͤgt 500, die Breite 240, und
die Hoͤhe 360. Fuß. Sie ruht auf 125. Pfeilern und
iſt ſehr helle. Der dazu gehoͤrige Thurm iſt 466.
Fuß hoch, und verdient ſeiner Bauart wegen Bewun-
derung. Johann Amelius hat ihn 1422. zu bauen
angefangen: doch ward er erſt 1518. zu Stande ge-
bracht. Es iſt auch ein ſchoͤnes Glockenſpiel darauf.
Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/476>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.