Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemische Industrie der Säuren und Alkalien.
mittels einer Chromsäurelösung, ähnlich der zu gewissen galvanischen
Elementen gebrauchten, als schnellste Art der Entfärbung benutzt. --
Von ähnlicher Abstammung wie das Palmöl ist das Illipeöl und die
Galambutter.

Das Kokosnußöl, ein weißes Fett von blättriger Beschaffenheit
wird aus den Kernen der Kokospalme, also besonders in Ostindien,
gewonnen. Man preßt es entweder in der Heimat der Pflanze, oder
auch aus den im Handel nach Europa gebrachten Kernen (Copperah)
erst hier aus.

Die tropischen Pflanzenfette sind stets ranzig, d. h. sie bestehen
nicht durchweg aus Verbindungen der drei (S. 285) erwähnten Fett-
säuren mit Glycerin, sondern enthalten auch freie Fettsäure.

Die Alkalilaugen stellt sich der Seifensieder heute ausschließlich
aus der im Handel befindlichen Soda und Pottasche dar, während
er früher auf die eigene Darstellung aus Holzasche angewiesen war.
In eisernen Gefäßen wird die auf eine bestimmte Verdünnung gebrachte
Sodalösung mit Ätzkalk vermischt, tüchtig umgerührt und so lange
sich selbst überlassen, bis eine Probe der überstehenden klaren Flüssigkeit
mit einer Säure kein Aufbrausen, also keine Spur von Kohlensäure,
mehr zeigt. Die Kohlensäure der Soda, resp. Pottasche hat sich mit
dem Kalk als unlöslicher kohlensaurer Kalk niedergeschlagen, während
Ätznatron, resp. Ätzkali in Lösung bleibt. Für das Gelingen der
Operation ist eine bestimmte Konzentration der Flüssigkeit nötig, so
daß heute schon viele Fabrikanten, um diese Schwierigkeit zu umgehen,
sich ihr Ätznatron in fester Form direkt aus den Sodafabriken kommen
lassen und einfach auflösen.

Ehe wir zur Beschreibung des nun beginnenden Siedens über-
gehen, ist eine kurze Betrachtung des chemischen Prozesses der Seifen-
bildung nötig. Die letztere beruht einfach darauf, daß sich die Glycerin-
verbindungen der Fettsäuren in Berührung mit Alkali zersetzen; es
entstehen die Alkaliverbindungen der Fettsäure, während Glycerin ab-
geschieden wird. Die ersteren setzen die Seife zusammen und zwar
sind die Kaliseifen stark hygroskopisch (weiche Seifen oder Schmierseifen),
während die Natronseifen schnell fest und kernig werden (harte Seifen
oder Kernseifen). Man benutzt daher heute Ätzkalilauge, resp. Pottasche
nur noch zur Herstellung der in viel geringerer Menge gebrauchten
Schmierseifen, so daß der Bedarf an Soda der bei weitem größere ist.
Früher dagegen machte man alle Seife aus Pottasche und verwandelte
die erhaltene Kaliseife erst durch Zusatz von Kochsalz (Chlornatrium)
in die kernige Natronseife; es bildete sich nebenbei Chlorkalium. Nach
ihrer chemischen Zusammensetzung erfordern die verschiedenen Fette sehr
verschiedene Mengen Lauge; auch die Konzentration der letzteren ist
von wesentlichem Einfluß. Die Verseifung erfolgt nicht sofort beim
Zusammenkommen des Fettes mit der Lauge; es bilden sich zuerst
Verbindungen des Alkalis mit überschüssiger Fettsäure, welche erst

Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien.
mittels einer Chromſäurelöſung, ähnlich der zu gewiſſen galvaniſchen
Elementen gebrauchten, als ſchnellſte Art der Entfärbung benutzt. —
Von ähnlicher Abſtammung wie das Palmöl iſt das Illipeöl und die
Galambutter.

Das Kokosnußöl, ein weißes Fett von blättriger Beſchaffenheit
wird aus den Kernen der Kokospalme, alſo beſonders in Oſtindien,
gewonnen. Man preßt es entweder in der Heimat der Pflanze, oder
auch aus den im Handel nach Europa gebrachten Kernen (Copperah)
erſt hier aus.

Die tropiſchen Pflanzenfette ſind ſtets ranzig, d. h. ſie beſtehen
nicht durchweg aus Verbindungen der drei (S. 285) erwähnten Fett-
ſäuren mit Glycerin, ſondern enthalten auch freie Fettſäure.

Die Alkalilaugen ſtellt ſich der Seifenſieder heute ausſchließlich
aus der im Handel befindlichen Soda und Pottaſche dar, während
er früher auf die eigene Darſtellung aus Holzaſche angewieſen war.
In eiſernen Gefäßen wird die auf eine beſtimmte Verdünnung gebrachte
Sodalöſung mit Ätzkalk vermiſcht, tüchtig umgerührt und ſo lange
ſich ſelbſt überlaſſen, bis eine Probe der überſtehenden klaren Flüſſigkeit
mit einer Säure kein Aufbrauſen, alſo keine Spur von Kohlenſäure,
mehr zeigt. Die Kohlenſäure der Soda, reſp. Pottaſche hat ſich mit
dem Kalk als unlöslicher kohlenſaurer Kalk niedergeſchlagen, während
Ätznatron, reſp. Ätzkali in Löſung bleibt. Für das Gelingen der
Operation iſt eine beſtimmte Konzentration der Flüſſigkeit nötig, ſo
daß heute ſchon viele Fabrikanten, um dieſe Schwierigkeit zu umgehen,
ſich ihr Ätznatron in feſter Form direkt aus den Sodafabriken kommen
laſſen und einfach auflöſen.

Ehe wir zur Beſchreibung des nun beginnenden Siedens über-
gehen, iſt eine kurze Betrachtung des chemiſchen Prozeſſes der Seifen-
bildung nötig. Die letztere beruht einfach darauf, daß ſich die Glycerin-
verbindungen der Fettſäuren in Berührung mit Alkali zerſetzen; es
entſtehen die Alkaliverbindungen der Fettſäure, während Glycerin ab-
geſchieden wird. Die erſteren ſetzen die Seife zuſammen und zwar
ſind die Kaliſeifen ſtark hygroſkopiſch (weiche Seifen oder Schmierſeifen),
während die Natronſeifen ſchnell feſt und kernig werden (harte Seifen
oder Kernſeifen). Man benutzt daher heute Ätzkalilauge, reſp. Pottaſche
nur noch zur Herſtellung der in viel geringerer Menge gebrauchten
Schmierſeifen, ſo daß der Bedarf an Soda der bei weitem größere iſt.
Früher dagegen machte man alle Seife aus Pottaſche und verwandelte
die erhaltene Kaliſeife erſt durch Zuſatz von Kochſalz (Chlornatrium)
in die kernige Natronſeife; es bildete ſich nebenbei Chlorkalium. Nach
ihrer chemiſchen Zuſammenſetzung erfordern die verſchiedenen Fette ſehr
verſchiedene Mengen Lauge; auch die Konzentration der letzteren iſt
von weſentlichem Einfluß. Die Verſeifung erfolgt nicht ſofort beim
Zuſammenkommen des Fettes mit der Lauge; es bilden ſich zuerſt
Verbindungen des Alkalis mit überſchüſſiger Fettſäure, welche erſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0860" n="842"/><fw place="top" type="header">Die chemi&#x017F;che Indu&#x017F;trie der Säuren und Alkalien.</fw><lb/>
mittels einer Chrom&#x017F;äurelö&#x017F;ung, ähnlich der zu gewi&#x017F;&#x017F;en galvani&#x017F;chen<lb/>
Elementen gebrauchten, als &#x017F;chnell&#x017F;te Art der Entfärbung benutzt. &#x2014;<lb/>
Von ähnlicher Ab&#x017F;tammung wie das Palmöl i&#x017F;t das Illipeöl und die<lb/>
Galambutter.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Kokosnußöl</hi>, ein weißes Fett von blättriger Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
wird aus den Kernen der Kokospalme, al&#x017F;o be&#x017F;onders in O&#x017F;tindien,<lb/>
gewonnen. Man preßt es entweder in der Heimat der Pflanze, oder<lb/>
auch aus den im Handel nach Europa gebrachten Kernen (Copperah)<lb/>
er&#x017F;t hier aus.</p><lb/>
            <p>Die tropi&#x017F;chen Pflanzenfette &#x017F;ind &#x017F;tets ranzig, d. h. &#x017F;ie be&#x017F;tehen<lb/>
nicht durchweg aus Verbindungen der drei (S. 285) erwähnten Fett-<lb/>
&#x017F;äuren mit Glycerin, &#x017F;ondern enthalten auch freie Fett&#x017F;äure.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Alkalilaugen</hi> &#x017F;tellt &#x017F;ich der Seifen&#x017F;ieder heute aus&#x017F;chließlich<lb/>
aus der im Handel befindlichen Soda und Potta&#x017F;che dar, während<lb/>
er früher auf die eigene Dar&#x017F;tellung aus Holza&#x017F;che angewie&#x017F;en war.<lb/>
In ei&#x017F;ernen Gefäßen wird die auf eine be&#x017F;timmte Verdünnung gebrachte<lb/>
Sodalö&#x017F;ung mit Ätzkalk vermi&#x017F;cht, tüchtig umgerührt und &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en, bis eine Probe der über&#x017F;tehenden klaren Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
mit einer Säure kein Aufbrau&#x017F;en, al&#x017F;o keine Spur von Kohlen&#x017F;äure,<lb/>
mehr zeigt. Die Kohlen&#x017F;äure der Soda, re&#x017F;p. Potta&#x017F;che hat &#x017F;ich mit<lb/>
dem Kalk als unlöslicher kohlen&#x017F;aurer Kalk niederge&#x017F;chlagen, während<lb/>
Ätznatron, re&#x017F;p. Ätzkali in Lö&#x017F;ung bleibt. Für das Gelingen der<lb/>
Operation i&#x017F;t eine be&#x017F;timmte Konzentration der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit nötig, &#x017F;o<lb/>
daß heute &#x017F;chon viele Fabrikanten, um die&#x017F;e Schwierigkeit zu umgehen,<lb/>
&#x017F;ich ihr Ätznatron in fe&#x017F;ter Form direkt aus den Sodafabriken kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und einfach auflö&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ehe wir zur Be&#x017F;chreibung des nun beginnenden Siedens über-<lb/>
gehen, i&#x017F;t eine kurze Betrachtung des chemi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;es der Seifen-<lb/>
bildung nötig. Die letztere beruht einfach darauf, daß &#x017F;ich die Glycerin-<lb/>
verbindungen der Fett&#x017F;äuren in Berührung mit Alkali zer&#x017F;etzen; es<lb/>
ent&#x017F;tehen die Alkaliverbindungen der Fett&#x017F;äure, während Glycerin ab-<lb/>
ge&#x017F;chieden wird. Die er&#x017F;teren &#x017F;etzen die Seife zu&#x017F;ammen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> zwar<lb/>
&#x017F;ind die Kali&#x017F;eifen &#x017F;tark hygro&#x017F;kopi&#x017F;ch (weiche Seifen oder Schmier&#x017F;eifen),<lb/>
während die Natron&#x017F;eifen &#x017F;chnell fe&#x017F;t und kernig werden (harte Seifen<lb/>
oder Kern&#x017F;eifen). Man benutzt daher heute Ätzkalilauge, re&#x017F;p. Potta&#x017F;che<lb/>
nur noch zur Her&#x017F;tellung der in viel geringerer Menge gebrauchten<lb/>
Schmier&#x017F;eifen, &#x017F;o daß der Bedarf an Soda der bei weitem größere i&#x017F;t.<lb/>
Früher dagegen machte man alle Seife aus Potta&#x017F;che und verwandelte<lb/>
die erhaltene Kali&#x017F;eife er&#x017F;t durch Zu&#x017F;atz von Koch&#x017F;alz (Chlornatrium)<lb/>
in die kernige Natron&#x017F;eife; es bildete &#x017F;ich nebenbei Chlorkalium. Nach<lb/>
ihrer chemi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung erfordern die ver&#x017F;chiedenen Fette &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chiedene Mengen Lauge; auch die Konzentration der letzteren i&#x017F;t<lb/>
von we&#x017F;entlichem Einfluß. Die Ver&#x017F;eifung erfolgt nicht &#x017F;ofort beim<lb/>
Zu&#x017F;ammenkommen des Fettes mit der Lauge; es bilden &#x017F;ich zuer&#x017F;t<lb/>
Verbindungen des Alkalis mit über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;iger Fett&#x017F;äure, welche er&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0860] Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien. mittels einer Chromſäurelöſung, ähnlich der zu gewiſſen galvaniſchen Elementen gebrauchten, als ſchnellſte Art der Entfärbung benutzt. — Von ähnlicher Abſtammung wie das Palmöl iſt das Illipeöl und die Galambutter. Das Kokosnußöl, ein weißes Fett von blättriger Beſchaffenheit wird aus den Kernen der Kokospalme, alſo beſonders in Oſtindien, gewonnen. Man preßt es entweder in der Heimat der Pflanze, oder auch aus den im Handel nach Europa gebrachten Kernen (Copperah) erſt hier aus. Die tropiſchen Pflanzenfette ſind ſtets ranzig, d. h. ſie beſtehen nicht durchweg aus Verbindungen der drei (S. 285) erwähnten Fett- ſäuren mit Glycerin, ſondern enthalten auch freie Fettſäure. Die Alkalilaugen ſtellt ſich der Seifenſieder heute ausſchließlich aus der im Handel befindlichen Soda und Pottaſche dar, während er früher auf die eigene Darſtellung aus Holzaſche angewieſen war. In eiſernen Gefäßen wird die auf eine beſtimmte Verdünnung gebrachte Sodalöſung mit Ätzkalk vermiſcht, tüchtig umgerührt und ſo lange ſich ſelbſt überlaſſen, bis eine Probe der überſtehenden klaren Flüſſigkeit mit einer Säure kein Aufbrauſen, alſo keine Spur von Kohlenſäure, mehr zeigt. Die Kohlenſäure der Soda, reſp. Pottaſche hat ſich mit dem Kalk als unlöslicher kohlenſaurer Kalk niedergeſchlagen, während Ätznatron, reſp. Ätzkali in Löſung bleibt. Für das Gelingen der Operation iſt eine beſtimmte Konzentration der Flüſſigkeit nötig, ſo daß heute ſchon viele Fabrikanten, um dieſe Schwierigkeit zu umgehen, ſich ihr Ätznatron in feſter Form direkt aus den Sodafabriken kommen laſſen und einfach auflöſen. Ehe wir zur Beſchreibung des nun beginnenden Siedens über- gehen, iſt eine kurze Betrachtung des chemiſchen Prozeſſes der Seifen- bildung nötig. Die letztere beruht einfach darauf, daß ſich die Glycerin- verbindungen der Fettſäuren in Berührung mit Alkali zerſetzen; es entſtehen die Alkaliverbindungen der Fettſäure, während Glycerin ab- geſchieden wird. Die erſteren ſetzen die Seife zuſammen und zwar ſind die Kaliſeifen ſtark hygroſkopiſch (weiche Seifen oder Schmierſeifen), während die Natronſeifen ſchnell feſt und kernig werden (harte Seifen oder Kernſeifen). Man benutzt daher heute Ätzkalilauge, reſp. Pottaſche nur noch zur Herſtellung der in viel geringerer Menge gebrauchten Schmierſeifen, ſo daß der Bedarf an Soda der bei weitem größere iſt. Früher dagegen machte man alle Seife aus Pottaſche und verwandelte die erhaltene Kaliſeife erſt durch Zuſatz von Kochſalz (Chlornatrium) in die kernige Natronſeife; es bildete ſich nebenbei Chlorkalium. Nach ihrer chemiſchen Zuſammenſetzung erfordern die verſchiedenen Fette ſehr verſchiedene Mengen Lauge; auch die Konzentration der letzteren iſt von weſentlichem Einfluß. Die Verſeifung erfolgt nicht ſofort beim Zuſammenkommen des Fettes mit der Lauge; es bilden ſich zuerſt Verbindungen des Alkalis mit überſchüſſiger Fettſäure, welche erſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/860
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/860>, abgerufen am 25.11.2024.