verglich er beide Systeme, tadelte die Unbeständigkeit an Tournefort, daß er selbst von seinem aufgestellten Prin- zipium abgewichen sei, lobte aber, daß er nicht so viel wie Linne' die Namen der Alten verlassen hätte. Am Linne' lobte er die Präcision, die sich gleichbleibende Be- stimmtheit, die Feststellung der Trivialnamen, die er auch gegen Haller in Schutz nahm, tadelte aber, daß er sich zu sehr vom Ordre naturel entsernt und so un- gleiche Pflanzen, nur um sein System zu errichten, zu- sammengeordnet hätte, es sei deswegen inferieur du Systeme de M. Tournefort &c. Ein Tadel, der schon so oft beantwortet ist, und den ich von Jussieu wahrhaftig nicht erwartet hätte. Er nannte z. B. die Pentandria, wo Solanum mit vielen andern ganz ent- fernten Pflanzen in einer Klasse stünde. Das glaub' ich, kan man sagen: Tournefort's Klasse fleurs a fleu- rons, fleurs a demifleurons, und fleurs radies ist natürlicher und leichter, als Linne's Syngenesie.
Den 11ten Jun.
Le Tableau de la Madelcine par le Brun, in der vierten Kapelle der Kirche des Carmel. Rue St. Jacq. Fauxbourg St. Jacques. Ein vortrefliches Stück. Sie steht nur im Hauskleide da, das rothe Oberkleid hängt auf der linken Schulter herrlich gemacht herab, im blauen Unterkleid ist sie oben nachlässig zuge- schnürt, die Haare hängen vom Kopf herab, und das ist eben nebst dem Gesicht das Meisterstück davon. Sie scheint zu beten, ist voll Andacht. Das Evangelienbuch vor dem sie halb kniet, liegt zu ihren Füssen aufgeschla- gen, darneben sind etliche Schaafe, Spindel und Rocken,
und
verglich er beide Syſteme, tadelte die Unbeſtaͤndigkeit an Tournefort, daß er ſelbſt von ſeinem aufgeſtellten Prin- zipium abgewichen ſei, lobte aber, daß er nicht ſo viel wie Linne’ die Namen der Alten verlaſſen haͤtte. Am Linne’ lobte er die Praͤciſion, die ſich gleichbleibende Be- ſtimmtheit, die Feſtſtellung der Trivialnamen, die er auch gegen Haller in Schutz nahm, tadelte aber, daß er ſich zu ſehr vom Ordre naturel entſernt und ſo un- gleiche Pflanzen, nur um ſein Syſtem zu errichten, zu- ſammengeordnet haͤtte, es ſei deswegen inferieur du Syſteme de M. Tournefort &c. Ein Tadel, der ſchon ſo oft beantwortet iſt, und den ich von Juſſieu wahrhaftig nicht erwartet haͤtte. Er nannte z. B. die Pentandria, wo Solanum mit vielen andern ganz ent- fernten Pflanzen in einer Klaſſe ſtuͤnde. Das glaub’ ich, kan man ſagen: Tournefort’s Klaſſe fleurs à fleu- rons, fleurs à demifleurons, und fleurs radiés iſt natuͤrlicher und leichter, als Linne’s Syngeneſie.
Den 11ten Jun.
Le Tableau de la Madelcine par le Brun, in der vierten Kapelle der Kirche des Carmel. Rue St. Jacq. Fauxbourg St. Jacques. Ein vortrefliches Stuͤck. Sie ſteht nur im Hauskleide da, das rothe Oberkleid haͤngt auf der linken Schulter herrlich gemacht herab, im blauen Unterkleid iſt ſie oben nachlaͤſſig zuge- ſchnuͤrt, die Haare haͤngen vom Kopf herab, und das iſt eben nebſt dem Geſicht das Meiſterſtuͤck davon. Sie ſcheint zu beten, iſt voll Andacht. Das Evangelienbuch vor dem ſie halb kniet, liegt zu ihren Fuͤſſen aufgeſchla- gen, darneben ſind etliche Schaafe, Spindel und Rocken,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0222"n="198"/>
verglich er beide Syſteme, tadelte die Unbeſtaͤndigkeit an<lb/><hirendition="#fr">Tournefort,</hi> daß er ſelbſt von ſeinem aufgeſtellten Prin-<lb/>
zipium abgewichen ſei, lobte aber, daß er nicht ſo viel<lb/>
wie <hirendition="#fr">Linne’</hi> die Namen der Alten verlaſſen haͤtte. Am<lb/><hirendition="#fr">Linne’</hi> lobte er die Praͤciſion, die ſich gleichbleibende Be-<lb/>ſtimmtheit, die Feſtſtellung der Trivialnamen, die er<lb/>
auch gegen <hirendition="#fr">Haller</hi> in Schutz nahm, tadelte aber, daß<lb/>
er ſich zu ſehr vom <hirendition="#aq">Ordre naturel</hi> entſernt und ſo un-<lb/>
gleiche Pflanzen, nur um ſein Syſtem zu errichten, zu-<lb/>ſammengeordnet haͤtte, es ſei deswegen <hirendition="#aq">inferieur du<lb/>
Syſteme de M. <hirendition="#i">Tournefort</hi>&c.</hi> Ein Tadel, der<lb/>ſchon ſo oft beantwortet iſt, und den ich von <hirendition="#fr">Juſſieu</hi><lb/>
wahrhaftig nicht erwartet haͤtte. Er nannte z. B. die<lb/><hirendition="#aq">Pentandria,</hi> wo <hirendition="#aq">Solanum</hi> mit vielen andern ganz ent-<lb/>
fernten Pflanzen in einer Klaſſe ſtuͤnde. Das glaub’<lb/>
ich, kan man ſagen: <hirendition="#fr">Tournefort</hi>’s Klaſſe <hirendition="#aq">fleurs à fleu-<lb/>
rons, fleurs à demifleurons,</hi> und <hirendition="#aq">fleurs radiés</hi> iſt<lb/>
natuͤrlicher und leichter, als <hirendition="#fr">Linne</hi>’s Syngeneſie.</p></div><lb/><divn="3"><head>Den 11ten Jun.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Le Tableau de la Madelcine par <hirendition="#i">le Brun</hi>,</hi><lb/>
in der vierten Kapelle der Kirche <hirendition="#aq">des Carmel. Rue St.<lb/><hirendition="#i">Jacq.</hi> Fauxbourg St. <hirendition="#i">Jacques.</hi></hi> Ein vortrefliches<lb/>
Stuͤck. Sie ſteht nur im Hauskleide da, das rothe<lb/>
Oberkleid haͤngt auf der linken Schulter herrlich gemacht<lb/>
herab, im blauen Unterkleid iſt ſie oben nachlaͤſſig zuge-<lb/>ſchnuͤrt, die Haare haͤngen vom Kopf herab, und das iſt<lb/>
eben nebſt dem Geſicht das Meiſterſtuͤck davon. Sie<lb/>ſcheint zu beten, iſt voll Andacht. Das Evangelienbuch<lb/>
vor dem ſie halb kniet, liegt zu ihren Fuͤſſen aufgeſchla-<lb/>
gen, darneben ſind etliche Schaafe, Spindel und Rocken,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0222]
verglich er beide Syſteme, tadelte die Unbeſtaͤndigkeit an
Tournefort, daß er ſelbſt von ſeinem aufgeſtellten Prin-
zipium abgewichen ſei, lobte aber, daß er nicht ſo viel
wie Linne’ die Namen der Alten verlaſſen haͤtte. Am
Linne’ lobte er die Praͤciſion, die ſich gleichbleibende Be-
ſtimmtheit, die Feſtſtellung der Trivialnamen, die er
auch gegen Haller in Schutz nahm, tadelte aber, daß
er ſich zu ſehr vom Ordre naturel entſernt und ſo un-
gleiche Pflanzen, nur um ſein Syſtem zu errichten, zu-
ſammengeordnet haͤtte, es ſei deswegen inferieur du
Syſteme de M. Tournefort &c. Ein Tadel, der
ſchon ſo oft beantwortet iſt, und den ich von Juſſieu
wahrhaftig nicht erwartet haͤtte. Er nannte z. B. die
Pentandria, wo Solanum mit vielen andern ganz ent-
fernten Pflanzen in einer Klaſſe ſtuͤnde. Das glaub’
ich, kan man ſagen: Tournefort’s Klaſſe fleurs à fleu-
rons, fleurs à demifleurons, und fleurs radiés iſt
natuͤrlicher und leichter, als Linne’s Syngeneſie.
Den 11ten Jun.
Le Tableau de la Madelcine par le Brun,
in der vierten Kapelle der Kirche des Carmel. Rue St.
Jacq. Fauxbourg St. Jacques. Ein vortrefliches
Stuͤck. Sie ſteht nur im Hauskleide da, das rothe
Oberkleid haͤngt auf der linken Schulter herrlich gemacht
herab, im blauen Unterkleid iſt ſie oben nachlaͤſſig zuge-
ſchnuͤrt, die Haare haͤngen vom Kopf herab, und das iſt
eben nebſt dem Geſicht das Meiſterſtuͤck davon. Sie
ſcheint zu beten, iſt voll Andacht. Das Evangelienbuch
vor dem ſie halb kniet, liegt zu ihren Fuͤſſen aufgeſchla-
gen, darneben ſind etliche Schaafe, Spindel und Rocken,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/222>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.