Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mensch und das Tier als Motor.
kraft beschriebenen übereinstimmen, ab, so ist der bei weitem hervor-
ragendste durch Tierkraft betriebene Motor der Göpel oder das
Roßwerk. Man baut die Göpel entweder als feststehende oder als
transportable. In ersterem Falle verbleiben dieselben ein für alle mal
an einem bestimmten Orte, während sie im anderen Falle leicht je nach
Bedarf transportiert und verlegt werden können.

[Abbildung] Fig. 38.

Göpel.

Fig. 38 stellt einen transportablen Göpel dar, wie derselbe von
der bekannten Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin
gebaut wird. Das große Triebrad, oberhalb dessen ein Sitz für den
die ziehenden Pferde beaufsichtigenden Mann angebracht ist, trägt die
4 Zugbäume, an welchen die Pferde angespannt werden. Wird durch
diese das große Rad in Drehung versetzt, so wird durch eine mehrfache
Räderübersetzung die nach links abgehende Welle bewegt, welche die
zu betreibenden Maschinen, Dreschmaschine, Futterschneider u. s. w., in
Gang setzt. Die ganze Vorrichtung ruht auf einem kräftigen Rahmen
aus Eichenholz und kann leicht von einem Ort zum andern geschafft werden.

Mit der zunehmenden Kultur und mit dem immer mehr und mehr
wachsenden Verlangen nach einer großen und leistungsfähigen Triebkraft
verschwand der Mensch und das Tier immer mehr und mehr aus der
Zahl der Motoren. Nur das letztere hat nach dieser Richtung gegen-
wärtig noch eine größere Bedeutung und zwar als Antriebskraft für
die oben beschriebenen Göpel, welche im landwirtschaftlichen Betriebe
wegen ihrer Bequemlichkeit und wegen des Mangels der Feuergefähr-
lichkeit einer weiten Verbreitung noch jetzt sich erfreuen.

b) Die Wassermotoren.
1. Die vertikalen Wasserräder oder Wasserräder im engeren
Sinne.

Der Name des Erfinders dieser in den früheren Jahrhunderten
hochbedeutsamen Motoren ist geschichtlich nicht festzustellen. Das Alter
der Wasserräder ist ein sehr hohes und reicht mindestens bis zu den

Der Menſch und das Tier als Motor.
kraft beſchriebenen übereinſtimmen, ab, ſo iſt der bei weitem hervor-
ragendſte durch Tierkraft betriebene Motor der Göpel oder das
Roßwerk. Man baut die Göpel entweder als feſtſtehende oder als
transportable. In erſterem Falle verbleiben dieſelben ein für alle mal
an einem beſtimmten Orte, während ſie im anderen Falle leicht je nach
Bedarf transportiert und verlegt werden können.

[Abbildung] Fig. 38.

Göpel.

Fig. 38 ſtellt einen transportablen Göpel dar, wie derſelbe von
der bekannten Maſchinenfabrik Aktien-Geſellſchaft H. F. Eckert in Berlin
gebaut wird. Das große Triebrad, oberhalb deſſen ein Sitz für den
die ziehenden Pferde beaufſichtigenden Mann angebracht iſt, trägt die
4 Zugbäume, an welchen die Pferde angeſpannt werden. Wird durch
dieſe das große Rad in Drehung verſetzt, ſo wird durch eine mehrfache
Räderüberſetzung die nach links abgehende Welle bewegt, welche die
zu betreibenden Maſchinen, Dreſchmaſchine, Futterſchneider u. ſ. w., in
Gang ſetzt. Die ganze Vorrichtung ruht auf einem kräftigen Rahmen
aus Eichenholz und kann leicht von einem Ort zum andern geſchafft werden.

Mit der zunehmenden Kultur und mit dem immer mehr und mehr
wachſenden Verlangen nach einer großen und leiſtungsfähigen Triebkraft
verſchwand der Menſch und das Tier immer mehr und mehr aus der
Zahl der Motoren. Nur das letztere hat nach dieſer Richtung gegen-
wärtig noch eine größere Bedeutung und zwar als Antriebskraft für
die oben beſchriebenen Göpel, welche im landwirtſchaftlichen Betriebe
wegen ihrer Bequemlichkeit und wegen des Mangels der Feuergefähr-
lichkeit einer weiten Verbreitung noch jetzt ſich erfreuen.

b) Die Waſſermotoren.
1. Die vertikalen Waſſerräder oder Waſſerräder im engeren
Sinne.

Der Name des Erfinders dieſer in den früheren Jahrhunderten
hochbedeutſamen Motoren iſt geſchichtlich nicht feſtzuſtellen. Das Alter
der Waſſerräder iſt ein ſehr hohes und reicht mindeſtens bis zu den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header">Der Men&#x017F;ch und das Tier als Motor.</fw><lb/>
kraft be&#x017F;chriebenen überein&#x017F;timmen, ab, &#x017F;o i&#x017F;t der bei weitem hervor-<lb/>
ragend&#x017F;te durch Tierkraft betriebene Motor der <hi rendition="#g">Göpel</hi> oder das<lb/><hi rendition="#g">Roßwerk</hi>. Man baut die Göpel entweder als fe&#x017F;t&#x017F;tehende oder als<lb/>
transportable. In er&#x017F;terem Falle verbleiben die&#x017F;elben ein für alle mal<lb/>
an einem be&#x017F;timmten Orte, während &#x017F;ie im anderen Falle leicht je nach<lb/>
Bedarf transportiert und verlegt werden können.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 38. </head>
              <p>Göpel.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Fig. 38 &#x017F;tellt einen transportablen Göpel dar, wie der&#x017F;elbe von<lb/>
der bekannten Ma&#x017F;chinenfabrik Aktien-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft H. F. Eckert in Berlin<lb/>
gebaut wird. Das große Triebrad, oberhalb de&#x017F;&#x017F;en ein Sitz für den<lb/>
die ziehenden Pferde beauf&#x017F;ichtigenden Mann angebracht i&#x017F;t, trägt die<lb/>
4 Zugbäume, an welchen die Pferde ange&#x017F;pannt werden. Wird durch<lb/>
die&#x017F;e das große Rad in Drehung ver&#x017F;etzt, &#x017F;o wird durch eine mehrfache<lb/>
Räderüber&#x017F;etzung die nach links abgehende Welle bewegt, welche die<lb/>
zu betreibenden Ma&#x017F;chinen, Dre&#x017F;chma&#x017F;chine, Futter&#x017F;chneider u. &#x017F;. w., in<lb/>
Gang &#x017F;etzt. Die ganze Vorrichtung ruht auf einem kräftigen Rahmen<lb/>
aus Eichenholz und kann leicht von einem Ort zum andern ge&#x017F;chafft werden.</p><lb/>
            <p>Mit der zunehmenden Kultur und mit dem immer mehr und mehr<lb/>
wach&#x017F;enden Verlangen nach einer großen und lei&#x017F;tungsfähigen Triebkraft<lb/>
ver&#x017F;chwand der Men&#x017F;ch und das Tier immer mehr und mehr aus der<lb/>
Zahl der Motoren. Nur das letztere hat nach die&#x017F;er Richtung gegen-<lb/>
wärtig noch eine größere Bedeutung und zwar als Antriebskraft für<lb/>
die oben be&#x017F;chriebenen Göpel, welche im landwirt&#x017F;chaftlichen Betriebe<lb/>
wegen ihrer Bequemlichkeit und wegen des Mangels der Feuergefähr-<lb/>
lichkeit einer weiten Verbreitung noch jetzt &#x017F;ich erfreuen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b</hi>) Die Wa&#x017F;&#x017F;ermotoren.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die vertikalen Wa&#x017F;&#x017F;erräder oder Wa&#x017F;&#x017F;erräder im engeren<lb/>
Sinne.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Name des Erfinders die&#x017F;er in den früheren Jahrhunderten<lb/>
hochbedeut&#x017F;amen Motoren i&#x017F;t ge&#x017F;chichtlich nicht fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Das Alter<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erräder i&#x017F;t ein &#x017F;ehr hohes und reicht minde&#x017F;tens bis zu den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] Der Menſch und das Tier als Motor. kraft beſchriebenen übereinſtimmen, ab, ſo iſt der bei weitem hervor- ragendſte durch Tierkraft betriebene Motor der Göpel oder das Roßwerk. Man baut die Göpel entweder als feſtſtehende oder als transportable. In erſterem Falle verbleiben dieſelben ein für alle mal an einem beſtimmten Orte, während ſie im anderen Falle leicht je nach Bedarf transportiert und verlegt werden können. [Abbildung Fig. 38. Göpel.] Fig. 38 ſtellt einen transportablen Göpel dar, wie derſelbe von der bekannten Maſchinenfabrik Aktien-Geſellſchaft H. F. Eckert in Berlin gebaut wird. Das große Triebrad, oberhalb deſſen ein Sitz für den die ziehenden Pferde beaufſichtigenden Mann angebracht iſt, trägt die 4 Zugbäume, an welchen die Pferde angeſpannt werden. Wird durch dieſe das große Rad in Drehung verſetzt, ſo wird durch eine mehrfache Räderüberſetzung die nach links abgehende Welle bewegt, welche die zu betreibenden Maſchinen, Dreſchmaſchine, Futterſchneider u. ſ. w., in Gang ſetzt. Die ganze Vorrichtung ruht auf einem kräftigen Rahmen aus Eichenholz und kann leicht von einem Ort zum andern geſchafft werden. Mit der zunehmenden Kultur und mit dem immer mehr und mehr wachſenden Verlangen nach einer großen und leiſtungsfähigen Triebkraft verſchwand der Menſch und das Tier immer mehr und mehr aus der Zahl der Motoren. Nur das letztere hat nach dieſer Richtung gegen- wärtig noch eine größere Bedeutung und zwar als Antriebskraft für die oben beſchriebenen Göpel, welche im landwirtſchaftlichen Betriebe wegen ihrer Bequemlichkeit und wegen des Mangels der Feuergefähr- lichkeit einer weiten Verbreitung noch jetzt ſich erfreuen. b) Die Waſſermotoren. 1. Die vertikalen Waſſerräder oder Waſſerräder im engeren Sinne. Der Name des Erfinders dieſer in den früheren Jahrhunderten hochbedeutſamen Motoren iſt geſchichtlich nicht feſtzuſtellen. Das Alter der Waſſerräder iſt ein ſehr hohes und reicht mindeſtens bis zu den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/81
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/81>, abgerufen am 22.01.2025.