völlig schwarzes Bild geben würde. Dann werden erst die lichten Stellen mehr oder weniger glatt geschabt, sodaß die Lichteffekte durch die größere oder geringere Rauheit der Plattenoberfläche erzeugt werden und eine einer Kreidezeichnung ähnliche Wirkung hervorbringen
Schließlich war früher die Aquatintamanier mehrfach in Gebrauch, die wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts erfunden ist. Bei ihr wird zunächst verfahren, wie bei der Ätzmanier, aber die Umrisse der Zeichnung werden nur schwach geätzt. Die so präparierte Platte wird mit feinem Harzpulver gleichmäßig überstreut und dann erhitzt, sodaß die kleinen Körnchen in den Ätzvertiefungen haften bleiben und nur geringe Zwischenräume zwischen sich lassen. Darauf wird die Platte mehrmals in gleicher Weise, wie bei der Radiermanier, dem Ätzwasser ausgesetzt.
Die sonstigen Kupferstichmanieren beruhen immer im großen und ganzen auf einer Verbindung mehrerer der beschriebenen Manieren.
3. Der Stahlstich.
Seine technische Behandlung ist im Prinzip die gleiche wie die des Kupferstichs. Über seine Vorzüge ist schon oben die Rede gewesen. Wenn nun die Härte des Materials eine noch feinere Bearbeitung zuläßt, als sie sich beim Kupferstich erreichen läßt, so ist doch auch nicht zu verkennen, daß diese Härte des Materials nach manchen Rich- tungen hin die Bearbeitung sehr erschwert. Überhaupt darf die Stahl- platte nicht volle Stahlhärte haben, da sie sonst leicht unter dem Druck der Presse zerspringen würde, sie muß daher etwas "nachgelassen" werden. Es geschieht dieses Erweichen, indem man dem Stahl seinen Kohlenstoffgehalt entzieht, wofür erst im Jahre 1820 von dem Eng- länder Heath ein Verfahren, das sogenannte "Dekarbonisieren", erfunden wurde. Man kann also die Geschichte der Stahlstecherkunst eigentlich erst von diesem Zeitpunkte an rechnen. Am meisten geübt wird diese Kunst von den Engländern. Für das Ätzverfahren ist ein ziemlich starkes Dekarbonisieren des Stahles erforderlich, sodaß die fertige Platte für den Druck erst wieder gehärtet werden muß, was durch das auch von Heath erfundene sogenannte "Karbonisieren" erreicht wird. Man kann übrigens auch von den so gehärteten Stahlplatten durch Pressen einen Abdruck in weichem Stahl anfertigen und von diesem Abdruck, nachdem er gehärtet ist, wieder in weichem Stahl eine Kopie des ursprünglichen Stiches.
e) Die Lithographie oder der Steindruck.
Einem Zufalle verdankt eine der wichtigsten Methoden der Ver- vielfältigung, die Lithographie, wie ja auch so manche andere Er- findung ihre Entdeckung. Aloys Senefelder, der Erfinder der Litho-
Der Stahlſtich und die Lithographie.
völlig ſchwarzes Bild geben würde. Dann werden erſt die lichten Stellen mehr oder weniger glatt geſchabt, ſodaß die Lichteffekte durch die größere oder geringere Rauheit der Plattenoberfläche erzeugt werden und eine einer Kreidezeichnung ähnliche Wirkung hervorbringen
Schließlich war früher die Aquatintamanier mehrfach in Gebrauch, die wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts erfunden iſt. Bei ihr wird zunächſt verfahren, wie bei der Ätzmanier, aber die Umriſſe der Zeichnung werden nur ſchwach geätzt. Die ſo präparierte Platte wird mit feinem Harzpulver gleichmäßig überſtreut und dann erhitzt, ſodaß die kleinen Körnchen in den Ätzvertiefungen haften bleiben und nur geringe Zwiſchenräume zwiſchen ſich laſſen. Darauf wird die Platte mehrmals in gleicher Weiſe, wie bei der Radiermanier, dem Ätzwaſſer ausgeſetzt.
Die ſonſtigen Kupferſtichmanieren beruhen immer im großen und ganzen auf einer Verbindung mehrerer der beſchriebenen Manieren.
3. Der Stahlſtich.
Seine techniſche Behandlung iſt im Prinzip die gleiche wie die des Kupferſtichs. Über ſeine Vorzüge iſt ſchon oben die Rede geweſen. Wenn nun die Härte des Materials eine noch feinere Bearbeitung zuläßt, als ſie ſich beim Kupferſtich erreichen läßt, ſo iſt doch auch nicht zu verkennen, daß dieſe Härte des Materials nach manchen Rich- tungen hin die Bearbeitung ſehr erſchwert. Überhaupt darf die Stahl- platte nicht volle Stahlhärte haben, da ſie ſonſt leicht unter dem Druck der Preſſe zerſpringen würde, ſie muß daher etwas „nachgelaſſen“ werden. Es geſchieht dieſes Erweichen, indem man dem Stahl ſeinen Kohlenſtoffgehalt entzieht, wofür erſt im Jahre 1820 von dem Eng- länder Heath ein Verfahren, das ſogenannte „Dekarboniſieren“, erfunden wurde. Man kann alſo die Geſchichte der Stahlſtecherkunſt eigentlich erſt von dieſem Zeitpunkte an rechnen. Am meiſten geübt wird dieſe Kunſt von den Engländern. Für das Ätzverfahren iſt ein ziemlich ſtarkes Dekarboniſieren des Stahles erforderlich, ſodaß die fertige Platte für den Druck erſt wieder gehärtet werden muß, was durch das auch von Heath erfundene ſogenannte „Karboniſieren“ erreicht wird. Man kann übrigens auch von den ſo gehärteten Stahlplatten durch Preſſen einen Abdruck in weichem Stahl anfertigen und von dieſem Abdruck, nachdem er gehärtet iſt, wieder in weichem Stahl eine Kopie des urſprünglichen Stiches.
e) Die Lithographie oder der Steindruck.
Einem Zufalle verdankt eine der wichtigſten Methoden der Ver- vielfältigung, die Lithographie, wie ja auch ſo manche andere Er- findung ihre Entdeckung. Aloys Senefelder, der Erfinder der Litho-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0989"n="971"/><fwplace="top"type="header">Der Stahlſtich und die Lithographie.</fw><lb/>
völlig ſchwarzes Bild geben würde. Dann werden erſt die lichten<lb/>
Stellen mehr oder weniger glatt geſchabt, ſodaß die Lichteffekte durch<lb/>
die größere oder geringere Rauheit der Plattenoberfläche erzeugt werden<lb/>
und eine einer Kreidezeichnung ähnliche Wirkung hervorbringen</p><lb/><p>Schließlich war früher die Aquatintamanier mehrfach in Gebrauch,<lb/>
die wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts erfunden iſt. Bei ihr<lb/>
wird zunächſt verfahren, wie bei der Ätzmanier, aber die Umriſſe der<lb/>
Zeichnung werden nur ſchwach geätzt. Die ſo präparierte Platte wird<lb/>
mit feinem Harzpulver gleichmäßig überſtreut und dann erhitzt, ſodaß<lb/>
die kleinen Körnchen in den Ätzvertiefungen haften bleiben und nur<lb/>
geringe Zwiſchenräume zwiſchen ſich laſſen. Darauf wird die Platte<lb/>
mehrmals in gleicher Weiſe, wie bei der Radiermanier, dem Ätzwaſſer<lb/>
ausgeſetzt.</p><lb/><p>Die ſonſtigen Kupferſtichmanieren beruhen immer im großen und<lb/>
ganzen auf einer Verbindung mehrerer der beſchriebenen Manieren.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">3. Der Stahlſtich.</hi></head><lb/><p>Seine techniſche Behandlung iſt im Prinzip die gleiche wie die<lb/>
des Kupferſtichs. Über ſeine Vorzüge iſt ſchon oben die Rede geweſen.<lb/>
Wenn nun die Härte des Materials eine noch feinere Bearbeitung<lb/>
zuläßt, als ſie ſich beim Kupferſtich erreichen läßt, ſo iſt doch auch<lb/>
nicht zu verkennen, daß dieſe Härte des Materials nach manchen Rich-<lb/>
tungen hin die Bearbeitung ſehr erſchwert. Überhaupt darf die Stahl-<lb/>
platte nicht volle Stahlhärte haben, da ſie ſonſt leicht unter dem Druck<lb/>
der Preſſe zerſpringen würde, ſie muß daher etwas „nachgelaſſen“<lb/>
werden. Es geſchieht dieſes Erweichen, indem man dem Stahl ſeinen<lb/>
Kohlenſtoffgehalt entzieht, wofür erſt im Jahre 1820 von dem Eng-<lb/>
länder Heath ein Verfahren, das ſogenannte „Dekarboniſieren“, erfunden<lb/>
wurde. Man kann alſo die Geſchichte der Stahlſtecherkunſt eigentlich<lb/>
erſt von dieſem Zeitpunkte an rechnen. Am meiſten geübt wird dieſe<lb/>
Kunſt von den Engländern. Für das Ätzverfahren iſt ein ziemlich<lb/>ſtarkes Dekarboniſieren des Stahles erforderlich, ſodaß die fertige<lb/>
Platte für den Druck erſt wieder gehärtet werden muß, was durch das<lb/>
auch von Heath erfundene ſogenannte „Karboniſieren“ erreicht wird.<lb/>
Man kann übrigens auch von den ſo gehärteten Stahlplatten durch<lb/>
Preſſen einen Abdruck in weichem Stahl anfertigen und von dieſem<lb/>
Abdruck, nachdem er gehärtet iſt, wieder in weichem Stahl eine Kopie<lb/>
des urſprünglichen Stiches.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">e)</hi> Die Lithographie oder der Steindruck.</hi></head><lb/><p>Einem Zufalle verdankt eine der wichtigſten Methoden der Ver-<lb/>
vielfältigung, die Lithographie, wie ja auch ſo manche andere Er-<lb/>
findung ihre Entdeckung. Aloys Senefelder, der Erfinder der Litho-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[971/0989]
Der Stahlſtich und die Lithographie.
völlig ſchwarzes Bild geben würde. Dann werden erſt die lichten
Stellen mehr oder weniger glatt geſchabt, ſodaß die Lichteffekte durch
die größere oder geringere Rauheit der Plattenoberfläche erzeugt werden
und eine einer Kreidezeichnung ähnliche Wirkung hervorbringen
Schließlich war früher die Aquatintamanier mehrfach in Gebrauch,
die wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts erfunden iſt. Bei ihr
wird zunächſt verfahren, wie bei der Ätzmanier, aber die Umriſſe der
Zeichnung werden nur ſchwach geätzt. Die ſo präparierte Platte wird
mit feinem Harzpulver gleichmäßig überſtreut und dann erhitzt, ſodaß
die kleinen Körnchen in den Ätzvertiefungen haften bleiben und nur
geringe Zwiſchenräume zwiſchen ſich laſſen. Darauf wird die Platte
mehrmals in gleicher Weiſe, wie bei der Radiermanier, dem Ätzwaſſer
ausgeſetzt.
Die ſonſtigen Kupferſtichmanieren beruhen immer im großen und
ganzen auf einer Verbindung mehrerer der beſchriebenen Manieren.
3. Der Stahlſtich.
Seine techniſche Behandlung iſt im Prinzip die gleiche wie die
des Kupferſtichs. Über ſeine Vorzüge iſt ſchon oben die Rede geweſen.
Wenn nun die Härte des Materials eine noch feinere Bearbeitung
zuläßt, als ſie ſich beim Kupferſtich erreichen läßt, ſo iſt doch auch
nicht zu verkennen, daß dieſe Härte des Materials nach manchen Rich-
tungen hin die Bearbeitung ſehr erſchwert. Überhaupt darf die Stahl-
platte nicht volle Stahlhärte haben, da ſie ſonſt leicht unter dem Druck
der Preſſe zerſpringen würde, ſie muß daher etwas „nachgelaſſen“
werden. Es geſchieht dieſes Erweichen, indem man dem Stahl ſeinen
Kohlenſtoffgehalt entzieht, wofür erſt im Jahre 1820 von dem Eng-
länder Heath ein Verfahren, das ſogenannte „Dekarboniſieren“, erfunden
wurde. Man kann alſo die Geſchichte der Stahlſtecherkunſt eigentlich
erſt von dieſem Zeitpunkte an rechnen. Am meiſten geübt wird dieſe
Kunſt von den Engländern. Für das Ätzverfahren iſt ein ziemlich
ſtarkes Dekarboniſieren des Stahles erforderlich, ſodaß die fertige
Platte für den Druck erſt wieder gehärtet werden muß, was durch das
auch von Heath erfundene ſogenannte „Karboniſieren“ erreicht wird.
Man kann übrigens auch von den ſo gehärteten Stahlplatten durch
Preſſen einen Abdruck in weichem Stahl anfertigen und von dieſem
Abdruck, nachdem er gehärtet iſt, wieder in weichem Stahl eine Kopie
des urſprünglichen Stiches.
e) Die Lithographie oder der Steindruck.
Einem Zufalle verdankt eine der wichtigſten Methoden der Ver-
vielfältigung, die Lithographie, wie ja auch ſo manche andere Er-
findung ihre Entdeckung. Aloys Senefelder, der Erfinder der Litho-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 971. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/989>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.