Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung des Papiers.
vielen, fast bis an die Drahtgitter heranreichenden Stäben versehene
Axe. Der ganze Apparat wird mit den Lumpen gefüllt und darauf
in ziemlich schnelle Rotation versetzt. Die Geschwindigkeit, mit der die
Umdrehungen der Axe erfolgen, muß aber eine größere, wie die der
Trommel sein. Dadurch erfolgt eine außerordentlich gründliche Durch-
schüttelung und Reinigung der Lumpen.

Es ist nunmehr aber ein Waschen der Lumpen nicht zu umgehen,
und zwar genügt nur in den seltensten Fällen, wenn nämlich die
Hadern besonders sauber sind, ein mehrstündiges Auswaschen mit
kaltem Wasser. Im allgemeinen ist aus mehreren Gründen ein
vollkommenes Kochen der Lumpen in einer alkalischen Flüssigkeit, z. B.
Soda oder Ätzkalk erforderlich. Erstens läßt sich nämlich nicht
aller Schmutz mechanisch entfernen, besonders werden aber die fettigen
Bestandteile erst durch heiße Alkalien aufgelöst, sodaß sie dann
durch weiteres Waschen aus den Hadern herausgebracht werden können.
Ferner wird die sogenannte Intercellularsubstanz, durch welche die
Pflanzenfasern der Hadern zusammengehalten werden, durch die alka-
lische Flüssigkeit stark angegriffen, resp. zerstört, wodurch eine für den
weiteren Papierfabrikationsprozeß sehr erwünschte Auflockerung und
Erweichung der Lumpen eintritt. Schließlich werden die zum
Färben angewandten mineralischen oder vegetabilischen Farbstoffe
durch ein solches Kochen beseitigt. Dies ist sehr vorteilhaft,
da das Papier meist eine gleichmäßige weiße oder gelbe Färbung
erhalten soll, zu welchem Zwecke allerdings später noch ein
besonderes Bleichverfahren angewendet wird. Der Apparat zum
Kochen, der "Hadernkocher", besteht gewöhnlich aus einem in sich ge-
schlossenen cylinder- oder trommelartigen Kessel, in den soviel Lumpen
mit einem nach den Umständen verschieden bemessenen Zusatz von
Alkalien eingefüllt werden, daß nur etwa ein Viertel des verfügbaren
Raumes frei bleibt. Der Kessel wird dann in langsame Rotation
versetzt, während gleichzeitig heißer Dampf unter einem Druck von
3 bis 6 Atmosphären in ihn hineingeleitet wird. Es entsteht dadurch
im Innern des Kessels eine Temperatur, die über die gewöhnliche
Siedehitze der alkalischen Flüssigkeit hinausgeht, sodaß die Hadern völlig
durchgekocht werden.

Jetzt sind die vorbereitenden Arbeiten soweit beendet, daß man
an die Hauptaufgabe der Fabrikation, die Zerkleinerung der Lumpen-
masse herangehen kann. In früheren Zeiten geschah dies mittels des
"Hammergeschirrs", eines Stampfwerkes, das die mit Wasser vermischten
Hadern durch eisenbeschlagene Hämmer unaufhörlich bearbeitete, wo-
bei sich die Lumpen allmählich in ihre Fasern auflösten. Wie oben
erwähnt trat an die Stelle der Stampfwerke etwa seit Mitte vorigen
Jahrhunderts der weit leistungsfähigere "Holländer", der auf dem
Prinzip des Zerschneidens der Lumpen beruht. Es läßt sich allerdings
nicht leugnen, daß die ältere Methode langfaserigeres und daher halt-

Die Erfindung des Papiers.
vielen, faſt bis an die Drahtgitter heranreichenden Stäben verſehene
Axe. Der ganze Apparat wird mit den Lumpen gefüllt und darauf
in ziemlich ſchnelle Rotation verſetzt. Die Geſchwindigkeit, mit der die
Umdrehungen der Axe erfolgen, muß aber eine größere, wie die der
Trommel ſein. Dadurch erfolgt eine außerordentlich gründliche Durch-
ſchüttelung und Reinigung der Lumpen.

Es iſt nunmehr aber ein Waſchen der Lumpen nicht zu umgehen,
und zwar genügt nur in den ſeltenſten Fällen, wenn nämlich die
Hadern beſonders ſauber ſind, ein mehrſtündiges Auswaſchen mit
kaltem Waſſer. Im allgemeinen iſt aus mehreren Gründen ein
vollkommenes Kochen der Lumpen in einer alkaliſchen Flüſſigkeit, z. B.
Soda oder Ätzkalk erforderlich. Erſtens läßt ſich nämlich nicht
aller Schmutz mechaniſch entfernen, beſonders werden aber die fettigen
Beſtandteile erſt durch heiße Alkalien aufgelöſt, ſodaß ſie dann
durch weiteres Waſchen aus den Hadern herausgebracht werden können.
Ferner wird die ſogenannte Intercellularſubſtanz, durch welche die
Pflanzenfaſern der Hadern zuſammengehalten werden, durch die alka-
liſche Flüſſigkeit ſtark angegriffen, reſp. zerſtört, wodurch eine für den
weiteren Papierfabrikationsprozeß ſehr erwünſchte Auflockerung und
Erweichung der Lumpen eintritt. Schließlich werden die zum
Färben angewandten mineraliſchen oder vegetabiliſchen Farbſtoffe
durch ein ſolches Kochen beſeitigt. Dies iſt ſehr vorteilhaft,
da das Papier meiſt eine gleichmäßige weiße oder gelbe Färbung
erhalten ſoll, zu welchem Zwecke allerdings ſpäter noch ein
beſonderes Bleichverfahren angewendet wird. Der Apparat zum
Kochen, der „Hadernkocher“, beſteht gewöhnlich aus einem in ſich ge-
ſchloſſenen cylinder- oder trommelartigen Keſſel, in den ſoviel Lumpen
mit einem nach den Umſtänden verſchieden bemeſſenen Zuſatz von
Alkalien eingefüllt werden, daß nur etwa ein Viertel des verfügbaren
Raumes frei bleibt. Der Keſſel wird dann in langſame Rotation
verſetzt, während gleichzeitig heißer Dampf unter einem Druck von
3 bis 6 Atmoſphären in ihn hineingeleitet wird. Es entſteht dadurch
im Innern des Keſſels eine Temperatur, die über die gewöhnliche
Siedehitze der alkaliſchen Flüſſigkeit hinausgeht, ſodaß die Hadern völlig
durchgekocht werden.

Jetzt ſind die vorbereitenden Arbeiten ſoweit beendet, daß man
an die Hauptaufgabe der Fabrikation, die Zerkleinerung der Lumpen-
maſſe herangehen kann. In früheren Zeiten geſchah dies mittels des
„Hammergeſchirrs“, eines Stampfwerkes, das die mit Waſſer vermiſchten
Hadern durch eiſenbeſchlagene Hämmer unaufhörlich bearbeitete, wo-
bei ſich die Lumpen allmählich in ihre Faſern auflöſten. Wie oben
erwähnt trat an die Stelle der Stampfwerke etwa ſeit Mitte vorigen
Jahrhunderts der weit leiſtungsfähigere „Holländer“, der auf dem
Prinzip des Zerſchneidens der Lumpen beruht. Es läßt ſich allerdings
nicht leugnen, daß die ältere Methode langfaſerigeres und daher halt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0943" n="925"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung des Papiers.</fw><lb/>
vielen, fa&#x017F;t bis an die Drahtgitter heranreichenden Stäben ver&#x017F;ehene<lb/>
Axe. Der ganze Apparat wird mit den Lumpen gefüllt und darauf<lb/>
in ziemlich &#x017F;chnelle Rotation ver&#x017F;etzt. Die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit der die<lb/>
Umdrehungen der Axe erfolgen, muß aber eine größere, wie die der<lb/>
Trommel &#x017F;ein. Dadurch erfolgt eine außerordentlich gründliche Durch-<lb/>
&#x017F;chüttelung und Reinigung der Lumpen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nunmehr aber ein Wa&#x017F;chen der Lumpen nicht zu umgehen,<lb/>
und zwar genügt nur in den &#x017F;elten&#x017F;ten Fällen, wenn nämlich die<lb/>
Hadern be&#x017F;onders &#x017F;auber &#x017F;ind, ein mehr&#x017F;tündiges Auswa&#x017F;chen mit<lb/>
kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er. Im allgemeinen i&#x017F;t aus mehreren Gründen ein<lb/>
vollkommenes Kochen der Lumpen in einer alkali&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, z. B.<lb/>
Soda oder Ätzkalk erforderlich. Er&#x017F;tens läßt &#x017F;ich nämlich nicht<lb/>
aller Schmutz mechani&#x017F;ch entfernen, be&#x017F;onders werden aber die fettigen<lb/>
Be&#x017F;tandteile er&#x017F;t durch heiße Alkalien aufgelö&#x017F;t, &#x017F;odaß &#x017F;ie dann<lb/>
durch weiteres Wa&#x017F;chen aus den Hadern herausgebracht werden können.<lb/>
Ferner wird die &#x017F;ogenannte Intercellular&#x017F;ub&#x017F;tanz, durch welche die<lb/>
Pflanzenfa&#x017F;ern der Hadern zu&#x017F;ammengehalten werden, durch die alka-<lb/>
li&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;tark angegriffen, re&#x017F;p. zer&#x017F;tört, wodurch eine für den<lb/>
weiteren Papierfabrikationsprozeß &#x017F;ehr erwün&#x017F;chte Auflockerung und<lb/>
Erweichung der Lumpen eintritt. Schließlich werden die zum<lb/>
Färben angewandten minerali&#x017F;chen oder vegetabili&#x017F;chen Farb&#x017F;toffe<lb/>
durch ein &#x017F;olches Kochen be&#x017F;eitigt. Dies i&#x017F;t &#x017F;ehr vorteilhaft,<lb/>
da das Papier mei&#x017F;t eine gleichmäßige weiße oder gelbe Färbung<lb/>
erhalten &#x017F;oll, zu welchem Zwecke allerdings &#x017F;päter noch ein<lb/>
be&#x017F;onderes Bleichverfahren angewendet wird. Der Apparat zum<lb/>
Kochen, der &#x201E;Hadernkocher&#x201C;, be&#x017F;teht gewöhnlich aus einem in &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen cylinder- oder trommelartigen Ke&#x017F;&#x017F;el, in den &#x017F;oviel Lumpen<lb/>
mit einem nach den Um&#x017F;tänden ver&#x017F;chieden beme&#x017F;&#x017F;enen Zu&#x017F;atz von<lb/>
Alkalien eingefüllt werden, daß nur etwa ein Viertel des verfügbaren<lb/>
Raumes frei bleibt. Der Ke&#x017F;&#x017F;el wird dann in lang&#x017F;ame Rotation<lb/>
ver&#x017F;etzt, während gleichzeitig heißer Dampf unter einem Druck von<lb/>
3 bis 6 Atmo&#x017F;phären in ihn hineingeleitet wird. Es ent&#x017F;teht dadurch<lb/>
im Innern des Ke&#x017F;&#x017F;els eine Temperatur, die über die gewöhnliche<lb/>
Siedehitze der alkali&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit hinausgeht, &#x017F;odaß die Hadern völlig<lb/>
durchgekocht werden.</p><lb/>
          <p>Jetzt &#x017F;ind die vorbereitenden Arbeiten &#x017F;oweit beendet, daß man<lb/>
an die Hauptaufgabe der Fabrikation, die Zerkleinerung der Lumpen-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e herangehen kann. In früheren Zeiten ge&#x017F;chah dies mittels des<lb/>
&#x201E;Hammerge&#x017F;chirrs&#x201C;, eines Stampfwerkes, das die mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chten<lb/>
Hadern durch ei&#x017F;enbe&#x017F;chlagene Hämmer unaufhörlich bearbeitete, wo-<lb/>
bei &#x017F;ich die Lumpen allmählich in ihre Fa&#x017F;ern auflö&#x017F;ten. Wie oben<lb/>
erwähnt trat an die Stelle der Stampfwerke etwa &#x017F;eit Mitte vorigen<lb/>
Jahrhunderts der weit lei&#x017F;tungsfähigere &#x201E;Holländer&#x201C;, der auf dem<lb/>
Prinzip des Zer&#x017F;chneidens der Lumpen beruht. Es läßt &#x017F;ich allerdings<lb/>
nicht leugnen, daß die ältere Methode langfa&#x017F;erigeres und daher halt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0943] Die Erfindung des Papiers. vielen, faſt bis an die Drahtgitter heranreichenden Stäben verſehene Axe. Der ganze Apparat wird mit den Lumpen gefüllt und darauf in ziemlich ſchnelle Rotation verſetzt. Die Geſchwindigkeit, mit der die Umdrehungen der Axe erfolgen, muß aber eine größere, wie die der Trommel ſein. Dadurch erfolgt eine außerordentlich gründliche Durch- ſchüttelung und Reinigung der Lumpen. Es iſt nunmehr aber ein Waſchen der Lumpen nicht zu umgehen, und zwar genügt nur in den ſeltenſten Fällen, wenn nämlich die Hadern beſonders ſauber ſind, ein mehrſtündiges Auswaſchen mit kaltem Waſſer. Im allgemeinen iſt aus mehreren Gründen ein vollkommenes Kochen der Lumpen in einer alkaliſchen Flüſſigkeit, z. B. Soda oder Ätzkalk erforderlich. Erſtens läßt ſich nämlich nicht aller Schmutz mechaniſch entfernen, beſonders werden aber die fettigen Beſtandteile erſt durch heiße Alkalien aufgelöſt, ſodaß ſie dann durch weiteres Waſchen aus den Hadern herausgebracht werden können. Ferner wird die ſogenannte Intercellularſubſtanz, durch welche die Pflanzenfaſern der Hadern zuſammengehalten werden, durch die alka- liſche Flüſſigkeit ſtark angegriffen, reſp. zerſtört, wodurch eine für den weiteren Papierfabrikationsprozeß ſehr erwünſchte Auflockerung und Erweichung der Lumpen eintritt. Schließlich werden die zum Färben angewandten mineraliſchen oder vegetabiliſchen Farbſtoffe durch ein ſolches Kochen beſeitigt. Dies iſt ſehr vorteilhaft, da das Papier meiſt eine gleichmäßige weiße oder gelbe Färbung erhalten ſoll, zu welchem Zwecke allerdings ſpäter noch ein beſonderes Bleichverfahren angewendet wird. Der Apparat zum Kochen, der „Hadernkocher“, beſteht gewöhnlich aus einem in ſich ge- ſchloſſenen cylinder- oder trommelartigen Keſſel, in den ſoviel Lumpen mit einem nach den Umſtänden verſchieden bemeſſenen Zuſatz von Alkalien eingefüllt werden, daß nur etwa ein Viertel des verfügbaren Raumes frei bleibt. Der Keſſel wird dann in langſame Rotation verſetzt, während gleichzeitig heißer Dampf unter einem Druck von 3 bis 6 Atmoſphären in ihn hineingeleitet wird. Es entſteht dadurch im Innern des Keſſels eine Temperatur, die über die gewöhnliche Siedehitze der alkaliſchen Flüſſigkeit hinausgeht, ſodaß die Hadern völlig durchgekocht werden. Jetzt ſind die vorbereitenden Arbeiten ſoweit beendet, daß man an die Hauptaufgabe der Fabrikation, die Zerkleinerung der Lumpen- maſſe herangehen kann. In früheren Zeiten geſchah dies mittels des „Hammergeſchirrs“, eines Stampfwerkes, das die mit Waſſer vermiſchten Hadern durch eiſenbeſchlagene Hämmer unaufhörlich bearbeitete, wo- bei ſich die Lumpen allmählich in ihre Faſern auflöſten. Wie oben erwähnt trat an die Stelle der Stampfwerke etwa ſeit Mitte vorigen Jahrhunderts der weit leiſtungsfähigere „Holländer“, der auf dem Prinzip des Zerſchneidens der Lumpen beruht. Es läßt ſich allerdings nicht leugnen, daß die ältere Methode langfaſerigeres und daher halt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/943
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/943>, abgerufen am 29.07.2024.