chen Lasten zu überwinden hatte. Welch ein abscheuli- ches Ungeheuer ist der Neid! Ihn ergriff er in Amerika, und in Frankreich fand er ihn wieder.
L'Hotel des Invalides. Fast außen vor der Stadt steht ein grosses Gebäude, das Mauer und Gra- ben, Thore und eine Art von Befestigung hat. In- wendig ist ein grosser Platz, auf dem liegen Kanonen, die, wenn der König oder die Königin vorbeifährt, ge- löst werden. Ueberall stehen Schildwachen. Ueber dem Hauptthor steht LudwigXIV. zu Pferde mit einer klei- nen Inschrift. Das Haus selber hat noch eine Menge kleiner Bildsäulen oben auf dem Dache, ist aber, wie ganz Paris, aus dem weisgrauen weichen Steine ge- baut, der, wenn er eine Zeitlang der Luft ausgesetzt ist, häslich schmutzig wird. Der Hof ist inwendig viereckigt, und das Haus hat ringsum bedeckte Gänge mit Schwib- bogen. Ueberall begegnen einem die ausgedorrten Men- schen an einer, an zwei Krücken, mit hölzernen Füssen, mit Rockermeln ohne Arm darin, mit zerfetzten Gesich- tern etc. Alle tragen eine blaue Kleidung und gehen am Stock. Im langen Eßsaal stehen marmorne Tische an den Seiten, und die Teller und Kannen sind alle von Zinn. Sie kamen grade vom Abendessen und hatten Eier und Fische gehabt. In der Küche findet man lau- ter kupferne, aber inwendig verzinnte Gefässe, Gardes a manger, ungeheure Kessel, und eine prächtige Bra- tenwendermaschine, die von einem der besten Uhrmacher in der Stadt gemacht ist. Das Brod, das sie bekom- men, ist weis und gut ausgebacken. Ihre Zimmer sind simpel, und die Betten auf französische Art. Hinten liegt ein hübscher Garten zum Spazierengehen, worin
sich
L
chen Laſten zu uͤberwinden hatte. Welch ein abſcheuli- ches Ungeheuer iſt der Neid! Ihn ergriff er in Amerika, und in Frankreich fand er ihn wieder.
L’Hotel des Invalides. Faſt außen vor der Stadt ſteht ein groſſes Gebaͤude, das Mauer und Gra- ben, Thore und eine Art von Befeſtigung hat. In- wendig iſt ein groſſer Platz, auf dem liegen Kanonen, die, wenn der Koͤnig oder die Koͤnigin vorbeifaͤhrt, ge- loͤſt werden. Ueberall ſtehen Schildwachen. Ueber dem Hauptthor ſteht LudwigXIV. zu Pferde mit einer klei- nen Inſchrift. Das Haus ſelber hat noch eine Menge kleiner Bildſaͤulen oben auf dem Dache, iſt aber, wie ganz Paris, aus dem weisgrauen weichen Steine ge- baut, der, wenn er eine Zeitlang der Luft ausgeſetzt iſt, haͤslich ſchmutzig wird. Der Hof iſt inwendig viereckigt, und das Haus hat ringsum bedeckte Gaͤnge mit Schwib- bogen. Ueberall begegnen einem die ausgedorrten Men- ſchen an einer, an zwei Kruͤcken, mit hoͤlzernen Fuͤſſen, mit Rockermeln ohne Arm darin, mit zerfetzten Geſich- tern ꝛc. Alle tragen eine blaue Kleidung und gehen am Stock. Im langen Eßſaal ſtehen marmorne Tiſche an den Seiten, und die Teller und Kannen ſind alle von Zinn. Sie kamen grade vom Abendeſſen und hatten Eier und Fiſche gehabt. In der Kuͤche findet man lau- ter kupferne, aber inwendig verzinnte Gefaͤſſe, Gardes à manger, ungeheure Keſſel, und eine praͤchtige Bra- tenwendermaſchine, die von einem der beſten Uhrmacher in der Stadt gemacht iſt. Das Brod, das ſie bekom- men, iſt weis und gut ausgebacken. Ihre Zimmer ſind ſimpel, und die Betten auf franzoͤſiſche Art. Hinten liegt ein huͤbſcher Garten zum Spazierengehen, worin
ſich
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0185"n="161"/>
chen Laſten zu uͤberwinden hatte. Welch ein abſcheuli-<lb/>
ches Ungeheuer iſt der Neid! Ihn ergriff er in <hirendition="#fr">Amerika,</hi><lb/>
und in <hirendition="#fr">Frankreich</hi> fand er ihn wieder.</p><lb/><p><hirendition="#aq">L’Hotel des Invalides.</hi> Faſt außen vor der<lb/>
Stadt ſteht ein groſſes Gebaͤude, das Mauer und Gra-<lb/>
ben, Thore und eine Art von Befeſtigung hat. In-<lb/>
wendig iſt ein groſſer Platz, auf dem liegen Kanonen,<lb/>
die, wenn der Koͤnig oder die Koͤnigin vorbeifaͤhrt, ge-<lb/>
loͤſt werden. Ueberall ſtehen Schildwachen. Ueber dem<lb/>
Hauptthor ſteht <hirendition="#fr">Ludwig</hi><hirendition="#aq">XIV.</hi> zu Pferde mit einer klei-<lb/>
nen Inſchrift. Das Haus ſelber hat noch eine Menge<lb/>
kleiner Bildſaͤulen oben auf dem Dache, iſt aber, wie<lb/>
ganz <hirendition="#fr">Paris,</hi> aus dem weisgrauen weichen Steine ge-<lb/>
baut, der, wenn er eine Zeitlang der Luft ausgeſetzt iſt,<lb/>
haͤslich ſchmutzig wird. Der Hof iſt inwendig viereckigt,<lb/>
und das Haus hat ringsum bedeckte Gaͤnge mit Schwib-<lb/>
bogen. Ueberall begegnen einem die ausgedorrten Men-<lb/>ſchen an einer, an zwei Kruͤcken, mit hoͤlzernen Fuͤſſen,<lb/>
mit Rockermeln ohne Arm darin, mit zerfetzten Geſich-<lb/>
tern ꝛc. Alle tragen eine blaue Kleidung und gehen<lb/>
am Stock. Im langen Eßſaal ſtehen marmorne Tiſche<lb/>
an den Seiten, und die Teller und Kannen ſind alle von<lb/>
Zinn. Sie kamen grade vom Abendeſſen und hatten<lb/>
Eier und Fiſche gehabt. In der Kuͤche findet man lau-<lb/>
ter kupferne, aber inwendig verzinnte Gefaͤſſe, <hirendition="#aq">Gardes<lb/>
à manger,</hi> ungeheure Keſſel, und eine praͤchtige Bra-<lb/>
tenwendermaſchine, die von einem der beſten Uhrmacher<lb/>
in der Stadt gemacht iſt. Das Brod, das ſie bekom-<lb/>
men, iſt weis und gut ausgebacken. Ihre Zimmer ſind<lb/>ſimpel, und die Betten auf franzoͤſiſche Art. Hinten<lb/>
liegt ein huͤbſcher Garten zum Spazierengehen, worin<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0185]
chen Laſten zu uͤberwinden hatte. Welch ein abſcheuli-
ches Ungeheuer iſt der Neid! Ihn ergriff er in Amerika,
und in Frankreich fand er ihn wieder.
L’Hotel des Invalides. Faſt außen vor der
Stadt ſteht ein groſſes Gebaͤude, das Mauer und Gra-
ben, Thore und eine Art von Befeſtigung hat. In-
wendig iſt ein groſſer Platz, auf dem liegen Kanonen,
die, wenn der Koͤnig oder die Koͤnigin vorbeifaͤhrt, ge-
loͤſt werden. Ueberall ſtehen Schildwachen. Ueber dem
Hauptthor ſteht Ludwig XIV. zu Pferde mit einer klei-
nen Inſchrift. Das Haus ſelber hat noch eine Menge
kleiner Bildſaͤulen oben auf dem Dache, iſt aber, wie
ganz Paris, aus dem weisgrauen weichen Steine ge-
baut, der, wenn er eine Zeitlang der Luft ausgeſetzt iſt,
haͤslich ſchmutzig wird. Der Hof iſt inwendig viereckigt,
und das Haus hat ringsum bedeckte Gaͤnge mit Schwib-
bogen. Ueberall begegnen einem die ausgedorrten Men-
ſchen an einer, an zwei Kruͤcken, mit hoͤlzernen Fuͤſſen,
mit Rockermeln ohne Arm darin, mit zerfetzten Geſich-
tern ꝛc. Alle tragen eine blaue Kleidung und gehen
am Stock. Im langen Eßſaal ſtehen marmorne Tiſche
an den Seiten, und die Teller und Kannen ſind alle von
Zinn. Sie kamen grade vom Abendeſſen und hatten
Eier und Fiſche gehabt. In der Kuͤche findet man lau-
ter kupferne, aber inwendig verzinnte Gefaͤſſe, Gardes
à manger, ungeheure Keſſel, und eine praͤchtige Bra-
tenwendermaſchine, die von einem der beſten Uhrmacher
in der Stadt gemacht iſt. Das Brod, das ſie bekom-
men, iſt weis und gut ausgebacken. Ihre Zimmer ſind
ſimpel, und die Betten auf franzoͤſiſche Art. Hinten
liegt ein huͤbſcher Garten zum Spazierengehen, worin
ſich
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/185>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.