gleichfalls mit den Magnetnadeln festverbundene Kompaßrose, welche sich sehr leicht in die Richtung des magnetischen Meridians stellt, ist mit Schwimmdosen versehen, welche ihr, da sie in einer das Kompaßgehäuse vollständig erfüllenden Mischung von Alkohol und Wasser ruhen, einen erheblichen Auftrieb verleihen, der sie mit fast verschwindendem Gewicht auf der Pinne schweben läßt. Wegen der unvermeidlichen Reibung der Rose an der Flüssigkeit ist das Trägheitsmoment sehr groß, und gerade das wollte man erreichen. Einen solchen Fluid- Kompaß, der überdies mit Visiervorrichtung zum Anvisieren oder, wie es in der Seemannssprache heißt, zum "Peilen" sowohl irdischer als himmlischer Objekte eingerichtet ist, stellt die Fig. 442 dar.
Noch jetzt bildet der Kompaß das wichtigste und unentbehrlichste nautische Instrument, mitunter sogar das einzige, welches als Weg- weiser dienen kann. Bei der gewaltigen Verkehrsentwicklung, der wirklich staunenswerten, nur noch mit Tagen und Stunden rechnenden Schnelligkeit, welche die jüngsten Dampfschiffahrten besonders im trans- atlantischen Personenverkehr erreicht haben, ist es oftmals wegen un- günstiger meteorologischer Verhältnisse geradezu unmöglich, den Ort des Schiffes durch astronomische Beobachtungen zu kontrollieren. Hier bleibt der Schiffsführer einzig und allein auf die Angaben von Kompaß, Log und Lot angewiesen; hier kann und muß also der Kompaß seinen eigentlichen, ursprünglichen Beruf als Wegweiser aufs beste erfüllen, und deshalb ist von ihm zu verlangen, daß seine Angaben absolut sicher und zuverlässig sind.
Da die bereits erwähnte magnetische Deklination oder "Miß- weisung" an jedem Orte der Erde einen bestimmten Wert hat, so müßte eigentlich an allen Punkten diese Größe ihrem wirklichen Betrage nach ermittelt werden. Wegen der Unausführbarkeit dieser Forderung begnügt man sich mit einer begrenzten Anzahl von Punkten, für welche man die gesuchte Größe möglichst scharf zu bestimmen hat, und verbindet alsdann diejenigen Orte auf der Karte, für welche sie den- selben Wert erreicht, durch krumme Linien, welche den Namen Isogonen erhalten haben. Daraus ergiebt sich ein Bild von der Änderung der Mißweisung mit den jeweiligen Ortsveränderungen des Schiffes, und man ist in den Stand gesetzt, ihren Wert an einem Orte, für welchen keine direkte Bestimmung vorliegt, wenigstens angenähert aus der Karte zu ermitteln. Wegen der hohen Wichtigkeit, welche den Isogonen in der Schiffahrt zukommt, haben sie ebenfalls in den Seekarten Aufnahme gefunden.
Mit der größeren Verwendung von Eisenmassen beim Schiffsbau stellte sich eine sehr störende Unbequemlichkeit im Gebrauch des Kompasses auf dem Schiffe ein, die sich in einer zunächst ganz unkontrollierbaren Ablenkung der Magnetnadel von der Richtung des magnetischen Meridians je nach dem Orte der Aufstellung an Bord bemerkbar machte und meistensteils auch während einer Reise noch be-
Der Kompaß.
gleichfalls mit den Magnetnadeln feſtverbundene Kompaßroſe, welche ſich ſehr leicht in die Richtung des magnetiſchen Meridians ſtellt, iſt mit Schwimmdoſen verſehen, welche ihr, da ſie in einer das Kompaßgehäuſe vollſtändig erfüllenden Miſchung von Alkohol und Waſſer ruhen, einen erheblichen Auftrieb verleihen, der ſie mit faſt verſchwindendem Gewicht auf der Pinne ſchweben läßt. Wegen der unvermeidlichen Reibung der Roſe an der Flüſſigkeit iſt das Trägheitsmoment ſehr groß, und gerade das wollte man erreichen. Einen ſolchen Fluid- Kompaß, der überdies mit Viſiervorrichtung zum Anviſieren oder, wie es in der Seemannsſprache heißt, zum „Peilen“ ſowohl irdiſcher als himmliſcher Objekte eingerichtet iſt, ſtellt die Fig. 442 dar.
Noch jetzt bildet der Kompaß das wichtigſte und unentbehrlichſte nautiſche Inſtrument, mitunter ſogar das einzige, welches als Weg- weiſer dienen kann. Bei der gewaltigen Verkehrsentwicklung, der wirklich ſtaunenswerten, nur noch mit Tagen und Stunden rechnenden Schnelligkeit, welche die jüngſten Dampfſchiffahrten beſonders im trans- atlantiſchen Perſonenverkehr erreicht haben, iſt es oftmals wegen un- günſtiger meteorologiſcher Verhältniſſe geradezu unmöglich, den Ort des Schiffes durch aſtronomiſche Beobachtungen zu kontrollieren. Hier bleibt der Schiffsführer einzig und allein auf die Angaben von Kompaß, Log und Lot angewieſen; hier kann und muß alſo der Kompaß ſeinen eigentlichen, urſprünglichen Beruf als Wegweiſer aufs beſte erfüllen, und deshalb iſt von ihm zu verlangen, daß ſeine Angaben abſolut ſicher und zuverläſſig ſind.
Da die bereits erwähnte magnetiſche Deklination oder „Miß- weiſung“ an jedem Orte der Erde einen beſtimmten Wert hat, ſo müßte eigentlich an allen Punkten dieſe Größe ihrem wirklichen Betrage nach ermittelt werden. Wegen der Unausführbarkeit dieſer Forderung begnügt man ſich mit einer begrenzten Anzahl von Punkten, für welche man die geſuchte Größe möglichſt ſcharf zu beſtimmen hat, und verbindet alsdann diejenigen Orte auf der Karte, für welche ſie den- ſelben Wert erreicht, durch krumme Linien, welche den Namen Iſogonen erhalten haben. Daraus ergiebt ſich ein Bild von der Änderung der Mißweiſung mit den jeweiligen Ortsveränderungen des Schiffes, und man iſt in den Stand geſetzt, ihren Wert an einem Orte, für welchen keine direkte Beſtimmung vorliegt, wenigſtens angenähert aus der Karte zu ermitteln. Wegen der hohen Wichtigkeit, welche den Iſogonen in der Schiffahrt zukommt, haben ſie ebenfalls in den Seekarten Aufnahme gefunden.
Mit der größeren Verwendung von Eiſenmaſſen beim Schiffsbau ſtellte ſich eine ſehr ſtörende Unbequemlichkeit im Gebrauch des Kompaſſes auf dem Schiffe ein, die ſich in einer zunächſt ganz unkontrollierbaren Ablenkung der Magnetnadel von der Richtung des magnetiſchen Meridians je nach dem Orte der Aufſtellung an Bord bemerkbar machte und meiſtensteils auch während einer Reiſe noch be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0817"n="799"/><fwplace="top"type="header">Der Kompaß.</fw><lb/>
gleichfalls mit den Magnetnadeln feſtverbundene Kompaßroſe, welche<lb/>ſich ſehr leicht in die Richtung des magnetiſchen Meridians ſtellt, iſt mit<lb/>
Schwimmdoſen verſehen, welche ihr, da ſie in einer das Kompaßgehäuſe<lb/>
vollſtändig erfüllenden Miſchung von Alkohol und Waſſer ruhen, einen<lb/>
erheblichen Auftrieb verleihen, der ſie mit faſt verſchwindendem<lb/>
Gewicht auf der Pinne ſchweben läßt. Wegen der unvermeidlichen<lb/>
Reibung der Roſe an der Flüſſigkeit iſt das Trägheitsmoment ſehr<lb/>
groß, und gerade das wollte man erreichen. Einen ſolchen Fluid-<lb/>
Kompaß, der überdies mit Viſiervorrichtung zum Anviſieren oder, wie<lb/>
es in der Seemannsſprache heißt, zum „Peilen“ſowohl irdiſcher als<lb/>
himmliſcher Objekte eingerichtet iſt, ſtellt die Fig. 442 dar.</p><lb/><p>Noch jetzt bildet der Kompaß das wichtigſte und unentbehrlichſte<lb/>
nautiſche Inſtrument, mitunter ſogar das einzige, welches als Weg-<lb/>
weiſer dienen kann. Bei der gewaltigen Verkehrsentwicklung, der<lb/>
wirklich ſtaunenswerten, nur noch mit Tagen und Stunden rechnenden<lb/>
Schnelligkeit, welche die jüngſten Dampfſchiffahrten beſonders im trans-<lb/>
atlantiſchen Perſonenverkehr erreicht haben, iſt es oftmals wegen un-<lb/>
günſtiger meteorologiſcher Verhältniſſe geradezu unmöglich, den Ort des<lb/>
Schiffes durch aſtronomiſche Beobachtungen zu kontrollieren. Hier bleibt<lb/>
der Schiffsführer einzig und allein auf die Angaben von Kompaß, Log<lb/>
und Lot angewieſen; hier kann und muß alſo der Kompaß ſeinen<lb/>
eigentlichen, urſprünglichen Beruf als Wegweiſer aufs beſte erfüllen,<lb/>
und deshalb iſt von ihm zu verlangen, daß ſeine Angaben abſolut<lb/>ſicher und zuverläſſig ſind.</p><lb/><p>Da die bereits erwähnte magnetiſche Deklination oder „Miß-<lb/>
weiſung“ an jedem Orte der Erde einen beſtimmten Wert hat, ſo<lb/>
müßte eigentlich an allen Punkten dieſe Größe ihrem wirklichen Betrage<lb/>
nach ermittelt werden. Wegen der Unausführbarkeit dieſer Forderung<lb/>
begnügt man ſich mit einer begrenzten Anzahl von Punkten, für<lb/>
welche man die geſuchte Größe möglichſt ſcharf zu beſtimmen hat, und<lb/>
verbindet alsdann diejenigen Orte auf der Karte, für welche ſie den-<lb/>ſelben Wert erreicht, durch krumme Linien, welche den Namen Iſogonen<lb/>
erhalten haben. Daraus ergiebt ſich ein Bild von der Änderung der<lb/>
Mißweiſung mit den jeweiligen Ortsveränderungen des Schiffes, und<lb/>
man iſt in den Stand geſetzt, ihren Wert an einem Orte, für welchen<lb/>
keine direkte Beſtimmung vorliegt, wenigſtens angenähert aus der Karte<lb/>
zu ermitteln. Wegen der hohen Wichtigkeit, welche den Iſogonen in<lb/>
der Schiffahrt zukommt, haben ſie ebenfalls in den Seekarten Aufnahme<lb/>
gefunden.</p><lb/><p>Mit der größeren Verwendung von Eiſenmaſſen beim Schiffsbau<lb/>ſtellte ſich eine ſehr ſtörende Unbequemlichkeit im Gebrauch des<lb/>
Kompaſſes auf dem Schiffe ein, die ſich in einer zunächſt ganz<lb/>
unkontrollierbaren Ablenkung der Magnetnadel von der Richtung des<lb/>
magnetiſchen Meridians je nach dem Orte der Aufſtellung an Bord<lb/>
bemerkbar machte und meiſtensteils auch während einer Reiſe noch be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[799/0817]
Der Kompaß.
gleichfalls mit den Magnetnadeln feſtverbundene Kompaßroſe, welche
ſich ſehr leicht in die Richtung des magnetiſchen Meridians ſtellt, iſt mit
Schwimmdoſen verſehen, welche ihr, da ſie in einer das Kompaßgehäuſe
vollſtändig erfüllenden Miſchung von Alkohol und Waſſer ruhen, einen
erheblichen Auftrieb verleihen, der ſie mit faſt verſchwindendem
Gewicht auf der Pinne ſchweben läßt. Wegen der unvermeidlichen
Reibung der Roſe an der Flüſſigkeit iſt das Trägheitsmoment ſehr
groß, und gerade das wollte man erreichen. Einen ſolchen Fluid-
Kompaß, der überdies mit Viſiervorrichtung zum Anviſieren oder, wie
es in der Seemannsſprache heißt, zum „Peilen“ ſowohl irdiſcher als
himmliſcher Objekte eingerichtet iſt, ſtellt die Fig. 442 dar.
Noch jetzt bildet der Kompaß das wichtigſte und unentbehrlichſte
nautiſche Inſtrument, mitunter ſogar das einzige, welches als Weg-
weiſer dienen kann. Bei der gewaltigen Verkehrsentwicklung, der
wirklich ſtaunenswerten, nur noch mit Tagen und Stunden rechnenden
Schnelligkeit, welche die jüngſten Dampfſchiffahrten beſonders im trans-
atlantiſchen Perſonenverkehr erreicht haben, iſt es oftmals wegen un-
günſtiger meteorologiſcher Verhältniſſe geradezu unmöglich, den Ort des
Schiffes durch aſtronomiſche Beobachtungen zu kontrollieren. Hier bleibt
der Schiffsführer einzig und allein auf die Angaben von Kompaß, Log
und Lot angewieſen; hier kann und muß alſo der Kompaß ſeinen
eigentlichen, urſprünglichen Beruf als Wegweiſer aufs beſte erfüllen,
und deshalb iſt von ihm zu verlangen, daß ſeine Angaben abſolut
ſicher und zuverläſſig ſind.
Da die bereits erwähnte magnetiſche Deklination oder „Miß-
weiſung“ an jedem Orte der Erde einen beſtimmten Wert hat, ſo
müßte eigentlich an allen Punkten dieſe Größe ihrem wirklichen Betrage
nach ermittelt werden. Wegen der Unausführbarkeit dieſer Forderung
begnügt man ſich mit einer begrenzten Anzahl von Punkten, für
welche man die geſuchte Größe möglichſt ſcharf zu beſtimmen hat, und
verbindet alsdann diejenigen Orte auf der Karte, für welche ſie den-
ſelben Wert erreicht, durch krumme Linien, welche den Namen Iſogonen
erhalten haben. Daraus ergiebt ſich ein Bild von der Änderung der
Mißweiſung mit den jeweiligen Ortsveränderungen des Schiffes, und
man iſt in den Stand geſetzt, ihren Wert an einem Orte, für welchen
keine direkte Beſtimmung vorliegt, wenigſtens angenähert aus der Karte
zu ermitteln. Wegen der hohen Wichtigkeit, welche den Iſogonen in
der Schiffahrt zukommt, haben ſie ebenfalls in den Seekarten Aufnahme
gefunden.
Mit der größeren Verwendung von Eiſenmaſſen beim Schiffsbau
ſtellte ſich eine ſehr ſtörende Unbequemlichkeit im Gebrauch des
Kompaſſes auf dem Schiffe ein, die ſich in einer zunächſt ganz
unkontrollierbaren Ablenkung der Magnetnadel von der Richtung des
magnetiſchen Meridians je nach dem Orte der Aufſtellung an Bord
bemerkbar machte und meiſtensteils auch während einer Reiſe noch be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/817>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.