Navarrette u. a. in der "Revista general de Marina" zusammengestellt hat und dessen Abhandlung in den "Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens" wiedergegeben wurde. Hiernach hat eine direkte
[Abbildung]
Fig. 436.
Admiralschiff des Kolumbus.
Überlieferung einer Be- schreibung der Schiffe des Kolumbus nicht stattge- funden.
Allerdings sind uns mancherlei Kenntnisse über die Formen und die Eigen- schaften der zu jener Zeit gebräuchlichen Schiffsgat- tungen erhalten geblieben; es fehlten jedoch die An- haltspunkte, um die Fahr- zeuge des Kolumbus in eine der damals vorhandenen Gattungen einzureihen. Es ist nun historisch festgestellt, daß die drei Schiffe, mit welchen Kolumbus am 3. August 1492 den Anker- platz bei Huelva verließ, die "Santa Maria", die "Nina" und die "Pinta" so- genannte Caravellen waren, eine Bezeichnung, welche uns über deren Eigen- schaften keinerlei Anhalt bietet.
Die erste auf uns ge- kommene Erwähnung der Caravelle stammt aus dem Jahre 1444, als Heinrich der Seefahrer ein derartig benanntes Fahrzeug unter dem Befehle des Vincente de Lago, der einen venetianischen Edelmann Namens Luigi de Cadamosto in seiner Begleitung hatte, auf Länderentdeckung in See gehen ließ.
Auf dieser Reise, wo man die Kanarien, Madeira, Porto Santo besuchte und in den Gambiafluß einlief, soll das Fahrzeug nach den Chroniken einmal eine Strecke von 600 italienischen Meilen in einem Zeitraum von 36 Stunden durchlaufen haben, was einer mittleren Geschwindigkeit von 12,5 Knoten*) gleichkommt. Aber auch die Cara-
*) Ein Knoten = 1852 m.
Der Verkehr zu Waſſer.
Navarrette u. a. in der „Revista general de Marina“ zuſammengeſtellt hat und deſſen Abhandlung in den „Mitteilungen aus dem Gebiete des Seeweſens“ wiedergegeben wurde. Hiernach hat eine direkte
[Abbildung]
Fig. 436.
Admiralſchiff des Kolumbus.
Überlieferung einer Be- ſchreibung der Schiffe des Kolumbus nicht ſtattge- funden.
Allerdings ſind uns mancherlei Kenntniſſe über die Formen und die Eigen- ſchaften der zu jener Zeit gebräuchlichen Schiffsgat- tungen erhalten geblieben; es fehlten jedoch die An- haltspunkte, um die Fahr- zeuge des Kolumbus in eine der damals vorhandenen Gattungen einzureihen. Es iſt nun hiſtoriſch feſtgeſtellt, daß die drei Schiffe, mit welchen Kolumbus am 3. Auguſt 1492 den Anker- platz bei Huelva verließ, die „Santa Maria“, die „Nina“ und die „Pinta“ ſo- genannte Caravellen waren, eine Bezeichnung, welche uns über deren Eigen- ſchaften keinerlei Anhalt bietet.
Die erſte auf uns ge- kommene Erwähnung der Caravelle ſtammt aus dem Jahre 1444, als Heinrich der Seefahrer ein derartig benanntes Fahrzeug unter dem Befehle des Vincente de Lago, der einen venetianiſchen Edelmann Namens Luigi de Cadamoſto in ſeiner Begleitung hatte, auf Länderentdeckung in See gehen ließ.
Auf dieſer Reiſe, wo man die Kanarien, Madeira, Porto Santo beſuchte und in den Gambiafluß einlief, ſoll das Fahrzeug nach den Chroniken einmal eine Strecke von 600 italieniſchen Meilen in einem Zeitraum von 36 Stunden durchlaufen haben, was einer mittleren Geſchwindigkeit von 12,5 Knoten*) gleichkommt. Aber auch die Cara-
*) Ein Knoten = 1852 m.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0802"n="784"/><fwplace="top"type="header">Der Verkehr zu Waſſer.</fw><lb/>
Navarrette u. a. in der <hirendition="#aq">„Revista general de Marina“</hi> zuſammengeſtellt<lb/>
hat und deſſen Abhandlung in den „Mitteilungen aus dem Gebiete<lb/>
des Seeweſens“ wiedergegeben wurde. Hiernach hat eine direkte<lb/><figure><head>Fig. 436. </head><p>Admiralſchiff des Kolumbus.</p></figure><lb/>
Überlieferung einer Be-<lb/>ſchreibung der Schiffe des<lb/>
Kolumbus nicht ſtattge-<lb/>
funden.</p><lb/><p>Allerdings ſind uns<lb/>
mancherlei Kenntniſſe über<lb/>
die Formen und die Eigen-<lb/>ſchaften der zu jener Zeit<lb/>
gebräuchlichen Schiffsgat-<lb/>
tungen erhalten geblieben;<lb/>
es fehlten jedoch die An-<lb/>
haltspunkte, um die Fahr-<lb/>
zeuge des Kolumbus in eine<lb/>
der damals vorhandenen<lb/>
Gattungen einzureihen. Es<lb/>
iſt nun hiſtoriſch feſtgeſtellt,<lb/>
daß die drei Schiffe, mit<lb/>
welchen Kolumbus am<lb/>
3. Auguſt 1492 den Anker-<lb/>
platz bei Huelva verließ,<lb/>
die „Santa Maria“, die<lb/>„Nina“ und die „Pinta“ſo-<lb/>
genannte Caravellen waren,<lb/>
eine Bezeichnung, welche<lb/>
uns über deren Eigen-<lb/>ſchaften keinerlei Anhalt<lb/>
bietet.</p><lb/><p>Die erſte auf uns ge-<lb/>
kommene Erwähnung der<lb/>
Caravelle ſtammt aus dem<lb/>
Jahre 1444, als Heinrich<lb/>
der Seefahrer ein derartig benanntes Fahrzeug unter dem Befehle<lb/>
des Vincente de Lago, der einen venetianiſchen Edelmann Namens<lb/>
Luigi de Cadamoſto in ſeiner Begleitung hatte, auf Länderentdeckung<lb/>
in See gehen ließ.</p><lb/><p>Auf dieſer Reiſe, wo man die Kanarien, Madeira, Porto Santo<lb/>
beſuchte und in den Gambiafluß einlief, ſoll das Fahrzeug nach den<lb/>
Chroniken einmal eine Strecke von 600 italieniſchen Meilen in einem<lb/>
Zeitraum von 36 Stunden durchlaufen haben, was einer mittleren<lb/>
Geſchwindigkeit von 12,5 Knoten<noteplace="foot"n="*)">Ein Knoten = 1852 <hirendition="#aq">m</hi>.</note> gleichkommt. Aber auch die Cara-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[784/0802]
Der Verkehr zu Waſſer.
Navarrette u. a. in der „Revista general de Marina“ zuſammengeſtellt
hat und deſſen Abhandlung in den „Mitteilungen aus dem Gebiete
des Seeweſens“ wiedergegeben wurde. Hiernach hat eine direkte
[Abbildung Fig. 436. Admiralſchiff des Kolumbus.]
Überlieferung einer Be-
ſchreibung der Schiffe des
Kolumbus nicht ſtattge-
funden.
Allerdings ſind uns
mancherlei Kenntniſſe über
die Formen und die Eigen-
ſchaften der zu jener Zeit
gebräuchlichen Schiffsgat-
tungen erhalten geblieben;
es fehlten jedoch die An-
haltspunkte, um die Fahr-
zeuge des Kolumbus in eine
der damals vorhandenen
Gattungen einzureihen. Es
iſt nun hiſtoriſch feſtgeſtellt,
daß die drei Schiffe, mit
welchen Kolumbus am
3. Auguſt 1492 den Anker-
platz bei Huelva verließ,
die „Santa Maria“, die
„Nina“ und die „Pinta“ ſo-
genannte Caravellen waren,
eine Bezeichnung, welche
uns über deren Eigen-
ſchaften keinerlei Anhalt
bietet.
Die erſte auf uns ge-
kommene Erwähnung der
Caravelle ſtammt aus dem
Jahre 1444, als Heinrich
der Seefahrer ein derartig benanntes Fahrzeug unter dem Befehle
des Vincente de Lago, der einen venetianiſchen Edelmann Namens
Luigi de Cadamoſto in ſeiner Begleitung hatte, auf Länderentdeckung
in See gehen ließ.
Auf dieſer Reiſe, wo man die Kanarien, Madeira, Porto Santo
beſuchte und in den Gambiafluß einlief, ſoll das Fahrzeug nach den
Chroniken einmal eine Strecke von 600 italieniſchen Meilen in einem
Zeitraum von 36 Stunden durchlaufen haben, was einer mittleren
Geſchwindigkeit von 12,5 Knoten *) gleichkommt. Aber auch die Cara-
*) Ein Knoten = 1852 m.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/802>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.