Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Wasser.
gangen werden können. Für die Überwindung der Terrainhindernisse
in Gestalt von Gebirgszügen können bei dem Bau von Kanälen ver-
schiedene Einrichtungen Anwendung finden:

1. Schiefe Ebenen.

Bei dieser Anordnung wird zwischen die Enden der beiden mit-
einander zu verbindenden Kanalstrecken -- der sogenannten "Haltungen"
-- eine geneigte, mit Schienengleisen versehene schiefe Ebene eingelegt.
Auf dieser Bahn laufen große, stark gebaute Wagen, welche entweder
eine Wasserkammer tragen, in welcher das Schiff schwimmt, oder welche
die Schiffe direkt, also ohne Vermittelung eines Wasserbeckens auf-
nehmen. Die Schiffe werden unmittelbar aus dem Wasser der unteren
Kanalstrecke herausgezogen, können jedoch naturgemäß nicht ohne wei-
teres in das Wasser der oberen Haltung eingeführt werden, sondern
werden zunächst in eine mit dieser verbundene Kammer einge-
fahren, von wo sie dann erst in den eigentlichen Oberkanal übergehen.
Diese Kammer muß demnach abwechselnd gefüllt und geleert werden.
Die schiefen Ebenen sind vielfach praktisch angewendet, so z. B. bei
zahlreichen englischen Kanälen, sowie auch bei dem 175 km langen
oberländischen Kanal in Preußen. Eine der großartigsten Anwendungen
der schiefen Ebenen war seitens des Kapitäns Eads für den Panama-
kanal projektiert worden; hiernach sollten die transatlantischen Schiffe
in fahrbaren Bassins durch Drahtseilbetrieb über die Gebirgskette der
Kordilleren gezogen werden.

2. Schleusen.

Diese Art der Überwindung der den Kanalverkehr hemmenden
Terrainerhöhungen ist die bei weitem verbreitetste.

Eine Schleuse besteht aus einer meist in Mauerwerk ausgeführten
Kammer, welche in die tiefer liegende Kanalstrecke zwischen beiden
Haltungen eingebaut ist und genügend Platz für ein oder mehrere
Schiffe bietet. Die beiden Stirnseiten der Schleuse sind mit wasser-
dichten Thoren versehen, welche einen Abschluß gegen das Unter- bez.
gegen das Oberwasser ermöglichen. Soll nun beispielsweise ein Schiff
von der einen Kanalstrecke auf den Wasserspiegel einer höher gelegenen
gehoben werden, so geschieht dieses in der Weise, daß dasselbe, nach-
dem das untere, d. h. das nach der tiefer gelegenen Strecke gelegene
Thor geöffnet wurde, in die Schleuse hineinfährt. Nun wird das obere
Thor geöffnet; die Folge hiervon ist, daß das Oberwasser sich in die
Schleuse ergießt und das Schiff allmählich auf die Höhe des in der
oberen Kanalhaltung befindlichen Wasserspiegels hebt. Bei der Thal-
fahrt der Schiffe, d. h. bei dem Hinabsteigen von der oberen zu der
unteren Strecke, wird in umgekehrter Weise vorgegangen.

Die Schleusen haben in dem Laufe der Zeit eine sehr ausgedehnte
Verwendung gefunden. So besitzt z. B. der unter Ludwig Philipp er-
baute 315 km lange Rhein-Rhonekanal 172, der Canal du midi eben-
falls mehr als 100, der Rhein-Marnekanal 180 Schleusen. Belgien

Der Verkehr zu Waſſer.
gangen werden können. Für die Überwindung der Terrainhinderniſſe
in Geſtalt von Gebirgszügen können bei dem Bau von Kanälen ver-
ſchiedene Einrichtungen Anwendung finden:

1. Schiefe Ebenen.

Bei dieſer Anordnung wird zwiſchen die Enden der beiden mit-
einander zu verbindenden Kanalſtrecken — der ſogenannten „Haltungen“
— eine geneigte, mit Schienengleiſen verſehene ſchiefe Ebene eingelegt.
Auf dieſer Bahn laufen große, ſtark gebaute Wagen, welche entweder
eine Waſſerkammer tragen, in welcher das Schiff ſchwimmt, oder welche
die Schiffe direkt, alſo ohne Vermittelung eines Waſſerbeckens auf-
nehmen. Die Schiffe werden unmittelbar aus dem Waſſer der unteren
Kanalſtrecke herausgezogen, können jedoch naturgemäß nicht ohne wei-
teres in das Waſſer der oberen Haltung eingeführt werden, ſondern
werden zunächſt in eine mit dieſer verbundene Kammer einge-
fahren, von wo ſie dann erſt in den eigentlichen Oberkanal übergehen.
Dieſe Kammer muß demnach abwechſelnd gefüllt und geleert werden.
Die ſchiefen Ebenen ſind vielfach praktiſch angewendet, ſo z. B. bei
zahlreichen engliſchen Kanälen, ſowie auch bei dem 175 km langen
oberländiſchen Kanal in Preußen. Eine der großartigſten Anwendungen
der ſchiefen Ebenen war ſeitens des Kapitäns Eads für den Panama-
kanal projektiert worden; hiernach ſollten die transatlantiſchen Schiffe
in fahrbaren Baſſins durch Drahtſeilbetrieb über die Gebirgskette der
Kordilleren gezogen werden.

2. Schleuſen.

Dieſe Art der Überwindung der den Kanalverkehr hemmenden
Terrainerhöhungen iſt die bei weitem verbreitetſte.

Eine Schleuſe beſteht aus einer meiſt in Mauerwerk ausgeführten
Kammer, welche in die tiefer liegende Kanalſtrecke zwiſchen beiden
Haltungen eingebaut iſt und genügend Platz für ein oder mehrere
Schiffe bietet. Die beiden Stirnſeiten der Schleuſe ſind mit waſſer-
dichten Thoren verſehen, welche einen Abſchluß gegen das Unter- bez.
gegen das Oberwaſſer ermöglichen. Soll nun beiſpielsweiſe ein Schiff
von der einen Kanalſtrecke auf den Waſſerſpiegel einer höher gelegenen
gehoben werden, ſo geſchieht dieſes in der Weiſe, daß dasſelbe, nach-
dem das untere, d. h. das nach der tiefer gelegenen Strecke gelegene
Thor geöffnet wurde, in die Schleuſe hineinfährt. Nun wird das obere
Thor geöffnet; die Folge hiervon iſt, daß das Oberwaſſer ſich in die
Schleuſe ergießt und das Schiff allmählich auf die Höhe des in der
oberen Kanalhaltung befindlichen Waſſerſpiegels hebt. Bei der Thal-
fahrt der Schiffe, d. h. bei dem Hinabſteigen von der oberen zu der
unteren Strecke, wird in umgekehrter Weiſe vorgegangen.

Die Schleuſen haben in dem Laufe der Zeit eine ſehr ausgedehnte
Verwendung gefunden. So beſitzt z. B. der unter Ludwig Philipp er-
baute 315 km lange Rhein-Rhonekanal 172, der Canal du midi eben-
falls mehr als 100, der Rhein-Marnekanal 180 Schleuſen. Belgien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0794" n="776"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Wa&#x017F;&#x017F;er.</fw><lb/>
gangen werden können. Für die Überwindung der Terrainhinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in Ge&#x017F;talt von Gebirgszügen können bei dem Bau von Kanälen ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Einrichtungen Anwendung finden:</p><lb/>
            <p>1. Schiefe Ebenen.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Anordnung wird zwi&#x017F;chen die Enden der beiden mit-<lb/>
einander zu verbindenden Kanal&#x017F;trecken &#x2014; der &#x017F;ogenannten &#x201E;Haltungen&#x201C;<lb/>
&#x2014; eine geneigte, mit Schienenglei&#x017F;en ver&#x017F;ehene &#x017F;chiefe Ebene eingelegt.<lb/>
Auf die&#x017F;er Bahn laufen große, &#x017F;tark gebaute Wagen, welche entweder<lb/>
eine Wa&#x017F;&#x017F;erkammer tragen, in welcher das Schiff &#x017F;chwimmt, oder welche<lb/>
die Schiffe direkt, al&#x017F;o ohne Vermittelung eines Wa&#x017F;&#x017F;erbeckens auf-<lb/>
nehmen. Die Schiffe werden unmittelbar aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er der unteren<lb/>
Kanal&#x017F;trecke herausgezogen, können jedoch naturgemäß nicht ohne wei-<lb/>
teres in das Wa&#x017F;&#x017F;er der oberen Haltung eingeführt werden, &#x017F;ondern<lb/>
werden zunäch&#x017F;t in eine mit die&#x017F;er verbundene Kammer einge-<lb/>
fahren, von wo &#x017F;ie dann er&#x017F;t in den eigentlichen Oberkanal übergehen.<lb/>
Die&#x017F;e Kammer muß demnach abwech&#x017F;elnd gefüllt und geleert werden.<lb/>
Die &#x017F;chiefen Ebenen &#x017F;ind vielfach prakti&#x017F;ch angewendet, &#x017F;o z. B. bei<lb/>
zahlreichen engli&#x017F;chen Kanälen, &#x017F;owie auch bei dem 175 <hi rendition="#aq">km</hi> langen<lb/>
oberländi&#x017F;chen Kanal in Preußen. Eine der großartig&#x017F;ten Anwendungen<lb/>
der &#x017F;chiefen Ebenen war &#x017F;eitens des Kapitäns Eads für den Panama-<lb/>
kanal projektiert worden; hiernach &#x017F;ollten die transatlanti&#x017F;chen Schiffe<lb/>
in fahrbaren Ba&#x017F;&#x017F;ins durch Draht&#x017F;eilbetrieb über die Gebirgskette der<lb/>
Kordilleren gezogen werden.</p><lb/>
            <p>2. Schleu&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Art der Überwindung der den Kanalverkehr hemmenden<lb/>
Terrainerhöhungen i&#x017F;t die bei weitem verbreitet&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Eine Schleu&#x017F;e be&#x017F;teht aus einer mei&#x017F;t in Mauerwerk ausgeführten<lb/>
Kammer, welche in die tiefer liegende Kanal&#x017F;trecke zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Haltungen eingebaut i&#x017F;t und genügend Platz für ein oder mehrere<lb/>
Schiffe bietet. Die beiden Stirn&#x017F;eiten der Schleu&#x017F;e &#x017F;ind mit wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dichten Thoren ver&#x017F;ehen, welche einen Ab&#x017F;chluß gegen das Unter- bez.<lb/>
gegen das Oberwa&#x017F;&#x017F;er ermöglichen. Soll nun bei&#x017F;pielswei&#x017F;e ein Schiff<lb/>
von der einen Kanal&#x017F;trecke auf den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel einer höher gelegenen<lb/>
gehoben werden, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;es in der Wei&#x017F;e, daß das&#x017F;elbe, nach-<lb/>
dem das untere, d. h. das nach der tiefer gelegenen Strecke gelegene<lb/>
Thor geöffnet wurde, in die Schleu&#x017F;e hineinfährt. Nun wird das obere<lb/>
Thor geöffnet; die Folge hiervon i&#x017F;t, daß das Oberwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich in die<lb/>
Schleu&#x017F;e ergießt und das Schiff allmählich auf die Höhe des in der<lb/>
oberen Kanalhaltung befindlichen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegels hebt. Bei der Thal-<lb/>
fahrt der Schiffe, d. h. bei dem Hinab&#x017F;teigen von der oberen zu der<lb/>
unteren Strecke, wird in umgekehrter Wei&#x017F;e vorgegangen.</p><lb/>
            <p>Die Schleu&#x017F;en haben in dem Laufe der Zeit eine &#x017F;ehr ausgedehnte<lb/>
Verwendung gefunden. So be&#x017F;itzt z. B. der unter Ludwig Philipp er-<lb/>
baute 315 <hi rendition="#aq">km</hi> lange Rhein-Rhonekanal 172, der Canal du midi eben-<lb/>
falls mehr als 100, der Rhein-Marnekanal 180 Schleu&#x017F;en. Belgien<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0794] Der Verkehr zu Waſſer. gangen werden können. Für die Überwindung der Terrainhinderniſſe in Geſtalt von Gebirgszügen können bei dem Bau von Kanälen ver- ſchiedene Einrichtungen Anwendung finden: 1. Schiefe Ebenen. Bei dieſer Anordnung wird zwiſchen die Enden der beiden mit- einander zu verbindenden Kanalſtrecken — der ſogenannten „Haltungen“ — eine geneigte, mit Schienengleiſen verſehene ſchiefe Ebene eingelegt. Auf dieſer Bahn laufen große, ſtark gebaute Wagen, welche entweder eine Waſſerkammer tragen, in welcher das Schiff ſchwimmt, oder welche die Schiffe direkt, alſo ohne Vermittelung eines Waſſerbeckens auf- nehmen. Die Schiffe werden unmittelbar aus dem Waſſer der unteren Kanalſtrecke herausgezogen, können jedoch naturgemäß nicht ohne wei- teres in das Waſſer der oberen Haltung eingeführt werden, ſondern werden zunächſt in eine mit dieſer verbundene Kammer einge- fahren, von wo ſie dann erſt in den eigentlichen Oberkanal übergehen. Dieſe Kammer muß demnach abwechſelnd gefüllt und geleert werden. Die ſchiefen Ebenen ſind vielfach praktiſch angewendet, ſo z. B. bei zahlreichen engliſchen Kanälen, ſowie auch bei dem 175 km langen oberländiſchen Kanal in Preußen. Eine der großartigſten Anwendungen der ſchiefen Ebenen war ſeitens des Kapitäns Eads für den Panama- kanal projektiert worden; hiernach ſollten die transatlantiſchen Schiffe in fahrbaren Baſſins durch Drahtſeilbetrieb über die Gebirgskette der Kordilleren gezogen werden. 2. Schleuſen. Dieſe Art der Überwindung der den Kanalverkehr hemmenden Terrainerhöhungen iſt die bei weitem verbreitetſte. Eine Schleuſe beſteht aus einer meiſt in Mauerwerk ausgeführten Kammer, welche in die tiefer liegende Kanalſtrecke zwiſchen beiden Haltungen eingebaut iſt und genügend Platz für ein oder mehrere Schiffe bietet. Die beiden Stirnſeiten der Schleuſe ſind mit waſſer- dichten Thoren verſehen, welche einen Abſchluß gegen das Unter- bez. gegen das Oberwaſſer ermöglichen. Soll nun beiſpielsweiſe ein Schiff von der einen Kanalſtrecke auf den Waſſerſpiegel einer höher gelegenen gehoben werden, ſo geſchieht dieſes in der Weiſe, daß dasſelbe, nach- dem das untere, d. h. das nach der tiefer gelegenen Strecke gelegene Thor geöffnet wurde, in die Schleuſe hineinfährt. Nun wird das obere Thor geöffnet; die Folge hiervon iſt, daß das Oberwaſſer ſich in die Schleuſe ergießt und das Schiff allmählich auf die Höhe des in der oberen Kanalhaltung befindlichen Waſſerſpiegels hebt. Bei der Thal- fahrt der Schiffe, d. h. bei dem Hinabſteigen von der oberen zu der unteren Strecke, wird in umgekehrter Weiſe vorgegangen. Die Schleuſen haben in dem Laufe der Zeit eine ſehr ausgedehnte Verwendung gefunden. So beſitzt z. B. der unter Ludwig Philipp er- baute 315 km lange Rhein-Rhonekanal 172, der Canal du midi eben- falls mehr als 100, der Rhein-Marnekanal 180 Schleuſen. Belgien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/794
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/794>, abgerufen am 22.11.2024.