Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Der Verkehr zu Lande. der Feuerkiste mächtig angefacht wurde und infolge dessen sehr vielenDampf produzierte. Was den Bau der Lokomotive zu einem sehr schwierigen macht, [Abbildung]
Fig. 421. Das Innere eines Lokomotivführerhauses. Der Verkehr zu Lande. der Feuerkiſte mächtig angefacht wurde und infolge deſſen ſehr vielenDampf produzierte. Was den Bau der Lokomotive zu einem ſehr ſchwierigen macht, [Abbildung]
Fig. 421. Das Innere eines Lokomotivführerhauſes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0778" n="760"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/> der Feuerkiſte mächtig angefacht wurde und infolge deſſen ſehr vielen<lb/> Dampf produzierte.</p><lb/> <p>Was den Bau der Lokomotive zu einem ſehr ſchwierigen macht,<lb/> das iſt der Umſtand, daß die Bedienung ſämtlicher Teile während der<lb/> Fahrt von einer einzigen Stelle, von dem Führerſtande aus leicht und<lb/> bequem gehandhabt werden muß; der Lokomotivführer kann nicht wie<lb/> der Wärter einer ſtationären Maſchine nach Belieben zu jeder Zeit um<lb/> ſeine Lokomotive herumgehen und hier die einzelnen Ventile, Hähne,<lb/> Klappen ꝛc. bedienen. So bietet denn das in Fig. 421 dargeſtellte<lb/> Innere eines Lokomotivführerhauſes ein ſehr buntes Bild dar.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 421. </head> <p>Das Innere eines Lokomotivführerhauſes.<lb/> 1 bis 3. Leinen für die Signalglocken. 4. Dampfpfeifenhebel. 5. Manometer für den Keſſel. 6. Mano-<lb/> meterlaterne. 7. Manometer für die Luftdruckbremſe. 8. Ventil für die Brems-Dampfpumpe. 9. Schmier-<lb/> vorrichtung. 10. Dampfhahn für die Schmiervorrichtung. 11. Sandſtreuer, um bei Glatteis Sand auf<lb/> die Schienen zu ſtreuen. 12. Hebel zum Öffnen der Cylinder-Waſſerhähne. 13. Ventil zum Anfachen<lb/> des Feuers. 14. Hebel zum Einlaſſen des Dampfes in die Dampfcylinder. 15. Feſtſtellvorrichtung für<lb/> Hebel 14. 16. Injektorventil. 17. Steuerhebel. 18. Feſtſtellvorrichtung für den Steuerhebel. 19. Waſſer-<lb/> ſtandshähne. 20. Cylinderſchmierhähne. 21 bis 23. Injektorhebel. 24. Ölkannenbehälter. 25 bis 31. Hebel<lb/> für die Luftdruckbremſe. 32. Vorrichtung zur Regulierung des Schornſteinzuges. 33. Vorrichtung zum<lb/> Heben und Senken der Schneeräumer. 34. Hebel zum Kontrolieren der Injekteure. 35. Waſſerſtands-<lb/> laterne. 36. Lufteinlaß für die Feuerkiſte. 37, 38. Ölkannen. 39. Wärmvorrichtung für die Ölkannen.<lb/> 40. Feuerthür. 41. Kette zum Öffnen und Schließen der Feuerthür. 42. Hebel zum Öffnen und Schließen<lb/> der Aſchenfallklappen. 43. Schmiervorrichtung für die Luftpumpe der Bremſe. 44. Ventil, um behufs<lb/> Anfachen des Feuers Dampf in den Schornſtein einzulaſſen. 45 bis 49. Heizventil für die Wagen des<lb/> Zuges. 50, 51. Waſſerſtandszeiger. 52. Hahn zum Ausblaſen von Schmutz aus dem Keſſel.</p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [760/0778]
Der Verkehr zu Lande.
der Feuerkiſte mächtig angefacht wurde und infolge deſſen ſehr vielen
Dampf produzierte.
Was den Bau der Lokomotive zu einem ſehr ſchwierigen macht,
das iſt der Umſtand, daß die Bedienung ſämtlicher Teile während der
Fahrt von einer einzigen Stelle, von dem Führerſtande aus leicht und
bequem gehandhabt werden muß; der Lokomotivführer kann nicht wie
der Wärter einer ſtationären Maſchine nach Belieben zu jeder Zeit um
ſeine Lokomotive herumgehen und hier die einzelnen Ventile, Hähne,
Klappen ꝛc. bedienen. So bietet denn das in Fig. 421 dargeſtellte
Innere eines Lokomotivführerhauſes ein ſehr buntes Bild dar.
[Abbildung Fig. 421. Das Innere eines Lokomotivführerhauſes.
1 bis 3. Leinen für die Signalglocken. 4. Dampfpfeifenhebel. 5. Manometer für den Keſſel. 6. Mano-
meterlaterne. 7. Manometer für die Luftdruckbremſe. 8. Ventil für die Brems-Dampfpumpe. 9. Schmier-
vorrichtung. 10. Dampfhahn für die Schmiervorrichtung. 11. Sandſtreuer, um bei Glatteis Sand auf
die Schienen zu ſtreuen. 12. Hebel zum Öffnen der Cylinder-Waſſerhähne. 13. Ventil zum Anfachen
des Feuers. 14. Hebel zum Einlaſſen des Dampfes in die Dampfcylinder. 15. Feſtſtellvorrichtung für
Hebel 14. 16. Injektorventil. 17. Steuerhebel. 18. Feſtſtellvorrichtung für den Steuerhebel. 19. Waſſer-
ſtandshähne. 20. Cylinderſchmierhähne. 21 bis 23. Injektorhebel. 24. Ölkannenbehälter. 25 bis 31. Hebel
für die Luftdruckbremſe. 32. Vorrichtung zur Regulierung des Schornſteinzuges. 33. Vorrichtung zum
Heben und Senken der Schneeräumer. 34. Hebel zum Kontrolieren der Injekteure. 35. Waſſerſtands-
laterne. 36. Lufteinlaß für die Feuerkiſte. 37, 38. Ölkannen. 39. Wärmvorrichtung für die Ölkannen.
40. Feuerthür. 41. Kette zum Öffnen und Schließen der Feuerthür. 42. Hebel zum Öffnen und Schließen
der Aſchenfallklappen. 43. Schmiervorrichtung für die Luftpumpe der Bremſe. 44. Ventil, um behufs
Anfachen des Feuers Dampf in den Schornſtein einzulaſſen. 45 bis 49. Heizventil für die Wagen des
Zuges. 50, 51. Waſſerſtandszeiger. 52. Hahn zum Ausblaſen von Schmutz aus dem Keſſel.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |