ten Weg, der dazu führt, ausgenommen. Wie ange- nehm, wie begeisternd, wie empfindsam! -- das läßt sich nicht beschreiben. -- Der Garten hat heitre und dunkle Gänge, Berge und Thäler, aber die laufen alle so angenehm untereinander, und bis zu den Alleen im Walde hinaus, daß mans nicht merkt, wenn mans nicht von einer Höhe übersieht. Es stehen auch hier und da Statüen, die aber nicht besonders sind. Ich traf den Jungen an, der sie mit weisser Farbe wieder anstrich. Menschenköpfe mit Löwentatzen und Schwänzen kommen auch noch vor etc.
Die Schwane konnt' ich nicht genug ansehen. Es ist fast gar nichts am Körper, wenn die Flügel in die Höhe stehen. Sie strecken die Füsse, an denen die Schwimmhaut sehr breit, und ganz schwarz ist, hinter sich, und stossen sich nur zuweilen damit fort. Ihre Wachshaut ist schwarz, der Schnabel ist roth. An den Jungen, die auch schon untertauchten, und sich umstürz- ten, war der Schnabel ganz schwarz. Man sollte die Zeit bemerken, und die Umstände, unter denen sich das Rothe zeigt. Sie waren auch ganz grau, da hingegen die Alten weis sind. Am Bauch und unterm Halse wa- ren auch schon die Jungen weis. Wenn ihnen etwas am Schnabel hängt, so streichen sie's an den Rückenfedern der Alten ab. Das Männchen ist viel grösser, als das Weibchen. Ihre Federn, -- die vielleicht noch leichter sind, als die Federn aller andern Vögel, -- lagen im ganzen Garten herum. Das Thier hat die Gesellschaft der Menschen gern. Sie kommen gleich, stellen sich hin, und werden vertraulich. D. Luther hatte ja immer ei- nen bei sich. Drauf nahm ich auch
La
Z 4
ten Weg, der dazu fuͤhrt, ausgenommen. Wie ange- nehm, wie begeiſternd, wie empfindſam! — das laͤßt ſich nicht beſchreiben. — Der Garten hat heitre und dunkle Gaͤnge, Berge und Thaͤler, aber die laufen alle ſo angenehm untereinander, und bis zu den Alleen im Walde hinaus, daß mans nicht merkt, wenn mans nicht von einer Hoͤhe uͤberſieht. Es ſtehen auch hier und da Statuͤen, die aber nicht beſonders ſind. Ich traf den Jungen an, der ſie mit weiſſer Farbe wieder anſtrich. Menſchenkoͤpfe mit Loͤwentatzen und Schwaͤnzen kommen auch noch vor ꝛc.
Die Schwane konnt’ ich nicht genug anſehen. Es iſt faſt gar nichts am Koͤrper, wenn die Fluͤgel in die Hoͤhe ſtehen. Sie ſtrecken die Fuͤſſe, an denen die Schwimmhaut ſehr breit, und ganz ſchwarz iſt, hinter ſich, und ſtoſſen ſich nur zuweilen damit fort. Ihre Wachshaut iſt ſchwarz, der Schnabel iſt roth. An den Jungen, die auch ſchon untertauchten, und ſich umſtuͤrz- ten, war der Schnabel ganz ſchwarz. Man ſollte die Zeit bemerken, und die Umſtaͤnde, unter denen ſich das Rothe zeigt. Sie waren auch ganz grau, da hingegen die Alten weis ſind. Am Bauch und unterm Halſe wa- ren auch ſchon die Jungen weis. Wenn ihnen etwas am Schnabel haͤngt, ſo ſtreichen ſie’s an den Ruͤckenfedern der Alten ab. Das Maͤnnchen iſt viel groͤſſer, als das Weibchen. Ihre Federn, — die vielleicht noch leichter ſind, als die Federn aller andern Voͤgel, — lagen im ganzen Garten herum. Das Thier hat die Geſellſchaft der Menſchen gern. Sie kommen gleich, ſtellen ſich hin, und werden vertraulich. D. Luther hatte ja immer ei- nen bei ſich. Drauf nahm ich auch
La
Z 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="359"/>
ten Weg, der dazu fuͤhrt, ausgenommen. Wie ange-<lb/>
nehm, wie begeiſternd, wie empfindſam! — das laͤßt<lb/>ſich nicht beſchreiben. — Der Garten hat heitre und<lb/>
dunkle Gaͤnge, Berge und Thaͤler, aber die laufen alle<lb/>ſo angenehm untereinander, und bis zu den Alleen im<lb/>
Walde hinaus, daß mans nicht merkt, wenn mans nicht<lb/>
von einer Hoͤhe uͤberſieht. Es ſtehen auch hier und da<lb/>
Statuͤen, die aber nicht beſonders ſind. Ich traf den<lb/>
Jungen an, der ſie mit weiſſer Farbe wieder anſtrich.<lb/>
Menſchenkoͤpfe mit Loͤwentatzen und Schwaͤnzen kommen<lb/>
auch noch vor ꝛc.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Schwane</hi> konnt’ ich nicht genug anſehen. Es<lb/>
iſt faſt gar nichts am Koͤrper, wenn die Fluͤgel in die<lb/>
Hoͤhe ſtehen. Sie ſtrecken die Fuͤſſe, an denen die<lb/>
Schwimmhaut ſehr breit, und ganz ſchwarz iſt, hinter<lb/>ſich, und ſtoſſen ſich nur zuweilen damit fort. Ihre<lb/>
Wachshaut iſt ſchwarz, der Schnabel iſt roth. An den<lb/>
Jungen, die auch ſchon untertauchten, und ſich umſtuͤrz-<lb/>
ten, war der Schnabel ganz ſchwarz. Man ſollte die<lb/>
Zeit bemerken, und die Umſtaͤnde, unter denen ſich das<lb/>
Rothe zeigt. Sie waren auch ganz grau, da hingegen<lb/>
die Alten weis ſind. Am Bauch und unterm Halſe wa-<lb/>
ren auch ſchon die Jungen weis. Wenn ihnen etwas am<lb/>
Schnabel haͤngt, ſo ſtreichen ſie’s an den Ruͤckenfedern<lb/>
der Alten ab. Das Maͤnnchen iſt viel groͤſſer, als das<lb/>
Weibchen. Ihre Federn, — die vielleicht noch leichter<lb/>ſind, als die Federn aller andern Voͤgel, — lagen im<lb/>
ganzen Garten herum. Das Thier hat die Geſellſchaft<lb/>
der Menſchen gern. Sie kommen gleich, ſtellen ſich hin,<lb/>
und werden vertraulich. D. <hirendition="#fr">Luther</hi> hatte ja immer ei-<lb/>
nen bei ſich. Drauf nahm ich auch</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">La</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0383]
ten Weg, der dazu fuͤhrt, ausgenommen. Wie ange-
nehm, wie begeiſternd, wie empfindſam! — das laͤßt
ſich nicht beſchreiben. — Der Garten hat heitre und
dunkle Gaͤnge, Berge und Thaͤler, aber die laufen alle
ſo angenehm untereinander, und bis zu den Alleen im
Walde hinaus, daß mans nicht merkt, wenn mans nicht
von einer Hoͤhe uͤberſieht. Es ſtehen auch hier und da
Statuͤen, die aber nicht beſonders ſind. Ich traf den
Jungen an, der ſie mit weiſſer Farbe wieder anſtrich.
Menſchenkoͤpfe mit Loͤwentatzen und Schwaͤnzen kommen
auch noch vor ꝛc.
Die Schwane konnt’ ich nicht genug anſehen. Es
iſt faſt gar nichts am Koͤrper, wenn die Fluͤgel in die
Hoͤhe ſtehen. Sie ſtrecken die Fuͤſſe, an denen die
Schwimmhaut ſehr breit, und ganz ſchwarz iſt, hinter
ſich, und ſtoſſen ſich nur zuweilen damit fort. Ihre
Wachshaut iſt ſchwarz, der Schnabel iſt roth. An den
Jungen, die auch ſchon untertauchten, und ſich umſtuͤrz-
ten, war der Schnabel ganz ſchwarz. Man ſollte die
Zeit bemerken, und die Umſtaͤnde, unter denen ſich das
Rothe zeigt. Sie waren auch ganz grau, da hingegen
die Alten weis ſind. Am Bauch und unterm Halſe wa-
ren auch ſchon die Jungen weis. Wenn ihnen etwas am
Schnabel haͤngt, ſo ſtreichen ſie’s an den Ruͤckenfedern
der Alten ab. Das Maͤnnchen iſt viel groͤſſer, als das
Weibchen. Ihre Federn, — die vielleicht noch leichter
ſind, als die Federn aller andern Voͤgel, — lagen im
ganzen Garten herum. Das Thier hat die Geſellſchaft
der Menſchen gern. Sie kommen gleich, ſtellen ſich hin,
und werden vertraulich. D. Luther hatte ja immer ei-
nen bei ſich. Drauf nahm ich auch
La
Z 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/383>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.