cke sind, so sehr lehrreich sind sie gleichwohl. Darneben stehen im chymischen Laboratorium viele hundert Gläser, in denen er die glücklichsten Nachahmungen der Natur aufbewahrt. Bisher hat er sich blos mit der Mineralo- gie beschäftiget. Vom December bis zum April macht er in seinem Cours chymique alle diese schönen Arbei- ten vor den Augen seiner Zuhörer. Wollte Gott, ich könnte einer davon seyn! Es ist unnöthig, die seltensten und schönsten Stücke seiner Sammlung anzuführen; sie sind alle in seinem vorgedachtem Buche beschrieben, und hier findet man die Belege dazu. Aber mir fällt immer dabei der Gedanke ein, daß statt der Deutlichkeit und Gewisheit, vielmehr Unordnung und Ungewisheit in die Mineralogie gebracht wird, wenn jeder Mineralog die Stücke, die er besitzt, untersucht, und darauf ein System baut. Die Natur mischt offenbar die Mineralien unor- dentlich. Was sie im Thier- und Pflanzenreiche nie thut, das thut sie hier: sie verbindet in einem Klumpen zwanzig Species untereinander. Der eine Kiesel entsteht so, enthält die Theile; ein andrer hat die Entstehung, ein andres Lokale bei seiner Entstehung, und wegen des prädominirenden Theils sind doch beide Kiesel. Ist es nicht ein kleiner Sprung, eine Verwegenheit, die Frucht der Eigenliebe, wenn jeder nach den Bestandtheilen, die er in seinem Probestücke findet, berechnet, wie viel absorbi- rende Erde, wie viel Wasser, wie viel Kupfer, wie viel Kobold etc. allemahl im Zentner von dem und dem Mine- ral sei? Jeder nimmt eine Hypothese für Gewisheit, für den allgemeinen Maasstab an. So wie man jetzt in der Physik alles aus der Elektrizität erklärt, so nimmt Sage in der Chymie überall acide marin, air fixe, air mephitique an. -- Man zählt die Facetten, die
Seiten
cke ſind, ſo ſehr lehrreich ſind ſie gleichwohl. Darneben ſtehen im chymiſchen Laboratorium viele hundert Glaͤſer, in denen er die gluͤcklichſten Nachahmungen der Natur aufbewahrt. Bisher hat er ſich blos mit der Mineralo- gie beſchaͤftiget. Vom December bis zum April macht er in ſeinem Cours chymique alle dieſe ſchoͤnen Arbei- ten vor den Augen ſeiner Zuhoͤrer. Wollte Gott, ich koͤnnte einer davon ſeyn! Es iſt unnoͤthig, die ſeltenſten und ſchoͤnſten Stuͤcke ſeiner Sammlung anzufuͤhren; ſie ſind alle in ſeinem vorgedachtem Buche beſchrieben, und hier findet man die Belege dazu. Aber mir faͤllt immer dabei der Gedanke ein, daß ſtatt der Deutlichkeit und Gewisheit, vielmehr Unordnung und Ungewisheit in die Mineralogie gebracht wird, wenn jeder Mineralog die Stuͤcke, die er beſitzt, unterſucht, und darauf ein Syſtem baut. Die Natur miſcht offenbar die Mineralien unor- dentlich. Was ſie im Thier- und Pflanzenreiche nie thut, das thut ſie hier: ſie verbindet in einem Klumpen zwanzig Species untereinander. Der eine Kieſel entſteht ſo, enthaͤlt die Theile; ein andrer hat die Entſtehung, ein andres Lokale bei ſeiner Entſtehung, und wegen des praͤdominirenden Theils ſind doch beide Kieſel. Iſt es nicht ein kleiner Sprung, eine Verwegenheit, die Frucht der Eigenliebe, wenn jeder nach den Beſtandtheilen, die er in ſeinem Probeſtuͤcke findet, berechnet, wie viel abſorbi- rende Erde, wie viel Waſſer, wie viel Kupfer, wie viel Kobold ꝛc. allemahl im Zentner von dem und dem Mine- ral ſei? Jeder nimmt eine Hypotheſe fuͤr Gewisheit, fuͤr den allgemeinen Maasſtab an. So wie man jetzt in der Phyſik alles aus der Elektrizitaͤt erklaͤrt, ſo nimmt Sage in der Chymie uͤberall acide marin, air fixe, air mephitique an. — Man zaͤhlt die Facetten, die
Seiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0373"n="349"/>
cke ſind, ſo ſehr lehrreich ſind ſie gleichwohl. Darneben<lb/>ſtehen im chymiſchen Laboratorium viele hundert Glaͤſer,<lb/>
in denen er die gluͤcklichſten Nachahmungen der Natur<lb/>
aufbewahrt. Bisher hat er ſich blos mit der Mineralo-<lb/>
gie beſchaͤftiget. Vom December bis zum April macht<lb/>
er in ſeinem <hirendition="#aq">Cours chymique</hi> alle dieſe ſchoͤnen Arbei-<lb/>
ten vor den Augen ſeiner Zuhoͤrer. Wollte Gott, ich<lb/>
koͤnnte einer davon ſeyn! Es iſt unnoͤthig, die ſeltenſten<lb/>
und ſchoͤnſten Stuͤcke ſeiner Sammlung anzufuͤhren; ſie<lb/>ſind alle in ſeinem vorgedachtem Buche beſchrieben, und<lb/>
hier findet man die Belege dazu. Aber mir faͤllt immer<lb/>
dabei der Gedanke ein, daß ſtatt der Deutlichkeit und<lb/>
Gewisheit, vielmehr Unordnung und Ungewisheit in die<lb/>
Mineralogie gebracht wird, wenn jeder Mineralog die<lb/>
Stuͤcke, die er beſitzt, unterſucht, und darauf ein Syſtem<lb/>
baut. Die Natur miſcht offenbar die Mineralien unor-<lb/>
dentlich. Was ſie im Thier- und Pflanzenreiche nie<lb/>
thut, das thut ſie hier: ſie verbindet in einem Klumpen<lb/>
zwanzig Species untereinander. Der eine Kieſel entſteht<lb/>ſo, enthaͤlt die Theile; ein andrer hat die Entſtehung,<lb/>
ein andres Lokale bei ſeiner Entſtehung, und wegen des<lb/>
praͤdominirenden Theils ſind doch beide Kieſel. Iſt es<lb/>
nicht ein kleiner Sprung, eine Verwegenheit, die Frucht der<lb/>
Eigenliebe, wenn jeder nach den Beſtandtheilen, die er<lb/>
in ſeinem Probeſtuͤcke findet, berechnet, wie viel abſorbi-<lb/>
rende Erde, wie viel Waſſer, wie viel Kupfer, wie viel<lb/>
Kobold ꝛc. allemahl im Zentner von dem und dem Mine-<lb/>
ral ſei? Jeder nimmt eine Hypotheſe fuͤr Gewisheit, fuͤr<lb/>
den allgemeinen Maasſtab an. So wie man jetzt in<lb/>
der Phyſik alles aus der Elektrizitaͤt erklaͤrt, ſo nimmt<lb/><hirendition="#fr">Sage</hi> in der Chymie uͤberall <hirendition="#aq">acide marin, air fixe,<lb/>
air mephitique</hi> an. — Man zaͤhlt die Facetten, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Seiten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0373]
cke ſind, ſo ſehr lehrreich ſind ſie gleichwohl. Darneben
ſtehen im chymiſchen Laboratorium viele hundert Glaͤſer,
in denen er die gluͤcklichſten Nachahmungen der Natur
aufbewahrt. Bisher hat er ſich blos mit der Mineralo-
gie beſchaͤftiget. Vom December bis zum April macht
er in ſeinem Cours chymique alle dieſe ſchoͤnen Arbei-
ten vor den Augen ſeiner Zuhoͤrer. Wollte Gott, ich
koͤnnte einer davon ſeyn! Es iſt unnoͤthig, die ſeltenſten
und ſchoͤnſten Stuͤcke ſeiner Sammlung anzufuͤhren; ſie
ſind alle in ſeinem vorgedachtem Buche beſchrieben, und
hier findet man die Belege dazu. Aber mir faͤllt immer
dabei der Gedanke ein, daß ſtatt der Deutlichkeit und
Gewisheit, vielmehr Unordnung und Ungewisheit in die
Mineralogie gebracht wird, wenn jeder Mineralog die
Stuͤcke, die er beſitzt, unterſucht, und darauf ein Syſtem
baut. Die Natur miſcht offenbar die Mineralien unor-
dentlich. Was ſie im Thier- und Pflanzenreiche nie
thut, das thut ſie hier: ſie verbindet in einem Klumpen
zwanzig Species untereinander. Der eine Kieſel entſteht
ſo, enthaͤlt die Theile; ein andrer hat die Entſtehung,
ein andres Lokale bei ſeiner Entſtehung, und wegen des
praͤdominirenden Theils ſind doch beide Kieſel. Iſt es
nicht ein kleiner Sprung, eine Verwegenheit, die Frucht der
Eigenliebe, wenn jeder nach den Beſtandtheilen, die er
in ſeinem Probeſtuͤcke findet, berechnet, wie viel abſorbi-
rende Erde, wie viel Waſſer, wie viel Kupfer, wie viel
Kobold ꝛc. allemahl im Zentner von dem und dem Mine-
ral ſei? Jeder nimmt eine Hypotheſe fuͤr Gewisheit, fuͤr
den allgemeinen Maasſtab an. So wie man jetzt in
der Phyſik alles aus der Elektrizitaͤt erklaͤrt, ſo nimmt
Sage in der Chymie uͤberall acide marin, air fixe,
air mephitique an. — Man zaͤhlt die Facetten, die
Seiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/373>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.