4) Oben Schwedisches, Siberisches Berggrün und Bergblau;en ecailles, en moules, en larmes, en stalactite crystallisee a une base de plomb.
V.Sechs Schränke standen nun in einer Reihe bis hinauf ans 3te Zimmer; davon enthielt der Er- ste
A) Erste Hälfte, -- unten vulcanische Pro- dukte, und zwar,
a) oben Malachiten, auch Kupfer, aus Tor- neo in Lappland,soyeuse aus China,en Mammelons*) -- sciee et polie, wie die Festungsmäßigen Zeichnungen aufm Achat; -- Bergblau, -- Malach. herborisee, war gar zierlich mit dendritischen Zeichnungen.
b) Sonst lag der ganze übrige Theil dieser Hälf- te noch voll Kupfer.
B) Zweite Hälfte; Blei, gestreiftes, strichlich- tes, en lames, avec Spath, Quarz, Blende, spath crystallise; schwarz, weis, en stalactite speculaire, verte, das heist hier en Mamme- lons; aus der Pfalz.Mine de plomb, blan- che crystallisee sur mine de fer cellulaire, du Harz, ein herrliches Stück mit den feinsten weissen Spiessen.
Bei
*)Mammelon, partie ronde et relevee, qui se voit sur la robe des Oursins, et dont le petit bout s'engraine dans les pointes ou piquans. D'Argenville.
F 3
4) Oben Schwediſches, Siberiſches Berggruͤn und Bergblau;en ecailles, en moules, en larmes, en ſtalactite cryſtalliſeé à une baſe de plomb.
V.Sechs Schraͤnke ſtanden nun in einer Reihe bis hinauf ans 3te Zimmer; davon enthielt der Er- ſte
A) Erſte Haͤlfte, — unten vulcaniſche Pro- dukte, und zwar,
a) oben Malachiten, auch Kupfer, aus Tor- neo in Lappland,ſoyeuſe aus China,en Mammelons*) — ſcieé et polie, wie die Feſtungsmaͤßigen Zeichnungen aufm Achat; — Bergblau, — Malach. herboriſeé, war gar zierlich mit dendritiſchen Zeichnungen.
b) Sonſt lag der ganze uͤbrige Theil dieſer Haͤlf- te noch voll Kupfer.
B) Zweite Haͤlfte; Blei, geſtreiftes, ſtrichlich- tes, en lames, avec Spath, Quarz, Blende, ſpath cryſtalliſé; ſchwarz, weis, en ſtalactite ſpeculaire, verte, das heiſt hier en Mamme- lons; aus der Pfalz.Mine de plomb, blan- che cryſtalliſée ſur mine de fer cellulaire, du Harz, ein herrliches Stuͤck mit den feinſten weiſſen Spieſſen.
Bei
*)Mammelon, partie ronde et relevée, qui ſe voit ſur la robe des Ourſins, et dont le petit bout s’engraine dans les pointes ou piquans. D’Argenville.
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><list><pbfacs="#f0109"n="85"/><item>4) Oben Schwediſches, Siberiſches <hirendition="#fr">Berggruͤn</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Bergblau;</hi><hirendition="#aq">en ecailles, en moules,<lb/>
en larmes, en ſtalactite cryſtalliſeé à une<lb/>
baſe de plomb.</hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#fr">Sechs Schraͤnke</hi>ſtanden nun in einer Reihe bis<lb/>
hinauf ans 3te Zimmer; davon enthielt der <hirendition="#fr">Er-<lb/>ſte</hi><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#fr">Erſte Haͤlfte,</hi>— unten <hirendition="#fr">vulcaniſche Pro-<lb/>
dukte,</hi> und zwar,<lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) oben <hirendition="#fr">Malachiten,</hi> auch Kupfer, aus <hirendition="#fr">Tor-<lb/>
neo</hi> in <hirendition="#fr">Lappland,</hi><hirendition="#aq">ſoyeuſe</hi> aus <hirendition="#fr">China,</hi><hirendition="#aq">en<lb/>
Mammelons</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mammelon,</hi> partie ronde et relevée, qui ſe voit ſur la<lb/>
robe des Ourſins, et dont le petit bout s’engraine dans<lb/>
les pointes ou piquans.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">D’Argenville.</hi></hi></hi></note>—<hirendition="#aq">ſcieé et polie,</hi> wie die<lb/>
Feſtungsmaͤßigen Zeichnungen aufm Achat; —<lb/>
Bergblau, —<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Malach. herboriſeé,</hi></hi> war gar<lb/>
zierlich mit dendritiſchen Zeichnungen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) Sonſt lag der ganze uͤbrige Theil dieſer Haͤlf-<lb/>
te noch voll Kupfer.</item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#fr">Zweite Haͤlfte;</hi> Blei, geſtreiftes, ſtrichlich-<lb/>
tes, <hirendition="#aq">en lames, avec Spath, Quarz, Blende,<lb/>ſpath cryſtalliſé;</hi>ſchwarz, weis, <hirendition="#aq">en ſtalactite<lb/>ſpeculaire, verte,</hi> das heiſt hier <hirendition="#aq">en Mamme-<lb/>
lons;</hi> aus der <hirendition="#fr">Pfalz.</hi><hirendition="#aq">Mine de plomb, blan-<lb/>
che cryſtalliſée ſur mine de fer cellulaire,<lb/>
du <hirendition="#i">Harz,</hi></hi> ein herrliches Stuͤck mit den feinſten<lb/>
weiſſen Spieſſen.</item></list></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bei</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0109]
4) Oben Schwediſches, Siberiſches Berggruͤn
und Bergblau; en ecailles, en moules,
en larmes, en ſtalactite cryſtalliſeé à une
baſe de plomb.
V. Sechs Schraͤnke ſtanden nun in einer Reihe bis
hinauf ans 3te Zimmer; davon enthielt der Er-
ſte
A) Erſte Haͤlfte, — unten vulcaniſche Pro-
dukte, und zwar,
a) oben Malachiten, auch Kupfer, aus Tor-
neo in Lappland, ſoyeuſe aus China, en
Mammelons *) — ſcieé et polie, wie die
Feſtungsmaͤßigen Zeichnungen aufm Achat; —
Bergblau, — Malach. herboriſeé, war gar
zierlich mit dendritiſchen Zeichnungen.
b) Sonſt lag der ganze uͤbrige Theil dieſer Haͤlf-
te noch voll Kupfer.
B) Zweite Haͤlfte; Blei, geſtreiftes, ſtrichlich-
tes, en lames, avec Spath, Quarz, Blende,
ſpath cryſtalliſé; ſchwarz, weis, en ſtalactite
ſpeculaire, verte, das heiſt hier en Mamme-
lons; aus der Pfalz. Mine de plomb, blan-
che cryſtalliſée ſur mine de fer cellulaire,
du Harz, ein herrliches Stuͤck mit den feinſten
weiſſen Spieſſen.
Bei
*) Mammelon, partie ronde et relevée, qui ſe voit ſur la
robe des Ourſins, et dont le petit bout s’engraine dans
les pointes ou piquans.
D’Argenville.
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.