Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mikroskop.
unterschätzenden Vorzug vor dem ersterwähnten, daß sich mit ihm auf
bequemste Weise Meßvorrichtungen verbinden lassen.

Es ist unmöglich, auf kleinem Raume von der immensen Bedeu-
tung des Mikroskops, das lange Zeit neben dem hochgeachteten
Schwesterinstrument, dem Fernrohr, nur eine untergeordnete Stellung
einnehmen konnte, durch eine zusammengedrängte Schilderung der
Forschungen und bahnbrechenden Entdeckungen auf den verschiedensten
Gebieten der Wissenschaft auch nur annähernd ein vollständiges Bild zu
entwerfen. An einigen wenigen Beispielen müssen wir uns genügen
lassen, um zu zeigen, daß jetzt schon kaum ein Wissenszweig, eine In-
dustrie das Mikroskop entbehren kann, das nicht bloß Erkenntnis
wichtigster Art, sondern auch Entdeckungen vermittelte, welche für die
ganze Welt nutzbar gemacht werden konnten und die gesamte Ent-
wicklung mächtig gefördert haben. So ist aus der unscheinbaren Er-
findung das populärste wissenschaftliche Instrument geworden, das
sowohl in der Hand des Gelehrten als im Haushalte, sowie im wirt-
schaftlichen Leben noch zu ungeahnten Erfolgen führen wird.

Bringen wir einen einzigen Tropfen Flußwassers unter das Mikroskop!
-- und wir bewundern die schier unerschöpfliche Fülle von einfachen
Formen, von winzigen Wesen niedrigster Art pflanzlichen und tierischen
Charakters, die im engsten Raume ihr kurzes Dasein fristen. Derselbe
Kampf ums Dasein hier im kleinen, der das Leben im großen be-
herrscht! Dasselbe Schaffen und Treiben, dieselbe Entwicklung; ein
stetiges Werden und Vergehen! Besonderen Reichtum an derartigen
kleinsten Organismen birgt das Meer, und deshalb hat auch eine vor
einigen Jahren mit Unterstützung der preußischen Regierung ins Werk
gesetzte Expedition sich gerade die Erforschung der zahllosen Organismen
niedrigster Art, die willenlos im Meere umhergetrieben werden, und
die man allgemein unter dem Namen Plankton zusammenfaßt, zur
Aufgabe gemacht. Es sind vornehmlich zwei große Gruppen, deren
Auffindung wir dem Mikroskop verdanken: die Nahrungskonsumenten
und die Urnahrung, von denen die zur letzteren Klasse gehörigen Lebe-
wesen die zu ihrem Aufbau nötigen Stoffe selbst zu erzeugen ver-
mögen. In der Tiefe des Meeres herrscht eine stille Thätigkeit, deren
Spuren oft erst nach umfassenden Zeiträumen, dann aber meist in ge-
waltiger Form, zum Vorschein kommen. Ein bekanntes Beispiel dieses
mikroskopischen Schaffens bieten die Korallen, die in jahrtausendelanger
Arbeit Riff auf Riff fügen und unermüdlich neue Stockwerke den alten
Bauten aufsetzen. Und noch an einem anderen naheliegenden Beispiel
erkennen wir die Daseinsspuren winziger Lebewesen, deren Produkte heute
einen relativ hohen Wert im Haushalte des Menschen repräsentieren.
Im Staub der Schreibkreide, in den Bruchstücken der Kreidefelsen, aus
denen jene gewonnen und als Kunstprodukt hergestellt wird, finden wir
unter dem Mikroskrop die Reste von Millionen und aber Millionen
Kreidetierchen, die mit ihren Kalkschalen und -Panzern, mit ihren

Das Mikroſkop.
unterſchätzenden Vorzug vor dem erſterwähnten, daß ſich mit ihm auf
bequemſte Weiſe Meßvorrichtungen verbinden laſſen.

Es iſt unmöglich, auf kleinem Raume von der immenſen Bedeu-
tung des Mikroſkops, das lange Zeit neben dem hochgeachteten
Schweſterinſtrument, dem Fernrohr, nur eine untergeordnete Stellung
einnehmen konnte, durch eine zuſammengedrängte Schilderung der
Forſchungen und bahnbrechenden Entdeckungen auf den verſchiedenſten
Gebieten der Wiſſenſchaft auch nur annähernd ein vollſtändiges Bild zu
entwerfen. An einigen wenigen Beiſpielen müſſen wir uns genügen
laſſen, um zu zeigen, daß jetzt ſchon kaum ein Wiſſenszweig, eine In-
duſtrie das Mikroſkop entbehren kann, das nicht bloß Erkenntnis
wichtigſter Art, ſondern auch Entdeckungen vermittelte, welche für die
ganze Welt nutzbar gemacht werden konnten und die geſamte Ent-
wicklung mächtig gefördert haben. So iſt aus der unſcheinbaren Er-
findung das populärſte wiſſenſchaftliche Inſtrument geworden, das
ſowohl in der Hand des Gelehrten als im Haushalte, ſowie im wirt-
ſchaftlichen Leben noch zu ungeahnten Erfolgen führen wird.

Bringen wir einen einzigen Tropfen Flußwaſſers unter das Mikroſkop!
— und wir bewundern die ſchier unerſchöpfliche Fülle von einfachen
Formen, von winzigen Weſen niedrigſter Art pflanzlichen und tieriſchen
Charakters, die im engſten Raume ihr kurzes Daſein friſten. Derſelbe
Kampf ums Daſein hier im kleinen, der das Leben im großen be-
herrſcht! Dasſelbe Schaffen und Treiben, dieſelbe Entwicklung; ein
ſtetiges Werden und Vergehen! Beſonderen Reichtum an derartigen
kleinſten Organismen birgt das Meer, und deshalb hat auch eine vor
einigen Jahren mit Unterſtützung der preußiſchen Regierung ins Werk
geſetzte Expedition ſich gerade die Erforſchung der zahlloſen Organismen
niedrigſter Art, die willenlos im Meere umhergetrieben werden, und
die man allgemein unter dem Namen Plankton zuſammenfaßt, zur
Aufgabe gemacht. Es ſind vornehmlich zwei große Gruppen, deren
Auffindung wir dem Mikroſkop verdanken: die Nahrungskonſumenten
und die Urnahrung, von denen die zur letzteren Klaſſe gehörigen Lebe-
weſen die zu ihrem Aufbau nötigen Stoffe ſelbſt zu erzeugen ver-
mögen. In der Tiefe des Meeres herrſcht eine ſtille Thätigkeit, deren
Spuren oft erſt nach umfaſſenden Zeiträumen, dann aber meiſt in ge-
waltiger Form, zum Vorſchein kommen. Ein bekanntes Beiſpiel dieſes
mikroſkopiſchen Schaffens bieten die Korallen, die in jahrtauſendelanger
Arbeit Riff auf Riff fügen und unermüdlich neue Stockwerke den alten
Bauten aufſetzen. Und noch an einem anderen naheliegenden Beiſpiel
erkennen wir die Daſeinsſpuren winziger Lebeweſen, deren Produkte heute
einen relativ hohen Wert im Haushalte des Menſchen repräſentieren.
Im Staub der Schreibkreide, in den Bruchſtücken der Kreidefelſen, aus
denen jene gewonnen und als Kunſtprodukt hergeſtellt wird, finden wir
unter dem Mikroſkrop die Reſte von Millionen und aber Millionen
Kreidetierchen, die mit ihren Kalkſchalen und -Panzern, mit ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0923" n="905"/><fw place="top" type="header">Das Mikro&#x017F;kop.</fw><lb/>
unter&#x017F;chätzenden Vorzug vor dem er&#x017F;terwähnten, daß &#x017F;ich mit ihm auf<lb/>
bequem&#x017F;te Wei&#x017F;e Meßvorrichtungen verbinden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t unmöglich, auf kleinem Raume von der immen&#x017F;en Bedeu-<lb/>
tung des Mikro&#x017F;kops, das lange Zeit neben dem hochgeachteten<lb/>
Schwe&#x017F;terin&#x017F;trument, dem Fernrohr, nur eine untergeordnete Stellung<lb/>
einnehmen konnte, durch eine zu&#x017F;ammengedrängte Schilderung der<lb/>
For&#x017F;chungen und bahnbrechenden Entdeckungen auf den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Gebieten der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auch nur annähernd ein voll&#x017F;tändiges Bild zu<lb/>
entwerfen. An einigen wenigen Bei&#x017F;pielen mü&#x017F;&#x017F;en wir uns genügen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, um zu zeigen, daß jetzt &#x017F;chon kaum ein Wi&#x017F;&#x017F;enszweig, eine In-<lb/>
du&#x017F;trie das Mikro&#x017F;kop entbehren kann, das nicht bloß Erkenntnis<lb/>
wichtig&#x017F;ter Art, &#x017F;ondern auch Entdeckungen vermittelte, welche für die<lb/>
ganze Welt nutzbar gemacht werden konnten und die ge&#x017F;amte Ent-<lb/>
wicklung mächtig gefördert haben. So i&#x017F;t aus der un&#x017F;cheinbaren Er-<lb/>
findung das populär&#x017F;te wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche In&#x017F;trument geworden, das<lb/>
&#x017F;owohl in der Hand des Gelehrten als im Haushalte, &#x017F;owie im wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Leben noch zu ungeahnten Erfolgen führen wird.</p><lb/>
          <p>Bringen wir einen einzigen Tropfen Flußwa&#x017F;&#x017F;ers unter das Mikro&#x017F;kop!<lb/>
&#x2014; und wir bewundern die &#x017F;chier uner&#x017F;chöpfliche Fülle von einfachen<lb/>
Formen, von winzigen We&#x017F;en niedrig&#x017F;ter Art pflanzlichen und tieri&#x017F;chen<lb/>
Charakters, die im eng&#x017F;ten Raume ihr kurzes Da&#x017F;ein fri&#x017F;ten. Der&#x017F;elbe<lb/>
Kampf ums Da&#x017F;ein hier im kleinen, der das Leben im großen be-<lb/>
herr&#x017F;cht! Das&#x017F;elbe Schaffen und Treiben, die&#x017F;elbe Entwicklung; ein<lb/>
&#x017F;tetiges Werden und Vergehen! Be&#x017F;onderen Reichtum an derartigen<lb/>
klein&#x017F;ten Organismen birgt das Meer, und deshalb hat auch eine vor<lb/>
einigen Jahren mit Unter&#x017F;tützung der preußi&#x017F;chen Regierung ins Werk<lb/>
ge&#x017F;etzte Expedition &#x017F;ich gerade die Erfor&#x017F;chung der zahllo&#x017F;en Organismen<lb/>
niedrig&#x017F;ter Art, die willenlos im Meere umhergetrieben werden, und<lb/>
die man allgemein unter dem Namen Plankton zu&#x017F;ammenfaßt, zur<lb/>
Aufgabe gemacht. Es &#x017F;ind vornehmlich zwei große Gruppen, deren<lb/>
Auffindung wir dem Mikro&#x017F;kop verdanken: die Nahrungskon&#x017F;umenten<lb/>
und die Urnahrung, von denen die zur letzteren Kla&#x017F;&#x017F;e gehörigen Lebe-<lb/>
we&#x017F;en die zu ihrem Aufbau nötigen Stoffe &#x017F;elb&#x017F;t zu erzeugen ver-<lb/>
mögen. In der Tiefe des Meeres herr&#x017F;cht eine &#x017F;tille Thätigkeit, deren<lb/>
Spuren oft er&#x017F;t nach umfa&#x017F;&#x017F;enden Zeiträumen, dann aber mei&#x017F;t in ge-<lb/>
waltiger Form, zum Vor&#x017F;chein kommen. Ein bekanntes Bei&#x017F;piel die&#x017F;es<lb/>
mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Schaffens bieten die Korallen, die in jahrtau&#x017F;endelanger<lb/>
Arbeit Riff auf Riff fügen und unermüdlich neue Stockwerke den alten<lb/>
Bauten auf&#x017F;etzen. Und noch an einem anderen naheliegenden Bei&#x017F;piel<lb/>
erkennen wir die Da&#x017F;eins&#x017F;puren winziger Lebewe&#x017F;en, deren Produkte heute<lb/>
einen relativ hohen Wert im Haushalte des Men&#x017F;chen reprä&#x017F;entieren.<lb/>
Im Staub der Schreibkreide, in den Bruch&#x017F;tücken der Kreidefel&#x017F;en, aus<lb/>
denen jene gewonnen und als Kun&#x017F;tprodukt herge&#x017F;tellt wird, finden wir<lb/>
unter dem Mikro&#x017F;krop die Re&#x017F;te von Millionen und aber Millionen<lb/>
Kreidetierchen, die mit ihren Kalk&#x017F;chalen und -Panzern, mit ihren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[905/0923] Das Mikroſkop. unterſchätzenden Vorzug vor dem erſterwähnten, daß ſich mit ihm auf bequemſte Weiſe Meßvorrichtungen verbinden laſſen. Es iſt unmöglich, auf kleinem Raume von der immenſen Bedeu- tung des Mikroſkops, das lange Zeit neben dem hochgeachteten Schweſterinſtrument, dem Fernrohr, nur eine untergeordnete Stellung einnehmen konnte, durch eine zuſammengedrängte Schilderung der Forſchungen und bahnbrechenden Entdeckungen auf den verſchiedenſten Gebieten der Wiſſenſchaft auch nur annähernd ein vollſtändiges Bild zu entwerfen. An einigen wenigen Beiſpielen müſſen wir uns genügen laſſen, um zu zeigen, daß jetzt ſchon kaum ein Wiſſenszweig, eine In- duſtrie das Mikroſkop entbehren kann, das nicht bloß Erkenntnis wichtigſter Art, ſondern auch Entdeckungen vermittelte, welche für die ganze Welt nutzbar gemacht werden konnten und die geſamte Ent- wicklung mächtig gefördert haben. So iſt aus der unſcheinbaren Er- findung das populärſte wiſſenſchaftliche Inſtrument geworden, das ſowohl in der Hand des Gelehrten als im Haushalte, ſowie im wirt- ſchaftlichen Leben noch zu ungeahnten Erfolgen führen wird. Bringen wir einen einzigen Tropfen Flußwaſſers unter das Mikroſkop! — und wir bewundern die ſchier unerſchöpfliche Fülle von einfachen Formen, von winzigen Weſen niedrigſter Art pflanzlichen und tieriſchen Charakters, die im engſten Raume ihr kurzes Daſein friſten. Derſelbe Kampf ums Daſein hier im kleinen, der das Leben im großen be- herrſcht! Dasſelbe Schaffen und Treiben, dieſelbe Entwicklung; ein ſtetiges Werden und Vergehen! Beſonderen Reichtum an derartigen kleinſten Organismen birgt das Meer, und deshalb hat auch eine vor einigen Jahren mit Unterſtützung der preußiſchen Regierung ins Werk geſetzte Expedition ſich gerade die Erforſchung der zahlloſen Organismen niedrigſter Art, die willenlos im Meere umhergetrieben werden, und die man allgemein unter dem Namen Plankton zuſammenfaßt, zur Aufgabe gemacht. Es ſind vornehmlich zwei große Gruppen, deren Auffindung wir dem Mikroſkop verdanken: die Nahrungskonſumenten und die Urnahrung, von denen die zur letzteren Klaſſe gehörigen Lebe- weſen die zu ihrem Aufbau nötigen Stoffe ſelbſt zu erzeugen ver- mögen. In der Tiefe des Meeres herrſcht eine ſtille Thätigkeit, deren Spuren oft erſt nach umfaſſenden Zeiträumen, dann aber meiſt in ge- waltiger Form, zum Vorſchein kommen. Ein bekanntes Beiſpiel dieſes mikroſkopiſchen Schaffens bieten die Korallen, die in jahrtauſendelanger Arbeit Riff auf Riff fügen und unermüdlich neue Stockwerke den alten Bauten aufſetzen. Und noch an einem anderen naheliegenden Beiſpiel erkennen wir die Daſeinsſpuren winziger Lebeweſen, deren Produkte heute einen relativ hohen Wert im Haushalte des Menſchen repräſentieren. Im Staub der Schreibkreide, in den Bruchſtücken der Kreidefelſen, aus denen jene gewonnen und als Kunſtprodukt hergeſtellt wird, finden wir unter dem Mikroſkrop die Reſte von Millionen und aber Millionen Kreidetierchen, die mit ihren Kalkſchalen und -Panzern, mit ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/923
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/923>, abgerufen am 24.11.2024.