Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit den Aubergen ists eine ärgerliche Einrichtung.
So viel ihrer auch sind, so muß man doch oft halbe
Stunden lange Wege machen, bis man nur was zum
Frühstück, oder zum Abendessen bekommt, wenn man
nicht in ein Kaffeehaus geht. Denn der eine verkauft
blos Wein, der andre blos Butter, der dritte blos Brod,
der vierte blos Käse, der andre hat nichts als Braten,
oft nicht einmahl eine Stube, einen Platz, einen Tisch,
einen Teller, wo man's essen könte. Sie holen's einem
aus 5. -- 6. Häusern zusammen, rechnens aber mit ein
im Conto, oder sie schickens einem aufs Zimmer, geben's
einem mit, und lassen ihn zusehen, wo ers essen kan. Bei
der grossen Ausdehnung der Stadt, bei der weiten Ent-
fernung, in der man oft von seinem Logis ist, ist das keine
geringe Unbequemlichkeit, die man in kleinen Städten
nicht hat.

Noch immer vergrössert sich die Stadt, und die
Wenigsten glauben, daß das schädlich ist. Man baut
immer mehr, und sorgt nicht für die Zukunft. Louis
XV.
befahl, in jeder Communaute ein Magazin
anzulegen, es geschah hie und da; man lies aber die Frucht
verderben, der Befehl ward vergessen, niemand denkt
dran, wie gros das Elend seyn müste, wenn in Bour-
gogne, Provence
etc. woher man die Sachen schleppt,
Theurung, oder Miswachs entstehen solte. Jezt, sagte
mir Mr. Delor, sei ganz gewis nicht ein einziges Ma-
gazin da, man fängt viel an, und setzt nichts durch.

Um den Staub zu dämpfen, fahren auf dem
Boulevard immer Karren mit Fässern voll Wasser,
das unten durch viele Spritzen herabfällt, auf und nie-
der.

Die
M 2

Mit den Aubergen iſts eine aͤrgerliche Einrichtung.
So viel ihrer auch ſind, ſo muß man doch oft halbe
Stunden lange Wege machen, bis man nur was zum
Fruͤhſtuͤck, oder zum Abendeſſen bekommt, wenn man
nicht in ein Kaffeehaus geht. Denn der eine verkauft
blos Wein, der andre blos Butter, der dritte blos Brod,
der vierte blos Kaͤſe, der andre hat nichts als Braten,
oft nicht einmahl eine Stube, einen Platz, einen Tiſch,
einen Teller, wo man’s eſſen koͤnte. Sie holen’s einem
aus 5. — 6. Haͤuſern zuſammen, rechnens aber mit ein
im Conto, oder ſie ſchickens einem aufs Zimmer, geben’s
einem mit, und laſſen ihn zuſehen, wo ers eſſen kan. Bei
der groſſen Ausdehnung der Stadt, bei der weiten Ent-
fernung, in der man oft von ſeinem Logis iſt, iſt das keine
geringe Unbequemlichkeit, die man in kleinen Staͤdten
nicht hat.

Noch immer vergroͤſſert ſich die Stadt, und die
Wenigſten glauben, daß das ſchaͤdlich iſt. Man baut
immer mehr, und ſorgt nicht fuͤr die Zukunft. Louis
XV.
befahl, in jeder Communauté ein Magazin
anzulegen, es geſchah hie und da; man lies aber die Frucht
verderben, der Befehl ward vergeſſen, niemand denkt
dran, wie gros das Elend ſeyn muͤſte, wenn in Bour-
gogne, Provence
ꝛc. woher man die Sachen ſchleppt,
Theurung, oder Miswachs entſtehen ſolte. Jezt, ſagte
mir Mr. Delor, ſei ganz gewis nicht ein einziges Ma-
gazin da, man faͤngt viel an, und ſetzt nichts durch.

Um den Staub zu daͤmpfen, fahren auf dem
Boulevard immer Karren mit Faͤſſern voll Waſſer,
das unten durch viele Spritzen herabfaͤllt, auf und nie-
der.

Die
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0203" n="179"/>
            <p>Mit den <hi rendition="#fr">Aubergen</hi> i&#x017F;ts eine a&#x0364;rgerliche Einrichtung.<lb/>
So viel ihrer auch &#x017F;ind, &#x017F;o muß man doch oft halbe<lb/>
Stunden lange Wege machen, bis man nur was zum<lb/>
Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck, oder zum Abende&#x017F;&#x017F;en bekommt, wenn man<lb/>
nicht in ein Kaffeehaus geht. Denn der eine verkauft<lb/>
blos Wein, der andre blos Butter, der dritte blos Brod,<lb/>
der vierte blos Ka&#x0364;&#x017F;e, der andre hat nichts als Braten,<lb/>
oft nicht einmahl eine Stube, einen Platz, einen Ti&#x017F;ch,<lb/>
einen Teller, wo man&#x2019;s e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte. Sie holen&#x2019;s einem<lb/>
aus 5. &#x2014; 6. Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu&#x017F;ammen, rechnens aber mit ein<lb/>
im Conto, oder &#x017F;ie &#x017F;chickens einem aufs Zimmer, geben&#x2019;s<lb/>
einem mit, und la&#x017F;&#x017F;en ihn zu&#x017F;ehen, wo ers e&#x017F;&#x017F;en kan. Bei<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Ausdehnung der Stadt, bei der weiten Ent-<lb/>
fernung, in der man oft von &#x017F;einem Logis i&#x017F;t, i&#x017F;t das keine<lb/>
geringe Unbequemlichkeit, die man in kleinen Sta&#x0364;dten<lb/>
nicht hat.</p><lb/>
            <p>Noch immer <hi rendition="#fr">vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich</hi> die Stadt, und die<lb/>
Wenig&#x017F;ten glauben, daß das &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t. Man baut<lb/>
immer mehr, und &#x017F;orgt nicht fu&#x0364;r die Zukunft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Louis<lb/>
XV.</hi></hi> befahl, in jeder <hi rendition="#aq">Communauté</hi> ein <hi rendition="#fr">Magazin</hi><lb/>
anzulegen, es ge&#x017F;chah hie und da; man lies aber die Frucht<lb/>
verderben, der Befehl ward verge&#x017F;&#x017F;en, niemand denkt<lb/>
dran, wie gros das Elend &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te, wenn in <hi rendition="#fr">Bour-<lb/>
gogne, Provence</hi> &#xA75B;c. woher man die Sachen &#x017F;chleppt,<lb/>
Theurung, oder Miswachs ent&#x017F;tehen &#x017F;olte. Jezt, &#x017F;agte<lb/>
mir <hi rendition="#aq">Mr. <hi rendition="#i">Delor,</hi></hi> &#x017F;ei ganz gewis nicht ein einziges Ma-<lb/>
gazin da, man fa&#x0364;ngt viel an, und &#x017F;etzt nichts durch.</p><lb/>
            <p>Um den <hi rendition="#fr">Staub zu da&#x0364;mpfen,</hi> fahren auf dem<lb/><hi rendition="#fr">Boulevard</hi> immer Karren mit Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern voll Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
das unten durch viele Spritzen herabfa&#x0364;llt, auf und nie-<lb/>
der.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0203] Mit den Aubergen iſts eine aͤrgerliche Einrichtung. So viel ihrer auch ſind, ſo muß man doch oft halbe Stunden lange Wege machen, bis man nur was zum Fruͤhſtuͤck, oder zum Abendeſſen bekommt, wenn man nicht in ein Kaffeehaus geht. Denn der eine verkauft blos Wein, der andre blos Butter, der dritte blos Brod, der vierte blos Kaͤſe, der andre hat nichts als Braten, oft nicht einmahl eine Stube, einen Platz, einen Tiſch, einen Teller, wo man’s eſſen koͤnte. Sie holen’s einem aus 5. — 6. Haͤuſern zuſammen, rechnens aber mit ein im Conto, oder ſie ſchickens einem aufs Zimmer, geben’s einem mit, und laſſen ihn zuſehen, wo ers eſſen kan. Bei der groſſen Ausdehnung der Stadt, bei der weiten Ent- fernung, in der man oft von ſeinem Logis iſt, iſt das keine geringe Unbequemlichkeit, die man in kleinen Staͤdten nicht hat. Noch immer vergroͤſſert ſich die Stadt, und die Wenigſten glauben, daß das ſchaͤdlich iſt. Man baut immer mehr, und ſorgt nicht fuͤr die Zukunft. Louis XV. befahl, in jeder Communauté ein Magazin anzulegen, es geſchah hie und da; man lies aber die Frucht verderben, der Befehl ward vergeſſen, niemand denkt dran, wie gros das Elend ſeyn muͤſte, wenn in Bour- gogne, Provence ꝛc. woher man die Sachen ſchleppt, Theurung, oder Miswachs entſtehen ſolte. Jezt, ſagte mir Mr. Delor, ſei ganz gewis nicht ein einziges Ma- gazin da, man faͤngt viel an, und ſetzt nichts durch. Um den Staub zu daͤmpfen, fahren auf dem Boulevard immer Karren mit Faͤſſern voll Waſſer, das unten durch viele Spritzen herabfaͤllt, auf und nie- der. Die M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/203
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/203>, abgerufen am 22.11.2024.