Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Drucken.
eiserne Presse, die in recht vollkommener Form zuerst von Lord
Stanhope im Jahre 1800 verfertigt wurde. Fig. 513 stellt eine sehr
beliebte Art eiserner Handpresse, die "Hagarpresse", dar. Die beiden in
[Abbildung] Fig. 513.

Hagarpresse.

der Figur sich kreuzenden
Pfeiler über der Druck-
platte ruhen mit runden
Köpfen oben und unten in
Vertiefungen. Die oberen
Vertiefungen sind fest ange-
bracht, während die unteren
sich in einer Platte befinden,
die mit einem Handgriff,
einem Preßbengel, gedreht
werden kann. Die Pfeiler
nehmen beim Drehen eine
immer geradere Stellung zu
einander ein, werden da-
durch gewissermaßen länger
und drücken daher den Tiegel
auf die Druckform herunter.
Durch starke Federn werden
die Pfeiler nach dem Druck wieder in ihre alte Lage zurückgeführt.

Der nächste große Fortschritt bestand dann in der Erfindung der
ersten Schnellpresse durch Friedrich König aus Eisleben, (geboren am
17. April 1774). Der erste Druck mit dieser nur durch Dampfkraft
betriebenen, an Leistungsfähigkeit die Handpressen ungeheuer über-
treffenden Maschine war die Nummer der Londoner "Times" vom
29. November 1814. Der Hauptunterschied zwischen der Schnellpresse
und der Handpresse besteht aber in dem selbstthätigen Auftragen der
Druckerschwärze auf die Form; ohne dieses wäre eine mit Dampf, statt
mit Menschenhand betriebene Presse nur ein halbes Werk. Zunächst
waren die Maschinen im großen und ganzen so eingerichtet, daß die
Farbe aus einem oberen Behälter auf eine stählerne Walze überging,
welche sie an eine sich periodisch hebende und senkende Walze aus
Masse abgiebt. Diese verreibt beim Heruntergehen die Schwärze auf
einer folgenden ähnlichen Walze, von der sie über eine größere Walze
wieder auf eine solche aus Stahl gelangt. Von dieser erst gelangt
die Farbe auf die Auftragwalzen selbst, die sie an die Druckform ab-
geben, wenn diese auf einem Schlittenwerk unter sie gleitet. Nun geht
die Druckform wieder vor, ein von Menschenhand auf ein schräges
Gestell gelegter Bogen Papier gleitet, von fingerartigen Greifern er-
faßt, gleichzeitig auf sie herab und wird, während die Form weiter
nach vorn gezogen wird, zwischen dieser und der sich an dieselbe fest
anlegenden Druckwalze bedruckt. Während die Druckform wieder zur
Farbwalze zurückkehrt, wird der bedruckte Bogen von Laufbändern auf

Das Buch der Erfindungen. 61

Das Drucken.
eiſerne Preſſe, die in recht vollkommener Form zuerſt von Lord
Stanhope im Jahre 1800 verfertigt wurde. Fig. 513 ſtellt eine ſehr
beliebte Art eiſerner Handpreſſe, die „Hagarpreſſe“, dar. Die beiden in
[Abbildung] Fig. 513.

Hagarpreſſe.

der Figur ſich kreuzenden
Pfeiler über der Druck-
platte ruhen mit runden
Köpfen oben und unten in
Vertiefungen. Die oberen
Vertiefungen ſind feſt ange-
bracht, während die unteren
ſich in einer Platte befinden,
die mit einem Handgriff,
einem Preßbengel, gedreht
werden kann. Die Pfeiler
nehmen beim Drehen eine
immer geradere Stellung zu
einander ein, werden da-
durch gewiſſermaßen länger
und drücken daher den Tiegel
auf die Druckform herunter.
Durch ſtarke Federn werden
die Pfeiler nach dem Druck wieder in ihre alte Lage zurückgeführt.

Der nächſte große Fortſchritt beſtand dann in der Erfindung der
erſten Schnellpreſſe durch Friedrich König aus Eisleben, (geboren am
17. April 1774). Der erſte Druck mit dieſer nur durch Dampfkraft
betriebenen, an Leiſtungsfähigkeit die Handpreſſen ungeheuer über-
treffenden Maſchine war die Nummer der Londoner „Times“ vom
29. November 1814. Der Hauptunterſchied zwiſchen der Schnellpreſſe
und der Handpreſſe beſteht aber in dem ſelbſtthätigen Auftragen der
Druckerſchwärze auf die Form; ohne dieſes wäre eine mit Dampf, ſtatt
mit Menſchenhand betriebene Preſſe nur ein halbes Werk. Zunächſt
waren die Maſchinen im großen und ganzen ſo eingerichtet, daß die
Farbe aus einem oberen Behälter auf eine ſtählerne Walze überging,
welche ſie an eine ſich periodiſch hebende und ſenkende Walze aus
Maſſe abgiebt. Dieſe verreibt beim Heruntergehen die Schwärze auf
einer folgenden ähnlichen Walze, von der ſie über eine größere Walze
wieder auf eine ſolche aus Stahl gelangt. Von dieſer erſt gelangt
die Farbe auf die Auftragwalzen ſelbſt, die ſie an die Druckform ab-
geben, wenn dieſe auf einem Schlittenwerk unter ſie gleitet. Nun geht
die Druckform wieder vor, ein von Menſchenhand auf ein ſchräges
Geſtell gelegter Bogen Papier gleitet, von fingerartigen Greifern er-
faßt, gleichzeitig auf ſie herab und wird, während die Form weiter
nach vorn gezogen wird, zwiſchen dieſer und der ſich an dieſelbe feſt
anlegenden Druckwalze bedruckt. Während die Druckform wieder zur
Farbwalze zurückkehrt, wird der bedruckte Bogen von Laufbändern auf

Das Buch der Erfindungen. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0979" n="961"/><fw place="top" type="header">Das Drucken.</fw><lb/>
ei&#x017F;erne Pre&#x017F;&#x017F;e, die in recht vollkommener Form zuer&#x017F;t von Lord<lb/>
Stanhope im Jahre 1800 verfertigt wurde. Fig. 513 &#x017F;tellt eine &#x017F;ehr<lb/>
beliebte Art ei&#x017F;erner Handpre&#x017F;&#x017F;e, die &#x201E;Hagarpre&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, dar. Die beiden in<lb/><figure><head>Fig. 513. </head><p>Hagarpre&#x017F;&#x017F;e.</p></figure><lb/>
der Figur &#x017F;ich kreuzenden<lb/>
Pfeiler über der Druck-<lb/>
platte ruhen mit runden<lb/>
Köpfen oben und unten in<lb/>
Vertiefungen. Die oberen<lb/>
Vertiefungen &#x017F;ind fe&#x017F;t ange-<lb/>
bracht, während die unteren<lb/>
&#x017F;ich in einer Platte befinden,<lb/>
die mit einem Handgriff,<lb/>
einem Preßbengel, gedreht<lb/>
werden kann. Die Pfeiler<lb/>
nehmen beim Drehen eine<lb/>
immer geradere Stellung zu<lb/>
einander ein, werden da-<lb/>
durch gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen länger<lb/>
und drücken daher den Tiegel<lb/>
auf die Druckform herunter.<lb/>
Durch &#x017F;tarke Federn werden<lb/>
die Pfeiler nach dem Druck wieder in ihre alte Lage zurückgeführt.</p><lb/>
              <p>Der näch&#x017F;te große Fort&#x017F;chritt be&#x017F;tand dann in der Erfindung der<lb/>
er&#x017F;ten Schnellpre&#x017F;&#x017F;e durch Friedrich König aus Eisleben, (geboren am<lb/>
17. April 1774). Der er&#x017F;te Druck mit die&#x017F;er nur durch Dampfkraft<lb/>
betriebenen, an Lei&#x017F;tungsfähigkeit die Handpre&#x017F;&#x017F;en ungeheuer über-<lb/>
treffenden Ma&#x017F;chine war die Nummer der Londoner &#x201E;Times&#x201C; vom<lb/>
29. November 1814. Der Hauptunter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Schnellpre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und der Handpre&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht aber in dem &#x017F;elb&#x017F;tthätigen Auftragen der<lb/>
Drucker&#x017F;chwärze auf die Form; ohne die&#x017F;es wäre eine mit Dampf, &#x017F;tatt<lb/>
mit Men&#x017F;chenhand betriebene Pre&#x017F;&#x017F;e nur ein halbes Werk. Zunäch&#x017F;t<lb/>
waren die Ma&#x017F;chinen im großen und ganzen &#x017F;o eingerichtet, daß die<lb/>
Farbe aus einem oberen Behälter auf eine &#x017F;tählerne Walze überging,<lb/>
welche &#x017F;ie an eine &#x017F;ich periodi&#x017F;ch hebende und &#x017F;enkende Walze aus<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e abgiebt. Die&#x017F;e verreibt beim Heruntergehen die Schwärze auf<lb/>
einer folgenden ähnlichen Walze, von der &#x017F;ie über eine größere Walze<lb/>
wieder auf eine &#x017F;olche aus Stahl gelangt. Von die&#x017F;er er&#x017F;t gelangt<lb/>
die Farbe auf die Auftragwalzen &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;ie an die Druckform ab-<lb/>
geben, wenn die&#x017F;e auf einem Schlittenwerk unter &#x017F;ie gleitet. Nun geht<lb/>
die Druckform wieder vor, ein von Men&#x017F;chenhand auf ein &#x017F;chräges<lb/>
Ge&#x017F;tell gelegter Bogen Papier gleitet, von fingerartigen Greifern er-<lb/>
faßt, gleichzeitig auf &#x017F;ie herab und wird, während die Form weiter<lb/>
nach vorn gezogen wird, zwi&#x017F;chen die&#x017F;er und der &#x017F;ich an die&#x017F;elbe fe&#x017F;t<lb/>
anlegenden Druckwalze bedruckt. Während die Druckform wieder zur<lb/>
Farbwalze zurückkehrt, wird der bedruckte Bogen von Laufbändern auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 61</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[961/0979] Das Drucken. eiſerne Preſſe, die in recht vollkommener Form zuerſt von Lord Stanhope im Jahre 1800 verfertigt wurde. Fig. 513 ſtellt eine ſehr beliebte Art eiſerner Handpreſſe, die „Hagarpreſſe“, dar. Die beiden in [Abbildung Fig. 513. Hagarpreſſe.] der Figur ſich kreuzenden Pfeiler über der Druck- platte ruhen mit runden Köpfen oben und unten in Vertiefungen. Die oberen Vertiefungen ſind feſt ange- bracht, während die unteren ſich in einer Platte befinden, die mit einem Handgriff, einem Preßbengel, gedreht werden kann. Die Pfeiler nehmen beim Drehen eine immer geradere Stellung zu einander ein, werden da- durch gewiſſermaßen länger und drücken daher den Tiegel auf die Druckform herunter. Durch ſtarke Federn werden die Pfeiler nach dem Druck wieder in ihre alte Lage zurückgeführt. Der nächſte große Fortſchritt beſtand dann in der Erfindung der erſten Schnellpreſſe durch Friedrich König aus Eisleben, (geboren am 17. April 1774). Der erſte Druck mit dieſer nur durch Dampfkraft betriebenen, an Leiſtungsfähigkeit die Handpreſſen ungeheuer über- treffenden Maſchine war die Nummer der Londoner „Times“ vom 29. November 1814. Der Hauptunterſchied zwiſchen der Schnellpreſſe und der Handpreſſe beſteht aber in dem ſelbſtthätigen Auftragen der Druckerſchwärze auf die Form; ohne dieſes wäre eine mit Dampf, ſtatt mit Menſchenhand betriebene Preſſe nur ein halbes Werk. Zunächſt waren die Maſchinen im großen und ganzen ſo eingerichtet, daß die Farbe aus einem oberen Behälter auf eine ſtählerne Walze überging, welche ſie an eine ſich periodiſch hebende und ſenkende Walze aus Maſſe abgiebt. Dieſe verreibt beim Heruntergehen die Schwärze auf einer folgenden ähnlichen Walze, von der ſie über eine größere Walze wieder auf eine ſolche aus Stahl gelangt. Von dieſer erſt gelangt die Farbe auf die Auftragwalzen ſelbſt, die ſie an die Druckform ab- geben, wenn dieſe auf einem Schlittenwerk unter ſie gleitet. Nun geht die Druckform wieder vor, ein von Menſchenhand auf ein ſchräges Geſtell gelegter Bogen Papier gleitet, von fingerartigen Greifern er- faßt, gleichzeitig auf ſie herab und wird, während die Form weiter nach vorn gezogen wird, zwiſchen dieſer und der ſich an dieſelbe feſt anlegenden Druckwalze bedruckt. Während die Druckform wieder zur Farbwalze zurückkehrt, wird der bedruckte Bogen von Laufbändern auf Das Buch der Erfindungen. 61

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/979
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 961. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/979>, abgerufen am 25.11.2024.