La Comedie francoise zu besuchen. Denn was würden viele Leute sagen, wenn ich in Paris gewe- sen, und nicht einmahl in die Komödie gegangen wäre? Man gab heute Phedre, ein Trauerspiel von Racine, ein Stück, das fade, aber auch herrliche Stellen hat. Das Komödienhaus ist ein Theil der Königl. Gebäu- de, *) die gleich unterm Pontneuf anfangen, und bis in die Thuilleries fortlaufen. Der Schauplatz und das Auditorium ist bei weitem nicht so gros, wie in Strasburg, die Musik ist herzlich elend, etliche Akteurs und Aktricen, sonderlich Vater und Sohn, machten die Scenen, wo sie sich mit einander aussöhnen sollen, vor- treflich. Es herrscht bei weiten hier nicht die Stille und Ordnung, wie in der Oper. Wiewohl man alle Tage hinein gehen kan, so ist doch immer ein gewaltiges Drän- gen und Drücken um den Platz. Den Akteurs sieht mans zum Theil wohl an, daß ihnen das Deklamiren, das Weinen, das Lamentiren, das Exspiriren zur Ge- wohnheit worden ist. Die französische Sprache schickt sich dazu, man kan darin erstaunlich schnell, und sehr energisch, pathetisch reden. In dem ganzen Stücke war die Dekoration ein simpler Saal, der nie verändert wur- de. Es geht übrigens dem Schauspieler wie dem Pre- diger und dem Professor, man schwazt, lacht, gähnt, lärmt etc. Das Parterre kostet 20. die 3te Gallerie 40.
Sous,
*) Jetzt svielt die Comed. franc. in dem neuen in der Fauxbourg St. Germain erbauten und am 9ten April 1782. eingeweihten Schauspielhause. Herausgeber.
Hierauf ging ich
La Comedie françoiſe zu beſuchen. Denn was wuͤrden viele Leute ſagen, wenn ich in Paris gewe- ſen, und nicht einmahl in die Komoͤdie gegangen waͤre? Man gab heute Phedre, ein Trauerſpiel von Racine, ein Stuͤck, das fade, aber auch herrliche Stellen hat. Das Komoͤdienhaus iſt ein Theil der Koͤnigl. Gebaͤu- de, *) die gleich unterm Pontneuf anfangen, und bis in die Thuilleries fortlaufen. Der Schauplatz und das Auditorium iſt bei weitem nicht ſo gros, wie in Strasburg, die Muſik iſt herzlich elend, etliche Akteurs und Aktricen, ſonderlich Vater und Sohn, machten die Scenen, wo ſie ſich mit einander ausſoͤhnen ſollen, vor- treflich. Es herrſcht bei weiten hier nicht die Stille und Ordnung, wie in der Oper. Wiewohl man alle Tage hinein gehen kan, ſo iſt doch immer ein gewaltiges Draͤn- gen und Druͤcken um den Platz. Den Akteurs ſieht mans zum Theil wohl an, daß ihnen das Deklamiren, das Weinen, das Lamentiren, das Exſpiriren zur Ge- wohnheit worden iſt. Die franzoͤſiſche Sprache ſchickt ſich dazu, man kan darin erſtaunlich ſchnell, und ſehr energiſch, pathetiſch reden. In dem ganzen Stuͤcke war die Dekoration ein ſimpler Saal, der nie veraͤndert wur- de. Es geht uͤbrigens dem Schauſpieler wie dem Pre- diger und dem Profeſſor, man ſchwazt, lacht, gaͤhnt, laͤrmt ꝛc. Das Parterre koſtet 20. die 3te Gallerie 40.
Sous,
*) Jetzt ſvielt die Comed. franç. in dem neuen in der Fauxbourg St. Germain erbauten und am 9ten April 1782. eingeweihten Schauſpielhauſe. Herausgeber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0270"n="246"/><p>Hierauf ging ich</p><lb/><p><hirendition="#aq">La Comedie françoiſe</hi> zu beſuchen. Denn<lb/>
was wuͤrden viele Leute ſagen, wenn ich in <hirendition="#fr">Paris</hi> gewe-<lb/>ſen, und nicht einmahl in die Komoͤdie gegangen waͤre?<lb/>
Man gab heute <hirendition="#aq">Phedre,</hi> ein Trauerſpiel von <hirendition="#fr">Racine,</hi><lb/>
ein Stuͤck, das fade, aber auch herrliche Stellen hat.<lb/>
Das Komoͤdienhaus iſt ein Theil der Koͤnigl. Gebaͤu-<lb/>
de, <noteplace="foot"n="*)">Jetzt ſvielt die <hirendition="#aq">Comed. franç.</hi> in dem neuen in<lb/>
der <hirendition="#aq">Fauxbourg St. <hirendition="#i">Germain</hi></hi> erbauten und am 9ten<lb/>
April 1782. eingeweihten Schauſpielhauſe.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> die gleich unterm <hirendition="#fr">Pontneuf</hi> anfangen, und bis<lb/>
in die <hirendition="#fr">Thuilleries</hi> fortlaufen. Der Schauplatz und<lb/>
das Auditorium iſt bei weitem nicht ſo gros, wie in<lb/><hirendition="#fr">Strasburg,</hi> die Muſik iſt herzlich elend, etliche Akteurs<lb/>
und Aktricen, ſonderlich Vater und Sohn, machten die<lb/>
Scenen, wo ſie ſich mit einander ausſoͤhnen ſollen, vor-<lb/>
treflich. Es herrſcht bei weiten hier nicht die Stille und<lb/>
Ordnung, wie in der Oper. Wiewohl man alle Tage<lb/>
hinein gehen kan, ſo iſt doch immer ein gewaltiges Draͤn-<lb/>
gen und Druͤcken um den Platz. Den Akteurs ſieht<lb/>
mans zum Theil wohl an, daß ihnen das Deklamiren,<lb/>
das Weinen, das Lamentiren, das Exſpiriren zur Ge-<lb/>
wohnheit worden iſt. Die franzoͤſiſche Sprache ſchickt<lb/>ſich dazu, man kan darin erſtaunlich ſchnell, und ſehr<lb/>
energiſch, pathetiſch reden. In dem ganzen Stuͤcke war<lb/>
die Dekoration ein ſimpler Saal, der nie veraͤndert wur-<lb/>
de. Es geht uͤbrigens dem Schauſpieler wie dem Pre-<lb/>
diger und dem Profeſſor, man ſchwazt, lacht, gaͤhnt,<lb/>
laͤrmt ꝛc. Das Parterre koſtet 20. die 3te Gallerie 40.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sous,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0270]
Hierauf ging ich
La Comedie françoiſe zu beſuchen. Denn
was wuͤrden viele Leute ſagen, wenn ich in Paris gewe-
ſen, und nicht einmahl in die Komoͤdie gegangen waͤre?
Man gab heute Phedre, ein Trauerſpiel von Racine,
ein Stuͤck, das fade, aber auch herrliche Stellen hat.
Das Komoͤdienhaus iſt ein Theil der Koͤnigl. Gebaͤu-
de, *) die gleich unterm Pontneuf anfangen, und bis
in die Thuilleries fortlaufen. Der Schauplatz und
das Auditorium iſt bei weitem nicht ſo gros, wie in
Strasburg, die Muſik iſt herzlich elend, etliche Akteurs
und Aktricen, ſonderlich Vater und Sohn, machten die
Scenen, wo ſie ſich mit einander ausſoͤhnen ſollen, vor-
treflich. Es herrſcht bei weiten hier nicht die Stille und
Ordnung, wie in der Oper. Wiewohl man alle Tage
hinein gehen kan, ſo iſt doch immer ein gewaltiges Draͤn-
gen und Druͤcken um den Platz. Den Akteurs ſieht
mans zum Theil wohl an, daß ihnen das Deklamiren,
das Weinen, das Lamentiren, das Exſpiriren zur Ge-
wohnheit worden iſt. Die franzoͤſiſche Sprache ſchickt
ſich dazu, man kan darin erſtaunlich ſchnell, und ſehr
energiſch, pathetiſch reden. In dem ganzen Stuͤcke war
die Dekoration ein ſimpler Saal, der nie veraͤndert wur-
de. Es geht uͤbrigens dem Schauſpieler wie dem Pre-
diger und dem Profeſſor, man ſchwazt, lacht, gaͤhnt,
laͤrmt ꝛc. Das Parterre koſtet 20. die 3te Gallerie 40.
Sous,
*) Jetzt ſvielt die Comed. franç. in dem neuen in
der Fauxbourg St. Germain erbauten und am 9ten
April 1782. eingeweihten Schauſpielhauſe.
Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.