4) Perlen, in gläsernen Schüsseln, Groupes des Perles, grosse wie Haselnüsse; Perles d'Ecosse, graue, einzeln in Austern sitzend; Semence de Per- les, z. B. äusserst kleine, violette, Perles d'Oreil- le, de Mer, gros und krumm gebogen.
5) Cardia, standen hinter den Perlen, eine Menge Arten, eine schwefelgelb, eine andre halb so mit rothen Kreisen.
6) Peignes, einige standen; andre lagen, auch ein- zelne Hälften.
7) Huitres, lagen alle unordentlich untereinander, man sah keine recht.
8) Meres-perles, grosse halbe Schalen, inwendig nacres, z. B. mit Perlemutter ausgekleidet.
9) Spondiles, ganz weisse, ganz rothe, mit beiden Farben.
10) Huitres epineuses, da war ein Stück, wo 4. an einander collees par le glu waren, und an der ei- nen klebte noch ein andrer Seekörper.
11) Coeurs, Ochsenherzen.
12) Pinnes marines und Jambons, sehr grosse Stü- cke mit der Pinna.
13) Benitiers, und oben wieder Moules.
II)Linker Hand standen 2. Schränke. Also im
A)Ersten
2) Solenes, graue, weiſſe, ganz violette, roͤthliche mit Streifen. Sie lagen nur nebeneinander.
4) Perlen, in glaͤſernen Schuͤſſeln, Groupes des Perles, groſſe wie Haſelnuͤſſe; Perles d’Ecoſſe, graue, einzeln in Auſtern ſitzend; Semence de Per- les, z. B. aͤuſſerſt kleine, violette, Perles d’Oreil- le, de Mer, gros und krumm gebogen.
5) Cardia, ſtanden hinter den Perlen, eine Menge Arten, eine ſchwefelgelb, eine andre halb ſo mit rothen Kreiſen.
6) Peignes, einige ſtanden; andre lagen, auch ein- zelne Haͤlften.
7) Huitres, lagen alle unordentlich untereinander, man ſah keine recht.
8) Meres-perles, groſſe halbe Schalen, inwendig nacres, z. B. mit Perlemutter ausgekleidet.
9) Spondiles, ganz weiſſe, ganz rothe, mit beiden Farben.
10) Huitres epineuſes, da war ein Stuͤck, wo 4. an einander collées par le glu waren, und an der ei- nen klebte noch ein andrer Seekoͤrper.
11) Coeurs, Ochſenherzen.
12) Pinnes marines und Jambons, ſehr groſſe Stuͤ- cke mit der Pinna.
13) Benitiers, und oben wieder Moules.
II)Linker Hand ſtanden 2. Schraͤnke. Alſo im
A)Erſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><list><item><list><pbfacs="#f0133"n="109"/><item>2) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Solenes,</hi></hi> graue, weiſſe, ganz violette, roͤthliche<lb/>
mit Streifen. Sie lagen nur nebeneinander.</item><lb/><item>3) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Moules,</hi></hi> gruͤne, violette, rothe, groſſe, kleine.</item><lb/><item>4) <hirendition="#fr">Perlen,</hi> in glaͤſernen Schuͤſſeln, <hirendition="#aq">Groupes des<lb/>
Perles,</hi> groſſe wie Haſelnuͤſſe; <hirendition="#aq">Perles d’Ecoſſe,</hi><lb/>
graue, einzeln in Auſtern ſitzend; <hirendition="#aq">Semence de Per-<lb/>
les,</hi> z. B. aͤuſſerſt kleine, violette, <hirendition="#aq">Perles d’Oreil-<lb/>
le, de Mer,</hi> gros und krumm gebogen.</item><lb/><item>5) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cardia,</hi></hi>ſtanden hinter den Perlen, eine Menge<lb/>
Arten, eine ſchwefelgelb, eine andre halb ſo mit rothen<lb/>
Kreiſen.</item><lb/><item>6) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Peignes,</hi></hi> einige ſtanden; andre lagen, auch ein-<lb/>
zelne Haͤlften.</item><lb/><item>7) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Huitres,</hi></hi> lagen alle unordentlich untereinander,<lb/>
man ſah keine recht.</item><lb/><item>8) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meres-perles,</hi></hi> groſſe halbe Schalen, inwendig<lb/><hirendition="#aq">nacres,</hi> z. B. mit Perlemutter ausgekleidet.</item><lb/><item>9) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Spondiles,</hi></hi> ganz weiſſe, ganz rothe, mit beiden<lb/>
Farben.</item><lb/><item>10) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Huitres epineuſes,</hi></hi> da war ein Stuͤck, wo 4. an<lb/>
einander <hirendition="#aq">collées par le glu</hi> waren, und an der ei-<lb/>
nen klebte noch ein andrer Seekoͤrper.</item><lb/><item>11) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Coeurs,</hi></hi> Ochſenherzen.</item><lb/><item>12) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pinnes marines</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jambons,</hi></hi>ſehr groſſe Stuͤ-<lb/>
cke mit der <hirendition="#aq">Pinna.</hi></item><lb/><item>13) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Benitiers,</hi></hi> und oben wieder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Moules.</hi></hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">II)</hi><hirendition="#fr">Linker Hand</hi>ſtanden 2. Schraͤnke. Alſo im<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">A)</hi><hirendition="#fr">Erſten</hi></fw><lb/></item></list></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0133]
2) Solenes, graue, weiſſe, ganz violette, roͤthliche
mit Streifen. Sie lagen nur nebeneinander.
3) Moules, gruͤne, violette, rothe, groſſe, kleine.
4) Perlen, in glaͤſernen Schuͤſſeln, Groupes des
Perles, groſſe wie Haſelnuͤſſe; Perles d’Ecoſſe,
graue, einzeln in Auſtern ſitzend; Semence de Per-
les, z. B. aͤuſſerſt kleine, violette, Perles d’Oreil-
le, de Mer, gros und krumm gebogen.
5) Cardia, ſtanden hinter den Perlen, eine Menge
Arten, eine ſchwefelgelb, eine andre halb ſo mit rothen
Kreiſen.
6) Peignes, einige ſtanden; andre lagen, auch ein-
zelne Haͤlften.
7) Huitres, lagen alle unordentlich untereinander,
man ſah keine recht.
8) Meres-perles, groſſe halbe Schalen, inwendig
nacres, z. B. mit Perlemutter ausgekleidet.
9) Spondiles, ganz weiſſe, ganz rothe, mit beiden
Farben.
10) Huitres epineuſes, da war ein Stuͤck, wo 4. an
einander collées par le glu waren, und an der ei-
nen klebte noch ein andrer Seekoͤrper.
11) Coeurs, Ochſenherzen.
12) Pinnes marines und Jambons, ſehr groſſe Stuͤ-
cke mit der Pinna.
13) Benitiers, und oben wieder Moules.
II) Linker Hand ſtanden 2. Schraͤnke. Alſo im
A) Erſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.