Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Der Bau der Eisenbahnen. Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. DieAusführung der beiden Anschluß Landbrücken bietet kein besonderes Interesse und kann daher übergangen werden. Die Pfeiler sowie die Konsolen sind aus röhrenförmigen Säulen [Abbildung]
Fig. 415. Vorstellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke. punkte der Pfeiler und der Konsolstreben ausfallen mußten. Es giebt an der Brücke Punkte, wo 10 verschiedene Konstruktionsteile von un- gewöhnlicher Größe zusammenstoßen und durch Nietung miteinander in feste Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine viereckige Form über. Das Vorbauen der Konsolen erfolgte in der Weise, daß die einzelnen Rohrstücke und Bleche durch hydraulische Nietmaschinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal, ehe ein fester Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieser durch später Das Buch der Erfindungen. 48
Der Bau der Eiſenbahnen. Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. DieAusführung der beiden Anſchluß Landbrücken bietet kein beſonderes Intereſſe und kann daher übergangen werden. Die Pfeiler ſowie die Konſolen ſind aus röhrenförmigen Säulen [Abbildung]
Fig. 415. Vorſtellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke. punkte der Pfeiler und der Konſolſtreben ausfallen mußten. Es giebt an der Brücke Punkte, wo 10 verſchiedene Konſtruktionsteile von un- gewöhnlicher Größe zuſammenſtoßen und durch Nietung miteinander in feſte Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine viereckige Form über. Das Vorbauen der Konſolen erfolgte in der Weiſe, daß die einzelnen Rohrſtücke und Bleche durch hydrauliſche Nietmaſchinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal, ehe ein feſter Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieſer durch ſpäter Das Buch der Erfindungen. 48
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0771" n="753"/><fw place="top" type="header">Der Bau der Eiſenbahnen.</fw><lb/> Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. Die<lb/> Ausführung der beiden Anſchluß Landbrücken bietet kein beſonderes<lb/> Intereſſe und kann daher übergangen werden.</p><lb/> <p>Die Pfeiler ſowie die Konſolen ſind aus röhrenförmigen Säulen<lb/> und Streben zuſammengeſetzt. Wenn man bedenkt, daß der Durch-<lb/> meſſer dieſer Röhren bis zu 3,66 <hi rendition="#aq">m</hi> beträgt, ſo kann man ſich eine<lb/><figure><head>Fig. 415. </head><p>Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke.</p></figure><lb/> Vorſtellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-<lb/> punkte der Pfeiler und der Konſolſtreben ausfallen mußten. Es giebt<lb/> an der Brücke Punkte, wo 10 verſchiedene Konſtruktionsteile von un-<lb/> gewöhnlicher Größe zuſammenſtoßen und durch Nietung miteinander<lb/> in feſte Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren<lb/> Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine<lb/> viereckige Form über. Das Vorbauen der Konſolen erfolgte in der<lb/> Weiſe, daß die einzelnen Rohrſtücke und Bleche durch hydrauliſche<lb/> Nietmaſchinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal,<lb/> ehe ein feſter Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieſer durch ſpäter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 48</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [753/0771]
Der Bau der Eiſenbahnen.
Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. Die
Ausführung der beiden Anſchluß Landbrücken bietet kein beſonderes
Intereſſe und kann daher übergangen werden.
Die Pfeiler ſowie die Konſolen ſind aus röhrenförmigen Säulen
und Streben zuſammengeſetzt. Wenn man bedenkt, daß der Durch-
meſſer dieſer Röhren bis zu 3,66 m beträgt, ſo kann man ſich eine
[Abbildung Fig. 415. Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke.]
Vorſtellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-
punkte der Pfeiler und der Konſolſtreben ausfallen mußten. Es giebt
an der Brücke Punkte, wo 10 verſchiedene Konſtruktionsteile von un-
gewöhnlicher Größe zuſammenſtoßen und durch Nietung miteinander
in feſte Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren
Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine
viereckige Form über. Das Vorbauen der Konſolen erfolgte in der
Weiſe, daß die einzelnen Rohrſtücke und Bleche durch hydrauliſche
Nietmaſchinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal,
ehe ein feſter Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieſer durch ſpäter
Das Buch der Erfindungen. 48
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |