ge, bald dankbare Empfindungen gegen Gott erweckte. Die Betten stehen hier weiter von einander, als im Ho- tel-Dieu, haben weisse Umhänge mit Nummern und grüne Tücher und Teppiche. Sie sind alle nur einschläf- rig, die Gänge sind auch etwas breiter. Auch ist das Zimmer ziemlich hoch, und die Fenster werden rein ge- halten. Ventilators können da seyn, ich habe sie aber nicht bemerkt, und wieviel würden auch solche kleine Din- ger in so einem Saale ausrichten. Die Säle sind ins Kreuz gebaut, dazwischen sind kleine Nebenzimmer. Man sieht hie und da grosse mit Grillen eingefaßte Altäre in den Sälen, an denen Messe gelesen wird. Die Klei- dung der Kranken, die hier herumschleichen, ist durch- gängig ein Matin von dickem grünen Tuch. Darneben ist eine wohl versehene Apothecke. Die Wundärzte sind hier wie junge Mönche gekleidet, ganz schwarz. Sie laufen beständig mit den Schreibtafeln von einem Bette zum andern, fragen, fühlen den Puls, schreiben vor, trösten etc. In solchen Spitälern findet der Mensch, der Phi- losoph, der Christ, so viel Gelegenheit zu den sanftesten und zu den ernsthaftesten Betrachtungen, daß ich mich recht wohl an so einem Ort befand, und vom Eckel etc. nicht die geringste Anwandlung hatte. Darauf besah ich
L'Hotel de Monnoie, au Quay des petits Augustins, zwischen dem Palais Royal und dem Pont Neuf. Ein grosses, herrliches, neues Gebäu- de, das noch die gelbe Farbe des Pariser Steins hat. Man prägt hier Geld, man hört auch fast in allen Zim- mern Geld zählen, Silber wägen etc. aber man bekommt nichts zu sehen, fast vor jeder Thüre ist eine eiserne Gril- le und allerwegen Schildwachen. Das Hotel ist weit-
läuftig,
ge, bald dankbare Empfindungen gegen Gott erweckte. Die Betten ſtehen hier weiter von einander, als im Ho- tel-Dieu, haben weiſſe Umhaͤnge mit Nummern und gruͤne Tuͤcher und Teppiche. Sie ſind alle nur einſchlaͤf- rig, die Gaͤnge ſind auch etwas breiter. Auch iſt das Zimmer ziemlich hoch, und die Fenſter werden rein ge- halten. Ventilators koͤnnen da ſeyn, ich habe ſie aber nicht bemerkt, und wieviel wuͤrden auch ſolche kleine Din- ger in ſo einem Saale ausrichten. Die Saͤle ſind ins Kreuz gebaut, dazwiſchen ſind kleine Nebenzimmer. Man ſieht hie und da groſſe mit Grillen eingefaßte Altaͤre in den Saͤlen, an denen Meſſe geleſen wird. Die Klei- dung der Kranken, die hier herumſchleichen, iſt durch- gaͤngig ein Matin von dickem gruͤnen Tuch. Darneben iſt eine wohl verſehene Apothecke. Die Wundaͤrzte ſind hier wie junge Moͤnche gekleidet, ganz ſchwarz. Sie laufen beſtaͤndig mit den Schreibtafeln von einem Bette zum andern, fragen, fuͤhlen den Puls, ſchreiben vor, troͤſten ꝛc. In ſolchen Spitaͤlern findet der Menſch, der Phi- loſoph, der Chriſt, ſo viel Gelegenheit zu den ſanfteſten und zu den ernſthafteſten Betrachtungen, daß ich mich recht wohl an ſo einem Ort befand, und vom Eckel ꝛc. nicht die geringſte Anwandlung hatte. Darauf beſah ich
L’Hôtel de Monnoie, au Quay des petits Auguſtins, zwiſchen dem Palais Royal und dem Pont Neuf. Ein groſſes, herrliches, neues Gebaͤu- de, das noch die gelbe Farbe des Pariſer Steins hat. Man praͤgt hier Geld, man hoͤrt auch faſt in allen Zim- mern Geld zaͤhlen, Silber waͤgen ꝛc. aber man bekommt nichts zu ſehen, faſt vor jeder Thuͤre iſt eine eiſerne Gril- le und allerwegen Schildwachen. Das Hotel iſt weit-
laͤuftig,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="271"/>
ge, bald dankbare Empfindungen gegen Gott erweckte.<lb/>
Die Betten ſtehen hier weiter von einander, als im <hirendition="#aq">Ho-<lb/>
tel-Dieu,</hi> haben weiſſe Umhaͤnge mit Nummern und<lb/>
gruͤne Tuͤcher und Teppiche. Sie ſind alle nur einſchlaͤf-<lb/>
rig, die Gaͤnge ſind auch etwas breiter. Auch iſt das<lb/>
Zimmer ziemlich hoch, und die Fenſter werden rein ge-<lb/>
halten. Ventilators koͤnnen da ſeyn, ich habe ſie aber<lb/>
nicht bemerkt, und wieviel wuͤrden auch ſolche kleine Din-<lb/>
ger in ſo einem Saale ausrichten. Die Saͤle ſind ins<lb/>
Kreuz gebaut, dazwiſchen ſind kleine Nebenzimmer. Man<lb/>ſieht hie und da groſſe mit Grillen eingefaßte Altaͤre in<lb/>
den Saͤlen, an denen Meſſe geleſen wird. Die Klei-<lb/>
dung der Kranken, die hier herumſchleichen, iſt durch-<lb/>
gaͤngig ein Matin von dickem gruͤnen Tuch. Darneben iſt<lb/>
eine wohl verſehene Apothecke. Die Wundaͤrzte ſind hier<lb/>
wie junge Moͤnche gekleidet, ganz ſchwarz. Sie laufen<lb/>
beſtaͤndig mit den Schreibtafeln von einem Bette zum<lb/>
andern, fragen, fuͤhlen den Puls, ſchreiben vor, troͤſten<lb/>ꝛc. In ſolchen Spitaͤlern findet der Menſch, der Phi-<lb/>
loſoph, der Chriſt, ſo viel Gelegenheit zu den ſanfteſten und<lb/>
zu den ernſthafteſten Betrachtungen, daß ich mich recht<lb/>
wohl an ſo einem Ort befand, und vom Eckel ꝛc. nicht die<lb/>
geringſte Anwandlung hatte. Darauf beſah ich</p><lb/><p><hirendition="#aq">L’Hôtel de Monnoie, au Quay des petits<lb/>
Auguſtins,</hi> zwiſchen dem <hirendition="#fr">Palais Royal</hi> und dem<lb/><hirendition="#fr">Pont Neuf.</hi> Ein groſſes, herrliches, neues Gebaͤu-<lb/>
de, das noch die gelbe Farbe des <hirendition="#fr">Pariſ</hi>er Steins hat.<lb/>
Man praͤgt hier Geld, man hoͤrt auch faſt in allen Zim-<lb/>
mern Geld zaͤhlen, Silber waͤgen ꝛc. aber man bekommt<lb/>
nichts zu ſehen, faſt vor jeder Thuͤre iſt eine eiſerne Gril-<lb/>
le und allerwegen Schildwachen. Das Hotel iſt weit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laͤuftig,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0295]
ge, bald dankbare Empfindungen gegen Gott erweckte.
Die Betten ſtehen hier weiter von einander, als im Ho-
tel-Dieu, haben weiſſe Umhaͤnge mit Nummern und
gruͤne Tuͤcher und Teppiche. Sie ſind alle nur einſchlaͤf-
rig, die Gaͤnge ſind auch etwas breiter. Auch iſt das
Zimmer ziemlich hoch, und die Fenſter werden rein ge-
halten. Ventilators koͤnnen da ſeyn, ich habe ſie aber
nicht bemerkt, und wieviel wuͤrden auch ſolche kleine Din-
ger in ſo einem Saale ausrichten. Die Saͤle ſind ins
Kreuz gebaut, dazwiſchen ſind kleine Nebenzimmer. Man
ſieht hie und da groſſe mit Grillen eingefaßte Altaͤre in
den Saͤlen, an denen Meſſe geleſen wird. Die Klei-
dung der Kranken, die hier herumſchleichen, iſt durch-
gaͤngig ein Matin von dickem gruͤnen Tuch. Darneben iſt
eine wohl verſehene Apothecke. Die Wundaͤrzte ſind hier
wie junge Moͤnche gekleidet, ganz ſchwarz. Sie laufen
beſtaͤndig mit den Schreibtafeln von einem Bette zum
andern, fragen, fuͤhlen den Puls, ſchreiben vor, troͤſten
ꝛc. In ſolchen Spitaͤlern findet der Menſch, der Phi-
loſoph, der Chriſt, ſo viel Gelegenheit zu den ſanfteſten und
zu den ernſthafteſten Betrachtungen, daß ich mich recht
wohl an ſo einem Ort befand, und vom Eckel ꝛc. nicht die
geringſte Anwandlung hatte. Darauf beſah ich
L’Hôtel de Monnoie, au Quay des petits
Auguſtins, zwiſchen dem Palais Royal und dem
Pont Neuf. Ein groſſes, herrliches, neues Gebaͤu-
de, das noch die gelbe Farbe des Pariſer Steins hat.
Man praͤgt hier Geld, man hoͤrt auch faſt in allen Zim-
mern Geld zaͤhlen, Silber waͤgen ꝛc. aber man bekommt
nichts zu ſehen, faſt vor jeder Thuͤre iſt eine eiſerne Gril-
le und allerwegen Schildwachen. Das Hotel iſt weit-
laͤuftig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/295>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.