Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Signalwesen.
eines großen Sprachrohrs und erreicht dadurch die Möglichkeit einer
direkten Verständigung. Doch gehört diese Art der Mitteilung zu den
Seltenheiten und wird fast allgemein durch ein international ver-
abredetes System von Flaggensignalen ersetzt. Verschiedene diesem
Zwecke dienende Systeme haben dem jetzt allgemein giltigen, auf die
Initiative von Frankreich und England zurückzuführenden Signalsystem
weichen müssen, bei dem die sämtlichen Konsonanten von B bis W ein-
schließlich durch 18 Flaggen oder Wimpel von verschiedener Form
dargestellt werden, die in geeigneter Kombination die Farben Weiß,
Gelb, Rot und Blau führen. Mehr als 4 Flaggen kommen niemals
gleichzeitig zur Anwendung, meist nur eine oder zwei, und doch stehen
auf diese Weise mehr als 78600 verschiedene Flaggensignale zur Ver-
fügung, welche für die Verständigung ausreichen, und deren Bedeutung
der Sicherheit halber in einem Signalcodex zusammengestellt ist.

Bei Nacht werden die Signalwimpel durch Signallaternen ersetzt,
die in Verbindung mit akustischen Signalen, wie solche durch Läuten von
Glocken oder mit den Dampfnebelhörnern resp. Dampfpfeifen gegeben
werden, der Gefahr eines Zusammenstoßes zweier sich begegnenden
Schiffe vorbeugen sollen.

Um aber auch bei Nacht oder bei nebligem Wetter, wo die Flaggen-
signale nicht erkannt werden können, eine Verständigung zu ermöglichen,
hat man, ganz nach Art des Morsealphabets (vergl. S. 247), durch Zu-
sammenstellung verschiedenfarbiger Lampen, für welche meist nur Weiß,
Rot und Grün in Betracht kommen, ein geeignetes Signalsystem festzu-
stellen gesucht. Die vielen Hunderte von Versuchen in dieser Richtung haben
sich aber noch keiner internationalen Einführung zu erfreuen gehabt, trotz-
dem manche von ihnen unter Umständen recht gute Leistungen versprechen.

Bei einem der neuesten Nacht-Signalisierungs-Apparate können
drei in Abständen von 1,5 m durch Drahtseil mit einander verbundene
elektrische Glühlampen, die zur Hälfte weißes, zur Hälfte rotes Licht
geben, durch eine kleine Dynamo-Maschine in Thätigkeit gesetzt werden.
Je nachdem man den Strom in die eine oder andere Hälfte leitet
und so rotes oder weißes Licht erzeugt, und je nach der Kombination,
in welcher man die drei Lampen verwendet, können die für die Ver-
ständigung am Tage wichtigsten Flaggensignale vollständig wieder-
gegeben werden. Um den Betrieb dieses Apparates nach Möglichkeit
zu sichern und jedes Vergreifen zu verhüten, sitzt der denselben be-
dienende Mann auf Deck vor einer von unten durch eine kleine Glüh-
lampe erleuchteten Glasplatte, auf welcher die verschiedenen Kombi-
nationen aufgetragen sind, sodaß nur ein als Umschalter dienender Hebel
auf das momentan gewünschte Signal gedreht zu werden braucht, um
dieses erscheinen zu lassen.

Die bisher erwähnten Vorkehrungen -- der jüngst von ver-
schiedenen Seiten angebahnten internationalen Kursvereinbarung, der
Vorschriften über das Ausweichen einander begegnender Schiffe, die es

Das Signalweſen.
eines großen Sprachrohrs und erreicht dadurch die Möglichkeit einer
direkten Verſtändigung. Doch gehört dieſe Art der Mitteilung zu den
Seltenheiten und wird faſt allgemein durch ein international ver-
abredetes Syſtem von Flaggenſignalen erſetzt. Verſchiedene dieſem
Zwecke dienende Syſteme haben dem jetzt allgemein giltigen, auf die
Initiative von Frankreich und England zurückzuführenden Signalſyſtem
weichen müſſen, bei dem die ſämtlichen Konſonanten von B bis W ein-
ſchließlich durch 18 Flaggen oder Wimpel von verſchiedener Form
dargeſtellt werden, die in geeigneter Kombination die Farben Weiß,
Gelb, Rot und Blau führen. Mehr als 4 Flaggen kommen niemals
gleichzeitig zur Anwendung, meiſt nur eine oder zwei, und doch ſtehen
auf dieſe Weiſe mehr als 78600 verſchiedene Flaggenſignale zur Ver-
fügung, welche für die Verſtändigung ausreichen, und deren Bedeutung
der Sicherheit halber in einem Signalcodex zuſammengeſtellt iſt.

Bei Nacht werden die Signalwimpel durch Signallaternen erſetzt,
die in Verbindung mit akuſtiſchen Signalen, wie ſolche durch Läuten von
Glocken oder mit den Dampfnebelhörnern reſp. Dampfpfeifen gegeben
werden, der Gefahr eines Zuſammenſtoßes zweier ſich begegnenden
Schiffe vorbeugen ſollen.

Um aber auch bei Nacht oder bei nebligem Wetter, wo die Flaggen-
ſignale nicht erkannt werden können, eine Verſtändigung zu ermöglichen,
hat man, ganz nach Art des Morſealphabets (vergl. S. 247), durch Zu-
ſammenſtellung verſchiedenfarbiger Lampen, für welche meiſt nur Weiß,
Rot und Grün in Betracht kommen, ein geeignetes Signalſyſtem feſtzu-
ſtellen geſucht. Die vielen Hunderte von Verſuchen in dieſer Richtung haben
ſich aber noch keiner internationalen Einführung zu erfreuen gehabt, trotz-
dem manche von ihnen unter Umſtänden recht gute Leiſtungen verſprechen.

Bei einem der neueſten Nacht-Signaliſierungs-Apparate können
drei in Abſtänden von 1,5 m durch Drahtſeil mit einander verbundene
elektriſche Glühlampen, die zur Hälfte weißes, zur Hälfte rotes Licht
geben, durch eine kleine Dynamo-Maſchine in Thätigkeit geſetzt werden.
Je nachdem man den Strom in die eine oder andere Hälfte leitet
und ſo rotes oder weißes Licht erzeugt, und je nach der Kombination,
in welcher man die drei Lampen verwendet, können die für die Ver-
ſtändigung am Tage wichtigſten Flaggenſignale vollſtändig wieder-
gegeben werden. Um den Betrieb dieſes Apparates nach Möglichkeit
zu ſichern und jedes Vergreifen zu verhüten, ſitzt der denſelben be-
dienende Mann auf Deck vor einer von unten durch eine kleine Glüh-
lampe erleuchteten Glasplatte, auf welcher die verſchiedenen Kombi-
nationen aufgetragen ſind, ſodaß nur ein als Umſchalter dienender Hebel
auf das momentan gewünſchte Signal gedreht zu werden braucht, um
dieſes erſcheinen zu laſſen.

Die bisher erwähnten Vorkehrungen — der jüngſt von ver-
ſchiedenen Seiten angebahnten internationalen Kursvereinbarung, der
Vorſchriften über das Ausweichen einander begegnender Schiffe, die es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0827" n="809"/><fw place="top" type="header">Das Signalwe&#x017F;en.</fw><lb/>
eines großen Sprachrohrs und erreicht dadurch die Möglichkeit einer<lb/>
direkten Ver&#x017F;tändigung. Doch gehört die&#x017F;e Art der Mitteilung zu den<lb/>
Seltenheiten und wird fa&#x017F;t allgemein durch ein international ver-<lb/>
abredetes Sy&#x017F;tem von Flaggen&#x017F;ignalen er&#x017F;etzt. Ver&#x017F;chiedene die&#x017F;em<lb/>
Zwecke dienende Sy&#x017F;teme haben dem jetzt allgemein giltigen, auf die<lb/>
Initiative von Frankreich und England zurückzuführenden Signal&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
weichen mü&#x017F;&#x017F;en, bei dem die &#x017F;ämtlichen Kon&#x017F;onanten von <hi rendition="#aq">B</hi> bis <hi rendition="#aq">W</hi> ein-<lb/>
&#x017F;chließlich durch 18 Flaggen oder Wimpel von ver&#x017F;chiedener Form<lb/>
darge&#x017F;tellt werden, die in geeigneter Kombination die Farben Weiß,<lb/>
Gelb, Rot und Blau führen. Mehr als 4 Flaggen kommen niemals<lb/>
gleichzeitig zur Anwendung, mei&#x017F;t nur eine oder zwei, und doch &#x017F;tehen<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e mehr als 78600 ver&#x017F;chiedene Flaggen&#x017F;ignale zur Ver-<lb/>
fügung, welche für die Ver&#x017F;tändigung ausreichen, und deren Bedeutung<lb/>
der Sicherheit halber in einem Signalcodex zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Bei Nacht werden die Signalwimpel durch Signallaternen er&#x017F;etzt,<lb/>
die in Verbindung mit aku&#x017F;ti&#x017F;chen Signalen, wie &#x017F;olche durch Läuten von<lb/>
Glocken oder mit den Dampfnebelhörnern re&#x017F;p. Dampfpfeifen gegeben<lb/>
werden, der Gefahr eines Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßes zweier &#x017F;ich begegnenden<lb/>
Schiffe vorbeugen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Um aber auch bei Nacht oder bei nebligem Wetter, wo die Flaggen-<lb/>
&#x017F;ignale nicht erkannt werden können, eine Ver&#x017F;tändigung zu ermöglichen,<lb/>
hat man, ganz nach Art des Mor&#x017F;ealphabets (vergl. S. 247), durch Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tellung ver&#x017F;chiedenfarbiger Lampen, für welche mei&#x017F;t nur Weiß,<lb/>
Rot und Grün in Betracht kommen, ein geeignetes Signal&#x017F;y&#x017F;tem fe&#x017F;tzu-<lb/>
&#x017F;tellen ge&#x017F;ucht. Die vielen Hunderte von Ver&#x017F;uchen in die&#x017F;er Richtung haben<lb/>
&#x017F;ich aber noch keiner internationalen Einführung zu erfreuen gehabt, trotz-<lb/>
dem manche von ihnen unter Um&#x017F;tänden recht gute Lei&#x017F;tungen ver&#x017F;prechen.</p><lb/>
              <p>Bei einem der neue&#x017F;ten Nacht-Signali&#x017F;ierungs-Apparate können<lb/>
drei in Ab&#x017F;tänden von 1,5 <hi rendition="#aq">m</hi> durch Draht&#x017F;eil mit einander verbundene<lb/>
elektri&#x017F;che Glühlampen, die zur Hälfte weißes, zur Hälfte rotes Licht<lb/>
geben, durch eine kleine Dynamo-Ma&#x017F;chine in Thätigkeit ge&#x017F;etzt werden.<lb/>
Je nachdem man den Strom in die eine oder andere Hälfte leitet<lb/>
und &#x017F;o rotes oder weißes Licht erzeugt, und je nach der Kombination,<lb/>
in welcher man die drei Lampen verwendet, können die für die Ver-<lb/>
&#x017F;tändigung am Tage wichtig&#x017F;ten Flaggen&#x017F;ignale voll&#x017F;tändig wieder-<lb/>
gegeben werden. Um den Betrieb die&#x017F;es Apparates nach Möglichkeit<lb/>
zu &#x017F;ichern und jedes Vergreifen zu verhüten, &#x017F;itzt der den&#x017F;elben be-<lb/>
dienende Mann auf Deck vor einer von unten durch eine kleine Glüh-<lb/>
lampe erleuchteten Glasplatte, auf welcher die ver&#x017F;chiedenen Kombi-<lb/>
nationen aufgetragen &#x017F;ind, &#x017F;odaß nur ein als Um&#x017F;chalter dienender Hebel<lb/>
auf das momentan gewün&#x017F;chte Signal gedreht zu werden braucht, um<lb/>
die&#x017F;es er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die bisher erwähnten Vorkehrungen &#x2014; der jüng&#x017F;t von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Seiten angebahnten internationalen Kursvereinbarung, der<lb/>
Vor&#x017F;chriften über das Ausweichen einander begegnender Schiffe, die es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0827] Das Signalweſen. eines großen Sprachrohrs und erreicht dadurch die Möglichkeit einer direkten Verſtändigung. Doch gehört dieſe Art der Mitteilung zu den Seltenheiten und wird faſt allgemein durch ein international ver- abredetes Syſtem von Flaggenſignalen erſetzt. Verſchiedene dieſem Zwecke dienende Syſteme haben dem jetzt allgemein giltigen, auf die Initiative von Frankreich und England zurückzuführenden Signalſyſtem weichen müſſen, bei dem die ſämtlichen Konſonanten von B bis W ein- ſchließlich durch 18 Flaggen oder Wimpel von verſchiedener Form dargeſtellt werden, die in geeigneter Kombination die Farben Weiß, Gelb, Rot und Blau führen. Mehr als 4 Flaggen kommen niemals gleichzeitig zur Anwendung, meiſt nur eine oder zwei, und doch ſtehen auf dieſe Weiſe mehr als 78600 verſchiedene Flaggenſignale zur Ver- fügung, welche für die Verſtändigung ausreichen, und deren Bedeutung der Sicherheit halber in einem Signalcodex zuſammengeſtellt iſt. Bei Nacht werden die Signalwimpel durch Signallaternen erſetzt, die in Verbindung mit akuſtiſchen Signalen, wie ſolche durch Läuten von Glocken oder mit den Dampfnebelhörnern reſp. Dampfpfeifen gegeben werden, der Gefahr eines Zuſammenſtoßes zweier ſich begegnenden Schiffe vorbeugen ſollen. Um aber auch bei Nacht oder bei nebligem Wetter, wo die Flaggen- ſignale nicht erkannt werden können, eine Verſtändigung zu ermöglichen, hat man, ganz nach Art des Morſealphabets (vergl. S. 247), durch Zu- ſammenſtellung verſchiedenfarbiger Lampen, für welche meiſt nur Weiß, Rot und Grün in Betracht kommen, ein geeignetes Signalſyſtem feſtzu- ſtellen geſucht. Die vielen Hunderte von Verſuchen in dieſer Richtung haben ſich aber noch keiner internationalen Einführung zu erfreuen gehabt, trotz- dem manche von ihnen unter Umſtänden recht gute Leiſtungen verſprechen. Bei einem der neueſten Nacht-Signaliſierungs-Apparate können drei in Abſtänden von 1,5 m durch Drahtſeil mit einander verbundene elektriſche Glühlampen, die zur Hälfte weißes, zur Hälfte rotes Licht geben, durch eine kleine Dynamo-Maſchine in Thätigkeit geſetzt werden. Je nachdem man den Strom in die eine oder andere Hälfte leitet und ſo rotes oder weißes Licht erzeugt, und je nach der Kombination, in welcher man die drei Lampen verwendet, können die für die Ver- ſtändigung am Tage wichtigſten Flaggenſignale vollſtändig wieder- gegeben werden. Um den Betrieb dieſes Apparates nach Möglichkeit zu ſichern und jedes Vergreifen zu verhüten, ſitzt der denſelben be- dienende Mann auf Deck vor einer von unten durch eine kleine Glüh- lampe erleuchteten Glasplatte, auf welcher die verſchiedenen Kombi- nationen aufgetragen ſind, ſodaß nur ein als Umſchalter dienender Hebel auf das momentan gewünſchte Signal gedreht zu werden braucht, um dieſes erſcheinen zu laſſen. Die bisher erwähnten Vorkehrungen — der jüngſt von ver- ſchiedenen Seiten angebahnten internationalen Kursvereinbarung, der Vorſchriften über das Ausweichen einander begegnender Schiffe, die es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/827
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/827>, abgerufen am 24.11.2024.