Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vervielfältigenden Künste.
Jahrhunderte, während wieder auf der anderen Seite oft die kulturelle
Entwicklung ganzer Völker durch den plötzlichen Ausbruch jener im
Menschen noch schlummernden tierischen Rohheit, die sich nach Erprobung
der in ihm steckenden körperlichen Kraft sehnt, auf Jahrhunderte oder
wenigstens Jahrzehnte hinaus in Frage gestellt wird.

Die Notwendigkeit einer Vervielfältigung mancher Schrift-, Dicht-
und Kunstwerke hatte man schon frühzeitig erkannt. Das Gefühl der
Verpflichtung der Menschheit, ihrer Nachkommenschaft den Fonds der
Erfahrungen, Annehmlichkeiten, kurz der Lebensweisheit, in unantast-
barer Weise zu hinterlassen, den ihre Vorfahren ihnen mündlich überliefert,
und den sie selbst schließlich gewonnen hatten, dieses Gefühl durchdrang
schon in den ältesten Zeiten die Menschen. Es wurden besondere
Personen angestellt, die für die gute Erhaltung von wichtigen Staats-
dokumenten, Denkmälern und Annalen zu sorgen und im Falle ihrer
Beschädigung die Erneuerung zu bewirken hatten. Man erkannte bald,
daß zur Sicherung solcher Dokumente ihre Vervielfältigung notwendig
war. Besonders aber die mehr und mehr anwachsende und die All-
gemeinheit interessierende Litteratur verlangte dringend eine Ver-
vielfältigung, fand dieselbe im Altertum, wie bis spät ins Mittelalter
hinein, aber nur durch vielmaliges Abschreiben. Im alten Rom sehen
wir, wie Sklaven zu dieser Arbeit verwendet werden, während im
Mittelalter fast allein die Mönche in den Klöstern mühselig durch Ab-
schreiben in meist künstlerischer Form für die Verbreitung der alten
Handschriften sorgten.

Einige schüchterne Versuche zur mechanischen Vervielfältigung sehen
wir allerdings schon in alten Zeiten; so bedienten sich die alten Ägypter
einer Art Schablone, um die Inschriften mehrfach gleichmäßig herzu-
stellen. Schablonen, die ausgetuscht wurden, finden wir auch früh bei
den Chinesen. Dem Typendruck ähnlicher ist schon die wiederholte
Herstellung eines Zeichens mittels eines Stempels, die wir bereits bei
den alten Babyloniern, dann bei den Ägyptern, Griechen, Römern und
auch im Mittelalter finden. Oft wurden Initialen mit solchen Stempeln
gedruckt, aber es war dies doch immer noch eine Art der Ver-
vielfältigung, die das Schreiben nicht ersetzte, und etwa nur unserm
heute üblichen Siegeln vergleichbar war. Der direkte Vorläufer der
Buchdruckerkunst war aber die Holzschneidekunst, die in China schon
sehr früh, im 6. oder 10. Jahrhundert nach Chr. Geb. zu ziemlicher
Vollkommenheit gelangt zu sein scheint. Bei der unendlichen Zahl der
chinesischen Schriftzeichen ist diese Methode der Vervielfältigung bei
diesem Volke bis auf den heutigen Tag die gebräuchliche geblieben,
trotzdem, wie man annehmen darf, die Herstellung beweglicher Typen
aus gebrannten Ziegeln in China schon im 11. Jahrhundert von
Pisching erfunden ist. Es fehlte aber die Erfindung der Druckerpresse,
der Druckerschwärze und vor allem auch eine Methode, die Typen, die
Buchstaben, mechanisch zu vervielfältigen. Diese Punkte bedingen auch

Die vervielfältigenden Künſte.
Jahrhunderte, während wieder auf der anderen Seite oft die kulturelle
Entwicklung ganzer Völker durch den plötzlichen Ausbruch jener im
Menſchen noch ſchlummernden tieriſchen Rohheit, die ſich nach Erprobung
der in ihm ſteckenden körperlichen Kraft ſehnt, auf Jahrhunderte oder
wenigſtens Jahrzehnte hinaus in Frage geſtellt wird.

Die Notwendigkeit einer Vervielfältigung mancher Schrift-, Dicht-
und Kunſtwerke hatte man ſchon frühzeitig erkannt. Das Gefühl der
Verpflichtung der Menſchheit, ihrer Nachkommenſchaft den Fonds der
Erfahrungen, Annehmlichkeiten, kurz der Lebensweisheit, in unantaſt-
barer Weiſe zu hinterlaſſen, den ihre Vorfahren ihnen mündlich überliefert,
und den ſie ſelbſt ſchließlich gewonnen hatten, dieſes Gefühl durchdrang
ſchon in den älteſten Zeiten die Menſchen. Es wurden beſondere
Perſonen angeſtellt, die für die gute Erhaltung von wichtigen Staats-
dokumenten, Denkmälern und Annalen zu ſorgen und im Falle ihrer
Beſchädigung die Erneuerung zu bewirken hatten. Man erkannte bald,
daß zur Sicherung ſolcher Dokumente ihre Vervielfältigung notwendig
war. Beſonders aber die mehr und mehr anwachſende und die All-
gemeinheit intereſſierende Litteratur verlangte dringend eine Ver-
vielfältigung, fand dieſelbe im Altertum, wie bis ſpät ins Mittelalter
hinein, aber nur durch vielmaliges Abſchreiben. Im alten Rom ſehen
wir, wie Sklaven zu dieſer Arbeit verwendet werden, während im
Mittelalter faſt allein die Mönche in den Klöſtern mühſelig durch Ab-
ſchreiben in meiſt künſtleriſcher Form für die Verbreitung der alten
Handſchriften ſorgten.

Einige ſchüchterne Verſuche zur mechaniſchen Vervielfältigung ſehen
wir allerdings ſchon in alten Zeiten; ſo bedienten ſich die alten Ägypter
einer Art Schablone, um die Inſchriften mehrfach gleichmäßig herzu-
ſtellen. Schablonen, die ausgetuſcht wurden, finden wir auch früh bei
den Chineſen. Dem Typendruck ähnlicher iſt ſchon die wiederholte
Herſtellung eines Zeichens mittels eines Stempels, die wir bereits bei
den alten Babyloniern, dann bei den Ägyptern, Griechen, Römern und
auch im Mittelalter finden. Oft wurden Initialen mit ſolchen Stempeln
gedruckt, aber es war dies doch immer noch eine Art der Ver-
vielfältigung, die das Schreiben nicht erſetzte, und etwa nur unſerm
heute üblichen Siegeln vergleichbar war. Der direkte Vorläufer der
Buchdruckerkunſt war aber die Holzſchneidekunſt, die in China ſchon
ſehr früh, im 6. oder 10. Jahrhundert nach Chr. Geb. zu ziemlicher
Vollkommenheit gelangt zu ſein ſcheint. Bei der unendlichen Zahl der
chineſiſchen Schriftzeichen iſt dieſe Methode der Vervielfältigung bei
dieſem Volke bis auf den heutigen Tag die gebräuchliche geblieben,
trotzdem, wie man annehmen darf, die Herſtellung beweglicher Typen
aus gebrannten Ziegeln in China ſchon im 11. Jahrhundert von
Piſching erfunden iſt. Es fehlte aber die Erfindung der Druckerpreſſe,
der Druckerſchwärze und vor allem auch eine Methode, die Typen, die
Buchſtaben, mechaniſch zu vervielfältigen. Dieſe Punkte bedingen auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0964" n="946"/><fw place="top" type="header">Die vervielfältigenden Kün&#x017F;te.</fw><lb/>
Jahrhunderte, während wieder auf der anderen Seite oft die kulturelle<lb/>
Entwicklung ganzer Völker durch den plötzlichen Ausbruch jener im<lb/>
Men&#x017F;chen noch &#x017F;chlummernden tieri&#x017F;chen Rohheit, die &#x017F;ich nach Erprobung<lb/>
der in ihm &#x017F;teckenden körperlichen Kraft &#x017F;ehnt, auf Jahrhunderte oder<lb/>
wenig&#x017F;tens Jahrzehnte hinaus in Frage ge&#x017F;tellt wird.</p><lb/>
              <p>Die Notwendigkeit einer Vervielfältigung mancher Schrift-, Dicht-<lb/>
und Kun&#x017F;twerke hatte man &#x017F;chon frühzeitig erkannt. Das Gefühl der<lb/>
Verpflichtung der Men&#x017F;chheit, ihrer Nachkommen&#x017F;chaft den Fonds der<lb/>
Erfahrungen, Annehmlichkeiten, kurz der Lebensweisheit, in unanta&#x017F;t-<lb/>
barer Wei&#x017F;e zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, den ihre Vorfahren ihnen mündlich überliefert,<lb/>
und den &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chließlich gewonnen hatten, die&#x017F;es Gefühl durchdrang<lb/>
&#x017F;chon in den älte&#x017F;ten Zeiten die Men&#x017F;chen. Es wurden be&#x017F;ondere<lb/>
Per&#x017F;onen ange&#x017F;tellt, die für die gute Erhaltung von wichtigen Staats-<lb/>
dokumenten, Denkmälern und Annalen zu &#x017F;orgen und im Falle ihrer<lb/>
Be&#x017F;chädigung die Erneuerung zu bewirken hatten. Man erkannte bald,<lb/>
daß zur Sicherung &#x017F;olcher Dokumente ihre Vervielfältigung notwendig<lb/>
war. Be&#x017F;onders aber die mehr und mehr anwach&#x017F;ende und die All-<lb/>
gemeinheit intere&#x017F;&#x017F;ierende Litteratur verlangte dringend eine Ver-<lb/>
vielfältigung, fand die&#x017F;elbe im Altertum, wie bis &#x017F;pät ins Mittelalter<lb/>
hinein, aber nur durch vielmaliges Ab&#x017F;chreiben. Im alten Rom &#x017F;ehen<lb/>
wir, wie Sklaven zu die&#x017F;er Arbeit verwendet werden, während im<lb/>
Mittelalter fa&#x017F;t allein die Mönche in den Klö&#x017F;tern müh&#x017F;elig durch Ab-<lb/>
&#x017F;chreiben in mei&#x017F;t kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Form für die Verbreitung der alten<lb/>
Hand&#x017F;chriften &#x017F;orgten.</p><lb/>
              <p>Einige &#x017F;chüchterne Ver&#x017F;uche zur mechani&#x017F;chen Vervielfältigung &#x017F;ehen<lb/>
wir allerdings &#x017F;chon in alten Zeiten; &#x017F;o bedienten &#x017F;ich die alten Ägypter<lb/>
einer Art Schablone, um die In&#x017F;chriften mehrfach gleichmäßig herzu-<lb/>
&#x017F;tellen. Schablonen, die ausgetu&#x017F;cht wurden, finden wir auch früh bei<lb/>
den Chine&#x017F;en. Dem Typendruck ähnlicher i&#x017F;t &#x017F;chon die wiederholte<lb/>
Her&#x017F;tellung eines Zeichens mittels eines Stempels, die wir bereits bei<lb/>
den alten Babyloniern, dann bei den Ägyptern, Griechen, Römern und<lb/>
auch im Mittelalter finden. Oft wurden Initialen mit &#x017F;olchen Stempeln<lb/>
gedruckt, aber es war dies doch immer noch eine Art der Ver-<lb/>
vielfältigung, die das Schreiben nicht er&#x017F;etzte, und etwa nur un&#x017F;erm<lb/>
heute üblichen Siegeln vergleichbar war. Der direkte Vorläufer der<lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t war aber die Holz&#x017F;chneidekun&#x017F;t, die in China &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehr früh, im 6. oder 10. Jahrhundert nach Chr. Geb. zu ziemlicher<lb/>
Vollkommenheit gelangt zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Bei der unendlichen Zahl der<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen Schriftzeichen i&#x017F;t die&#x017F;e Methode der Vervielfältigung bei<lb/>
die&#x017F;em Volke bis auf den heutigen Tag die gebräuchliche geblieben,<lb/>
trotzdem, wie man annehmen darf, die Her&#x017F;tellung beweglicher Typen<lb/>
aus gebrannten Ziegeln in China &#x017F;chon im 11. Jahrhundert von<lb/>
Pi&#x017F;ching erfunden i&#x017F;t. Es fehlte aber die Erfindung der Druckerpre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
der Drucker&#x017F;chwärze und vor allem auch eine Methode, die Typen, die<lb/>
Buch&#x017F;taben, mechani&#x017F;ch zu vervielfältigen. Die&#x017F;e Punkte bedingen auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[946/0964] Die vervielfältigenden Künſte. Jahrhunderte, während wieder auf der anderen Seite oft die kulturelle Entwicklung ganzer Völker durch den plötzlichen Ausbruch jener im Menſchen noch ſchlummernden tieriſchen Rohheit, die ſich nach Erprobung der in ihm ſteckenden körperlichen Kraft ſehnt, auf Jahrhunderte oder wenigſtens Jahrzehnte hinaus in Frage geſtellt wird. Die Notwendigkeit einer Vervielfältigung mancher Schrift-, Dicht- und Kunſtwerke hatte man ſchon frühzeitig erkannt. Das Gefühl der Verpflichtung der Menſchheit, ihrer Nachkommenſchaft den Fonds der Erfahrungen, Annehmlichkeiten, kurz der Lebensweisheit, in unantaſt- barer Weiſe zu hinterlaſſen, den ihre Vorfahren ihnen mündlich überliefert, und den ſie ſelbſt ſchließlich gewonnen hatten, dieſes Gefühl durchdrang ſchon in den älteſten Zeiten die Menſchen. Es wurden beſondere Perſonen angeſtellt, die für die gute Erhaltung von wichtigen Staats- dokumenten, Denkmälern und Annalen zu ſorgen und im Falle ihrer Beſchädigung die Erneuerung zu bewirken hatten. Man erkannte bald, daß zur Sicherung ſolcher Dokumente ihre Vervielfältigung notwendig war. Beſonders aber die mehr und mehr anwachſende und die All- gemeinheit intereſſierende Litteratur verlangte dringend eine Ver- vielfältigung, fand dieſelbe im Altertum, wie bis ſpät ins Mittelalter hinein, aber nur durch vielmaliges Abſchreiben. Im alten Rom ſehen wir, wie Sklaven zu dieſer Arbeit verwendet werden, während im Mittelalter faſt allein die Mönche in den Klöſtern mühſelig durch Ab- ſchreiben in meiſt künſtleriſcher Form für die Verbreitung der alten Handſchriften ſorgten. Einige ſchüchterne Verſuche zur mechaniſchen Vervielfältigung ſehen wir allerdings ſchon in alten Zeiten; ſo bedienten ſich die alten Ägypter einer Art Schablone, um die Inſchriften mehrfach gleichmäßig herzu- ſtellen. Schablonen, die ausgetuſcht wurden, finden wir auch früh bei den Chineſen. Dem Typendruck ähnlicher iſt ſchon die wiederholte Herſtellung eines Zeichens mittels eines Stempels, die wir bereits bei den alten Babyloniern, dann bei den Ägyptern, Griechen, Römern und auch im Mittelalter finden. Oft wurden Initialen mit ſolchen Stempeln gedruckt, aber es war dies doch immer noch eine Art der Ver- vielfältigung, die das Schreiben nicht erſetzte, und etwa nur unſerm heute üblichen Siegeln vergleichbar war. Der direkte Vorläufer der Buchdruckerkunſt war aber die Holzſchneidekunſt, die in China ſchon ſehr früh, im 6. oder 10. Jahrhundert nach Chr. Geb. zu ziemlicher Vollkommenheit gelangt zu ſein ſcheint. Bei der unendlichen Zahl der chineſiſchen Schriftzeichen iſt dieſe Methode der Vervielfältigung bei dieſem Volke bis auf den heutigen Tag die gebräuchliche geblieben, trotzdem, wie man annehmen darf, die Herſtellung beweglicher Typen aus gebrannten Ziegeln in China ſchon im 11. Jahrhundert von Piſching erfunden iſt. Es fehlte aber die Erfindung der Druckerpreſſe, der Druckerſchwärze und vor allem auch eine Methode, die Typen, die Buchſtaben, mechaniſch zu vervielfältigen. Dieſe Punkte bedingen auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/964
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/964>, abgerufen am 22.11.2024.