Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Die Luftschiffahrt.

Der Erfindungssinn des Menschen ist nicht bei den auf der Erd-
oberfläche zu Gebote stehenden Verkehrswegen stehen geblieben. An-
geregt durch das leichte Spiel der Segler der Lüfte, hat derselbe es
unternommen, auch die unseren Planeten umgebende Luftschicht zum
Tummelplatz eigenartiger Verkehrseinrichtungen zu machen.

Gegenwärtig nimmt bei normalen Verhältnissen die Luftschiffahrt
einen sehr untergeordneten Stand ein. Dieses Verhältnis ändert sich
aber sofort in dem Falle, wo durch Belagerung oder eine sonstige
Absperrung ein Verkehr mit der Außenwelt zu Wasser oder zu Lande
unmöglich gemacht ist. In diesem Fall tritt als letztes Verkehrsmittel
das Luftschiff hilfespendend ein. Am überzeugendsten läßt sich dieses
an dem Beispiele der Belagerung von Paris während des deutsch-fran-
zösischen Krieges nachweisen. Hier haben in der Zeit vom 23. Sep-
tember 1870 bis zum 28. Januar 1871 64 Ballons mit 155 Personen,
363 Brieftauben und 9000 kg Postsachen die Stadt verlassen. Von
den Brieftauben kehrten 57 zurück mit 100000 Depeschen.

Leider krankt das gesamte Luftschiffahrtswesen gegenwärtig noch
an einer großen Unzuverlässigkeit; dieselbe wird erst gehoben sein,
wenn das Problem der Lenkbarkeit des Luftschiffes gelöst sein wird.
Trotzdem aber beginnt das letztere immer mehr Aufnahme unter die
Verkehrsmittel zu finden, so daß dasselbe füglich hier nicht übergangen
werden darf.

Schon im grauen Altertum tritt uns die Sehnsucht und das
Streben des Menschen den Äther durchfliegen zu können in der Sage
vom Bellerophontes und in der Erzählung von der fliegenden künst-
lichen Taube des Archytas von Tarent entgegen. Wie so manche
Erfindung, so wird auch diejenige des Luftballons von manchen
Schriftstellern den Chinesen zugeschrieben; so soll bereits im Jahre 1306
nach den Berichten des Franzosen Vasson zu Peking ein Luftballon
aufgestiegen sein.

Sieht man ab von den nur ein theoretisches Interesse in Anspruch
nehmenden Veröffentlichungen des Jesuitenpaters Franzisko Lana vom
Jahre 1670 und des Dominikaners Joseph Galien vom Jahre 1755,
so müssen als die eigentlichen Erfinder der Luftschiffahrt die Gebrüder
Mongolfier zu Annonay gelten, welche am 5. Juni 1783 den ersten
mit warmer Luft angefüllten Ballon zum Steigen brachten. Die
gleiche Idee hatte im Jahre 1769 Bartolomeo Lourenco de Guzman
auszuführen unternommen, jedoch mit unglücklichem Erfolge, sodaß
der Luftballon als eine Erfindung der Gebrüder Montgolfier gilt

3. Die Luftſchiffahrt.

Der Erfindungsſinn des Menſchen iſt nicht bei den auf der Erd-
oberfläche zu Gebote ſtehenden Verkehrswegen ſtehen geblieben. An-
geregt durch das leichte Spiel der Segler der Lüfte, hat derſelbe es
unternommen, auch die unſeren Planeten umgebende Luftſchicht zum
Tummelplatz eigenartiger Verkehrseinrichtungen zu machen.

Gegenwärtig nimmt bei normalen Verhältniſſen die Luftſchiffahrt
einen ſehr untergeordneten Stand ein. Dieſes Verhältnis ändert ſich
aber ſofort in dem Falle, wo durch Belagerung oder eine ſonſtige
Abſperrung ein Verkehr mit der Außenwelt zu Waſſer oder zu Lande
unmöglich gemacht iſt. In dieſem Fall tritt als letztes Verkehrsmittel
das Luftſchiff hilfeſpendend ein. Am überzeugendſten läßt ſich dieſes
an dem Beiſpiele der Belagerung von Paris während des deutſch-fran-
zöſiſchen Krieges nachweiſen. Hier haben in der Zeit vom 23. Sep-
tember 1870 bis zum 28. Januar 1871 64 Ballons mit 155 Perſonen,
363 Brieftauben und 9000 kg Poſtſachen die Stadt verlaſſen. Von
den Brieftauben kehrten 57 zurück mit 100000 Depeſchen.

Leider krankt das geſamte Luftſchiffahrtsweſen gegenwärtig noch
an einer großen Unzuverläſſigkeit; dieſelbe wird erſt gehoben ſein,
wenn das Problem der Lenkbarkeit des Luftſchiffes gelöſt ſein wird.
Trotzdem aber beginnt das letztere immer mehr Aufnahme unter die
Verkehrsmittel zu finden, ſo daß dasſelbe füglich hier nicht übergangen
werden darf.

Schon im grauen Altertum tritt uns die Sehnſucht und das
Streben des Menſchen den Äther durchfliegen zu können in der Sage
vom Bellerophontes und in der Erzählung von der fliegenden künſt-
lichen Taube des Archytas von Tarent entgegen. Wie ſo manche
Erfindung, ſo wird auch diejenige des Luftballons von manchen
Schriftſtellern den Chineſen zugeſchrieben; ſo ſoll bereits im Jahre 1306
nach den Berichten des Franzoſen Vaſſon zu Peking ein Luftballon
aufgeſtiegen ſein.

Sieht man ab von den nur ein theoretiſches Intereſſe in Anſpruch
nehmenden Veröffentlichungen des Jeſuitenpaters Franzisko Lana vom
Jahre 1670 und des Dominikaners Joſeph Galien vom Jahre 1755,
ſo müſſen als die eigentlichen Erfinder der Luftſchiffahrt die Gebrüder
Mongolfier zu Annonay gelten, welche am 5. Juni 1783 den erſten
mit warmer Luft angefüllten Ballon zum Steigen brachten. Die
gleiche Idee hatte im Jahre 1769 Bartolomeo Lourenço de Guzman
auszuführen unternommen, jedoch mit unglücklichem Erfolge, ſodaß
der Luftballon als eine Erfindung der Gebrüder Montgolfier gilt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0838" n="820"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Die Luft&#x017F;chiffahrt.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der Erfindungs&#x017F;inn des Men&#x017F;chen i&#x017F;t nicht bei den auf der Erd-<lb/>
oberfläche zu Gebote &#x017F;tehenden Verkehrswegen &#x017F;tehen geblieben. An-<lb/>
geregt durch das leichte Spiel der Segler der Lüfte, hat der&#x017F;elbe es<lb/>
unternommen, auch die un&#x017F;eren Planeten umgebende Luft&#x017F;chicht zum<lb/>
Tummelplatz eigenartiger Verkehrseinrichtungen zu machen.</p><lb/>
          <p>Gegenwärtig nimmt bei normalen Verhältni&#x017F;&#x017F;en die Luft&#x017F;chiffahrt<lb/>
einen &#x017F;ehr untergeordneten Stand ein. Die&#x017F;es Verhältnis ändert &#x017F;ich<lb/>
aber &#x017F;ofort in dem Falle, wo durch Belagerung oder eine &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
Ab&#x017F;perrung ein Verkehr mit der Außenwelt zu Wa&#x017F;&#x017F;er oder zu Lande<lb/>
unmöglich gemacht i&#x017F;t. In die&#x017F;em Fall tritt als letztes Verkehrsmittel<lb/>
das Luft&#x017F;chiff hilfe&#x017F;pendend ein. Am überzeugend&#x017F;ten läßt &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
an dem Bei&#x017F;piele der Belagerung von Paris während des deut&#x017F;ch-fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Krieges nachwei&#x017F;en. Hier haben in der Zeit vom 23. Sep-<lb/>
tember 1870 bis zum 28. Januar 1871 64 Ballons mit 155 Per&#x017F;onen,<lb/>
363 Brieftauben und 9000 <hi rendition="#aq">kg</hi> Po&#x017F;t&#x017F;achen die Stadt verla&#x017F;&#x017F;en. Von<lb/>
den Brieftauben kehrten 57 zurück mit 100000 Depe&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Leider krankt das ge&#x017F;amte Luft&#x017F;chiffahrtswe&#x017F;en gegenwärtig noch<lb/>
an einer großen Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit; die&#x017F;elbe wird er&#x017F;t gehoben &#x017F;ein,<lb/>
wenn das Problem der Lenkbarkeit des Luft&#x017F;chiffes gelö&#x017F;t &#x017F;ein wird.<lb/>
Trotzdem aber beginnt das letztere immer mehr Aufnahme unter die<lb/>
Verkehrsmittel zu finden, &#x017F;o daß das&#x017F;elbe füglich hier nicht übergangen<lb/>
werden darf.</p><lb/>
          <p>Schon im grauen Altertum tritt uns die Sehn&#x017F;ucht und das<lb/>
Streben des Men&#x017F;chen den Äther durchfliegen zu können in der Sage<lb/>
vom Bellerophontes und in der Erzählung von der fliegenden kün&#x017F;t-<lb/>
lichen Taube des Archytas von Tarent entgegen. Wie &#x017F;o manche<lb/>
Erfindung, &#x017F;o wird auch diejenige des Luftballons von manchen<lb/>
Schrift&#x017F;tellern den Chine&#x017F;en zuge&#x017F;chrieben; &#x017F;o &#x017F;oll bereits im Jahre 1306<lb/>
nach den Berichten des Franzo&#x017F;en Va&#x017F;&#x017F;on zu Peking ein Luftballon<lb/>
aufge&#x017F;tiegen &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Sieht man ab von den nur ein theoreti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmenden Veröffentlichungen des Je&#x017F;uitenpaters Franzisko Lana vom<lb/>
Jahre 1670 und des Dominikaners Jo&#x017F;eph Galien vom Jahre 1755,<lb/>
&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en als die eigentlichen Erfinder der Luft&#x017F;chiffahrt die Gebrüder<lb/>
Mongolfier zu Annonay gelten, welche am 5. Juni 1783 den er&#x017F;ten<lb/>
mit warmer Luft angefüllten Ballon zum Steigen brachten. Die<lb/>
gleiche Idee hatte im Jahre 1769 Bartolomeo Louren<hi rendition="#aq">ç</hi>o de Guzman<lb/>
auszuführen unternommen, jedoch mit unglücklichem Erfolge, &#x017F;odaß<lb/>
der Luftballon als eine Erfindung der Gebrüder Montgolfier gilt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0838] 3. Die Luftſchiffahrt. Der Erfindungsſinn des Menſchen iſt nicht bei den auf der Erd- oberfläche zu Gebote ſtehenden Verkehrswegen ſtehen geblieben. An- geregt durch das leichte Spiel der Segler der Lüfte, hat derſelbe es unternommen, auch die unſeren Planeten umgebende Luftſchicht zum Tummelplatz eigenartiger Verkehrseinrichtungen zu machen. Gegenwärtig nimmt bei normalen Verhältniſſen die Luftſchiffahrt einen ſehr untergeordneten Stand ein. Dieſes Verhältnis ändert ſich aber ſofort in dem Falle, wo durch Belagerung oder eine ſonſtige Abſperrung ein Verkehr mit der Außenwelt zu Waſſer oder zu Lande unmöglich gemacht iſt. In dieſem Fall tritt als letztes Verkehrsmittel das Luftſchiff hilfeſpendend ein. Am überzeugendſten läßt ſich dieſes an dem Beiſpiele der Belagerung von Paris während des deutſch-fran- zöſiſchen Krieges nachweiſen. Hier haben in der Zeit vom 23. Sep- tember 1870 bis zum 28. Januar 1871 64 Ballons mit 155 Perſonen, 363 Brieftauben und 9000 kg Poſtſachen die Stadt verlaſſen. Von den Brieftauben kehrten 57 zurück mit 100000 Depeſchen. Leider krankt das geſamte Luftſchiffahrtsweſen gegenwärtig noch an einer großen Unzuverläſſigkeit; dieſelbe wird erſt gehoben ſein, wenn das Problem der Lenkbarkeit des Luftſchiffes gelöſt ſein wird. Trotzdem aber beginnt das letztere immer mehr Aufnahme unter die Verkehrsmittel zu finden, ſo daß dasſelbe füglich hier nicht übergangen werden darf. Schon im grauen Altertum tritt uns die Sehnſucht und das Streben des Menſchen den Äther durchfliegen zu können in der Sage vom Bellerophontes und in der Erzählung von der fliegenden künſt- lichen Taube des Archytas von Tarent entgegen. Wie ſo manche Erfindung, ſo wird auch diejenige des Luftballons von manchen Schriftſtellern den Chineſen zugeſchrieben; ſo ſoll bereits im Jahre 1306 nach den Berichten des Franzoſen Vaſſon zu Peking ein Luftballon aufgeſtiegen ſein. Sieht man ab von den nur ein theoretiſches Intereſſe in Anſpruch nehmenden Veröffentlichungen des Jeſuitenpaters Franzisko Lana vom Jahre 1670 und des Dominikaners Joſeph Galien vom Jahre 1755, ſo müſſen als die eigentlichen Erfinder der Luftſchiffahrt die Gebrüder Mongolfier zu Annonay gelten, welche am 5. Juni 1783 den erſten mit warmer Luft angefüllten Ballon zum Steigen brachten. Die gleiche Idee hatte im Jahre 1769 Bartolomeo Lourenço de Guzman auszuführen unternommen, jedoch mit unglücklichem Erfolge, ſodaß der Luftballon als eine Erfindung der Gebrüder Montgolfier gilt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/838
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/838>, abgerufen am 22.01.2025.