Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.aus Marmor, aus Kalkspat, aus vielfarbigem Tropf- stein etc. gewesen seyn. Doch dies bleibe einem Michae- lis zu untersuchen überlassen. IV) Seine Bibliothek, die nicht gros, aber in der Mineralogie ziemlich vollständig war. Ich fand dar- in: 1) Eine Englische Uebersetzung von Cronstedt's Mineralogie, durch Gustav von Engeström, Lon- don, 1770. gr. 8. die viel vermehrt und sehr brauchbar ist. 2) Ganz anders aber ist die Französische Ueberse- tzung von Dreux, die so viele Fehler als Zeilen hat, zum Theil sehr lächerliche, als: S. 112. nennt er den Tufstein, fonts baptismaux, als wenn Taufstein im Teutschen stünde. S. 171. sagt er: la Topase se trouve avec la Cochlite en Saxe, -- soll heissen: To- pas vom Schneckenstein; der Franzos meinte, der Topas breche in einer schneckenartiger Mutter oder Berg- art. Risum teneatis amici! Mein gefälliger Freund lies mich nicht von sich, ohne eine Andenken an einen so schönen Nachmittag. Die Geschenke, so ich von ihm erhielt, waren folgende: 1) Pyrite cuivreux avec Quarz aus Lothringen. 2) Blende et Ga- lene d'Angleterre. 3) Albatre oder Spat vitreux, de Girogmany in Lothringen, wo auch das Stück von Hr. Herrmann her war, das ich gestern sah. 4) Drei Stück Eisen-Krystallisationen von der Insel Elba. Den 22sten Jun. Heute besah ich einen Theil von den Environs de I) Choisy R 3
aus Marmor, aus Kalkſpat, aus vielfarbigem Tropf- ſtein ꝛc. geweſen ſeyn. Doch dies bleibe einem Michae- lis zu unterſuchen uͤberlaſſen. IV) Seine Bibliothek, die nicht gros, aber in der Mineralogie ziemlich vollſtaͤndig war. Ich fand dar- in: 1) Eine Engliſche Ueberſetzung von Cronſtedt’s Mineralogie, durch Guſtav von Engeſtroͤm, Lon- don, 1770. gr. 8. die viel vermehrt und ſehr brauchbar iſt. 2) Ganz anders aber iſt die Franzoͤſiſche Ueberſe- tzung von Dreux, die ſo viele Fehler als Zeilen hat, zum Theil ſehr laͤcherliche, als: S. 112. nennt er den Tufſtein, fonts baptismaux, als wenn Taufſtein im Teutſchen ſtuͤnde. S. 171. ſagt er: la Topaſe ſe trouve avec la Cochlite en Saxe, — ſoll heiſſen: To- pas vom Schneckenſtein; der Franzos meinte, der Topas breche in einer ſchneckenartiger Mutter oder Berg- art. Riſum teneatis amici! Mein gefaͤlliger Freund lies mich nicht von ſich, ohne eine Andenken an einen ſo ſchoͤnen Nachmittag. Die Geſchenke, ſo ich von ihm erhielt, waren folgende: 1) Pyrite cuivreux avec Quarz aus Lothringen. 2) Blende et Ga- lene d’Angleterre. 3) Albatre oder Spat vitreux, de Girogmany in Lothringen, wo auch das Stuͤck von Hr. Herrmann her war, das ich geſtern ſah. 4) Drei Stuͤck Eiſen-Kryſtalliſationen von der Inſel Elba. Den 22ſten Jun. Heute beſah ich einen Theil von den Environs de I) Choiſy R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0285" n="261"/> aus Marmor, aus Kalkſpat, aus vielfarbigem Tropf-<lb/> ſtein ꝛc. geweſen ſeyn. Doch dies bleibe einem <hi rendition="#fr">Michae-<lb/> lis</hi> zu unterſuchen uͤberlaſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV</hi>) <hi rendition="#fr">Seine Bibliothek,</hi> die nicht gros, aber in<lb/> der Mineralogie ziemlich vollſtaͤndig war. Ich fand dar-<lb/> in: 1) Eine <hi rendition="#fr">Engliſche</hi> Ueberſetzung von <hi rendition="#fr">Cronſtedt</hi>’s<lb/> Mineralogie, durch <hi rendition="#fr">Guſtav von Engeſtroͤm, Lon-<lb/> don,</hi> 1770. gr. 8. die viel vermehrt und ſehr brauchbar<lb/> iſt. 2) Ganz anders aber iſt die Franzoͤſiſche Ueberſe-<lb/> tzung von <hi rendition="#fr">Dreux,</hi> die ſo viele Fehler als Zeilen hat,<lb/> zum Theil ſehr laͤcherliche, als: S. <hi rendition="#i">112</hi>. nennt er den<lb/><hi rendition="#fr">Tufſtein,</hi> <hi rendition="#aq">fonts baptismaux,</hi> als wenn <hi rendition="#fr">Taufſtein</hi><lb/> im Teutſchen ſtuͤnde. S. <hi rendition="#i">171</hi>. ſagt er: <hi rendition="#aq">la Topaſe ſe<lb/> trouve <hi rendition="#i">avec la Cochlite</hi> en Saxe,</hi> — ſoll heiſſen: To-<lb/> pas vom <hi rendition="#fr">Schneckenſtein</hi>; der Franzos meinte, der<lb/> Topas breche in einer ſchneckenartiger Mutter oder Berg-<lb/> art. <hi rendition="#aq">Riſum teneatis amici!</hi> Mein gefaͤlliger<lb/> Freund lies mich nicht von ſich, ohne eine Andenken an<lb/> einen ſo ſchoͤnen Nachmittag. Die Geſchenke, ſo ich<lb/> von ihm erhielt, waren folgende: 1) <hi rendition="#aq">Pyrite cuivreux<lb/> avec Quarz</hi> aus <hi rendition="#fr">Lothringen.</hi> 2) <hi rendition="#aq">Blende et Ga-<lb/> lene d’<hi rendition="#i">Angleterre</hi>. 3) Albatre</hi> oder <hi rendition="#aq">Spat vitreux,<lb/> de <hi rendition="#i">Girogmany</hi></hi> in <hi rendition="#fr">Lothringen,</hi> wo auch das Stuͤck<lb/> von Hr. <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> her war, das ich geſtern ſah. 4)<lb/> Drei Stuͤck Eiſen-Kryſtalliſationen von der Inſel <hi rendition="#fr">Elba.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>Den 22ſten Jun.</head><lb/> <p>Heute beſah ich einen Theil von den <hi rendition="#aq">Environs de<lb/><hi rendition="#i">Paris</hi>,</hi> zwei Koͤnigl. Luſtſchloͤſſer oder Landhaͤuſer, nem-<lb/> lich:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I) <hi rendition="#i">Choiſy</hi></hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0285]
aus Marmor, aus Kalkſpat, aus vielfarbigem Tropf-
ſtein ꝛc. geweſen ſeyn. Doch dies bleibe einem Michae-
lis zu unterſuchen uͤberlaſſen.
IV) Seine Bibliothek, die nicht gros, aber in
der Mineralogie ziemlich vollſtaͤndig war. Ich fand dar-
in: 1) Eine Engliſche Ueberſetzung von Cronſtedt’s
Mineralogie, durch Guſtav von Engeſtroͤm, Lon-
don, 1770. gr. 8. die viel vermehrt und ſehr brauchbar
iſt. 2) Ganz anders aber iſt die Franzoͤſiſche Ueberſe-
tzung von Dreux, die ſo viele Fehler als Zeilen hat,
zum Theil ſehr laͤcherliche, als: S. 112. nennt er den
Tufſtein, fonts baptismaux, als wenn Taufſtein
im Teutſchen ſtuͤnde. S. 171. ſagt er: la Topaſe ſe
trouve avec la Cochlite en Saxe, — ſoll heiſſen: To-
pas vom Schneckenſtein; der Franzos meinte, der
Topas breche in einer ſchneckenartiger Mutter oder Berg-
art. Riſum teneatis amici! Mein gefaͤlliger
Freund lies mich nicht von ſich, ohne eine Andenken an
einen ſo ſchoͤnen Nachmittag. Die Geſchenke, ſo ich
von ihm erhielt, waren folgende: 1) Pyrite cuivreux
avec Quarz aus Lothringen. 2) Blende et Ga-
lene d’Angleterre. 3) Albatre oder Spat vitreux,
de Girogmany in Lothringen, wo auch das Stuͤck
von Hr. Herrmann her war, das ich geſtern ſah. 4)
Drei Stuͤck Eiſen-Kryſtalliſationen von der Inſel Elba.
Den 22ſten Jun.
Heute beſah ich einen Theil von den Environs de
Paris, zwei Koͤnigl. Luſtſchloͤſſer oder Landhaͤuſer, nem-
lich:
I) Choiſy
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/285 |
Zitationshilfe: | Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/285>, abgerufen am 25.02.2025. |