Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sprengstoffe und ihre Verwendung.
dreifach nitriertes Phenol, und wirkt höchst explosiv. Das Poudre B.
erregte die Sprengtechniker aller Länder auf das Lebhafteste; und der
Umstand, daß es sich beim Lagern nicht unzersetzt halten sollte, be-
wirkte, daß man alle nur möglichen Anstrengungen machte, um die
Schießwolle allein zu Pulver zu verarbeiten. Diese Aufgabe kann
heute als vollkommen gelöst gelten. Nachdem schon 1870 die Ameri-
kaner Gebrüder Hyatt durch Auflösen schwach nitrierter Baumwolle in
geschmolzenem Kampher eine gelatinöse, nach dem Trocknen elastische
Substanz dargestellt hatten und hierdurch die Erfinder des zur Her-
stellung aller möglichen Imitationen dienenden Celluloids geworden
waren, gelang es nun, auch die Schießwolle mittels verschiedener
Lösungsmittel, wie Aceton, Essigäther und anderer, zu "gelatinieren".
Sie quillt in diesen Mitteln, ohne sich eigentlich zu lösen, auf und geht
in eine gallertartige Masse über, welche nach Entfernung des Lösungs-
mittels plastisch genug ist, um sie in Tafeln auswalzen und dann in
kleine viereckige, nach dem völligen Trocknen hornartig erscheinende
Blättchen zerschneiden zu können. Es ist leicht begreiflich, daß man
es völlig in der Hand hat, durch Zusatz von indifferenten Körpern,
besonders von Kampher, die Wirkung dieses neuen rauchlosen Pulvers
ganz nach Belieben zu verkleinern und den Waffen, für welche es bestimmt
ist, anzupassen.

Es war natürlich, daß diese Waffen, nachdem die Anfangsgeschwin-
digkeit des Geschosses um das Doppelte erhöht war, gegen die früheren
Änderungen erleiden mußten. Während das deutsche Magazingewehr
84 gegen das Mausergewehr 71 -- abgesehen von der Magazin-
einrichtung -- eigentlich nichts Neues bot, muß das neue deutsche
Gewehr 88 als eine vollständig neue Waffe angesehen werden, deren
Schilderung in wenigen Zügen hier folgen möge, weil wir sie als die
vollkommenste Leistung auf dem Gebiete der Handfeuerwaffen betrachten
können.

Die Waffe (Fig. 396 u. 397) hat ein Kaliber von 7,9 mm und vier
Züge, die schon auf je 240 mm Lauflänge eine Umdrehung vollenden.
Der Lauf ist, um ihm Freiheit zur Ausdehnung durch die unvermeid-
liche Erwärmung zu gestatten, von dem stählernen Laufmantel lose
umgeben und nur am vordersten Ende eng umschlossen. Die zwischen-
liegende Luftschicht vermindert auch die Verbreitung der Wärme des
Laufes nach außen zu. Der Verschluß am hinteren offenen Laufende e
wird, ähnlich wie schon bei dem alten Zündnadelgewehr, durch die
Kammer k gebildet, welche sich zurückziehen läßt (Fig. 396). Der
Patronenrahmen p, welcher das frühere Magazin vertritt, faßt fünf
Patronen; er besteht aus dünnem Stahlblech und wird durch den
federnden, an der untersten Patrone angreifenden Zubringer z stetig
nach oben gedrückt, zugleich aber durch den Rahmenhalter g, dessen
Kralle in einen Haft des Rahmens greift, an der Bewegung nach oben
gehindert. Nachdem die Kammer zurückgezogen ist, befindet sich das

Die Sprengſtoffe und ihre Verwendung.
dreifach nitriertes Phenol, und wirkt höchſt exploſiv. Das Poudre B.
erregte die Sprengtechniker aller Länder auf das Lebhafteſte; und der
Umſtand, daß es ſich beim Lagern nicht unzerſetzt halten ſollte, be-
wirkte, daß man alle nur möglichen Anſtrengungen machte, um die
Schießwolle allein zu Pulver zu verarbeiten. Dieſe Aufgabe kann
heute als vollkommen gelöſt gelten. Nachdem ſchon 1870 die Ameri-
kaner Gebrüder Hyatt durch Auflöſen ſchwach nitrierter Baumwolle in
geſchmolzenem Kampher eine gelatinöſe, nach dem Trocknen elaſtiſche
Subſtanz dargeſtellt hatten und hierdurch die Erfinder des zur Her-
ſtellung aller möglichen Imitationen dienenden Celluloids geworden
waren, gelang es nun, auch die Schießwolle mittels verſchiedener
Löſungsmittel, wie Aceton, Eſſigäther und anderer, zu „gelatinieren“.
Sie quillt in dieſen Mitteln, ohne ſich eigentlich zu löſen, auf und geht
in eine gallertartige Maſſe über, welche nach Entfernung des Löſungs-
mittels plaſtiſch genug iſt, um ſie in Tafeln auswalzen und dann in
kleine viereckige, nach dem völligen Trocknen hornartig erſcheinende
Blättchen zerſchneiden zu können. Es iſt leicht begreiflich, daß man
es völlig in der Hand hat, durch Zuſatz von indifferenten Körpern,
beſonders von Kampher, die Wirkung dieſes neuen rauchloſen Pulvers
ganz nach Belieben zu verkleinern und den Waffen, für welche es beſtimmt
iſt, anzupaſſen.

Es war natürlich, daß dieſe Waffen, nachdem die Anfangsgeſchwin-
digkeit des Geſchoſſes um das Doppelte erhöht war, gegen die früheren
Änderungen erleiden mußten. Während das deutſche Magazingewehr
84 gegen das Mauſergewehr 71 — abgeſehen von der Magazin-
einrichtung — eigentlich nichts Neues bot, muß das neue deutſche
Gewehr 88 als eine vollſtändig neue Waffe angeſehen werden, deren
Schilderung in wenigen Zügen hier folgen möge, weil wir ſie als die
vollkommenſte Leiſtung auf dem Gebiete der Handfeuerwaffen betrachten
können.

Die Waffe (Fig. 396 u. 397) hat ein Kaliber von 7,9 mm und vier
Züge, die ſchon auf je 240 mm Lauflänge eine Umdrehung vollenden.
Der Lauf iſt, um ihm Freiheit zur Ausdehnung durch die unvermeid-
liche Erwärmung zu geſtatten, von dem ſtählernen Laufmantel loſe
umgeben und nur am vorderſten Ende eng umſchloſſen. Die zwiſchen-
liegende Luftſchicht vermindert auch die Verbreitung der Wärme des
Laufes nach außen zu. Der Verſchluß am hinteren offenen Laufende e
wird, ähnlich wie ſchon bei dem alten Zündnadelgewehr, durch die
Kammer k gebildet, welche ſich zurückziehen läßt (Fig. 396). Der
Patronenrahmen p, welcher das frühere Magazin vertritt, faßt fünf
Patronen; er beſteht aus dünnem Stahlblech und wird durch den
federnden, an der unterſten Patrone angreifenden Zubringer z ſtetig
nach oben gedrückt, zugleich aber durch den Rahmenhalter g, deſſen
Kralle in einen Haft des Rahmens greift, an der Bewegung nach oben
gehindert. Nachdem die Kammer zurückgezogen iſt, befindet ſich das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0728" n="710"/><fw place="top" type="header">Die Spreng&#x017F;toffe und ihre Verwendung.</fw><lb/>
dreifach nitriertes Phenol, und wirkt höch&#x017F;t explo&#x017F;iv. Das <hi rendition="#aq">Poudre B.</hi><lb/>
erregte die Sprengtechniker aller Länder auf das Lebhafte&#x017F;te; und der<lb/>
Um&#x017F;tand, daß es &#x017F;ich beim Lagern nicht unzer&#x017F;etzt halten &#x017F;ollte, be-<lb/>
wirkte, daß man alle nur möglichen An&#x017F;trengungen machte, um die<lb/>
Schießwolle allein zu Pulver zu verarbeiten. Die&#x017F;e Aufgabe kann<lb/>
heute als vollkommen gelö&#x017F;t gelten. Nachdem &#x017F;chon 1870 die Ameri-<lb/>
kaner Gebrüder Hyatt durch Auflö&#x017F;en &#x017F;chwach nitrierter Baumwolle in<lb/>
ge&#x017F;chmolzenem Kampher eine gelatinö&#x017F;e, nach dem Trocknen ela&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Sub&#x017F;tanz darge&#x017F;tellt hatten und hierdurch die Erfinder des zur Her-<lb/>
&#x017F;tellung aller möglichen Imitationen dienenden <hi rendition="#g">Celluloids</hi> geworden<lb/>
waren, gelang es nun, auch die Schießwolle mittels ver&#x017F;chiedener<lb/>&#x017F;ungsmittel, wie Aceton, E&#x017F;&#x017F;igäther und anderer, zu &#x201E;gelatinieren&#x201C;.<lb/>
Sie quillt in die&#x017F;en Mitteln, ohne &#x017F;ich eigentlich zu lö&#x017F;en, auf und geht<lb/>
in eine gallertartige Ma&#x017F;&#x017F;e über, welche nach Entfernung des Lö&#x017F;ungs-<lb/>
mittels pla&#x017F;ti&#x017F;ch genug i&#x017F;t, um &#x017F;ie in Tafeln auswalzen und dann in<lb/>
kleine viereckige, nach dem völligen Trocknen hornartig er&#x017F;cheinende<lb/>
Blättchen zer&#x017F;chneiden zu können. Es i&#x017F;t leicht begreiflich, daß man<lb/>
es völlig in der Hand hat, durch Zu&#x017F;atz von indifferenten Körpern,<lb/>
be&#x017F;onders von Kampher, die Wirkung die&#x017F;es neuen rauchlo&#x017F;en Pulvers<lb/>
ganz nach Belieben zu verkleinern und den Waffen, für welche es be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, anzupa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es war natürlich, daß die&#x017F;e Waffen, nachdem die Anfangsge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es um das Doppelte erhöht war, gegen die früheren<lb/>
Änderungen erleiden mußten. Während das deut&#x017F;che Magazingewehr<lb/>
84 gegen das Mau&#x017F;ergewehr 71 &#x2014; abge&#x017F;ehen von der Magazin-<lb/>
einrichtung &#x2014; eigentlich nichts Neues bot, muß das neue deut&#x017F;che<lb/>
Gewehr 88 als eine voll&#x017F;tändig neue Waffe ange&#x017F;ehen werden, deren<lb/>
Schilderung in wenigen Zügen hier folgen möge, weil wir &#x017F;ie als die<lb/>
vollkommen&#x017F;te Lei&#x017F;tung auf dem Gebiete der Handfeuerwaffen betrachten<lb/>
können.</p><lb/>
            <p>Die Waffe (Fig. 396 u. 397) hat ein Kaliber von 7,9 <hi rendition="#aq">mm</hi> und vier<lb/>
Züge, die &#x017F;chon auf je 240 <hi rendition="#aq">mm</hi> Lauflänge eine Umdrehung vollenden.<lb/>
Der Lauf i&#x017F;t, um ihm Freiheit zur Ausdehnung durch die unvermeid-<lb/>
liche Erwärmung zu ge&#x017F;tatten, von dem &#x017F;tählernen Laufmantel lo&#x017F;e<lb/>
umgeben und nur am vorder&#x017F;ten Ende eng um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die zwi&#x017F;chen-<lb/>
liegende Luft&#x017F;chicht vermindert auch die Verbreitung der Wärme des<lb/>
Laufes nach außen zu. Der Ver&#x017F;chluß am hinteren offenen Laufende <hi rendition="#aq">e</hi><lb/>
wird, ähnlich wie &#x017F;chon bei dem alten Zündnadelgewehr, durch die<lb/>
Kammer <hi rendition="#aq">k</hi> gebildet, welche &#x017F;ich zurückziehen läßt (Fig. 396). Der<lb/>
Patronenrahmen <hi rendition="#aq">p</hi>, welcher das frühere Magazin vertritt, faßt fünf<lb/>
Patronen; er be&#x017F;teht aus dünnem Stahlblech und wird durch den<lb/>
federnden, an der unter&#x017F;ten Patrone angreifenden Zubringer <hi rendition="#aq">z</hi> &#x017F;tetig<lb/>
nach oben gedrückt, zugleich aber durch den Rahmenhalter <hi rendition="#aq">g</hi>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kralle in einen Haft des Rahmens greift, an der Bewegung nach oben<lb/>
gehindert. Nachdem die Kammer zurückgezogen i&#x017F;t, befindet &#x017F;ich das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0728] Die Sprengſtoffe und ihre Verwendung. dreifach nitriertes Phenol, und wirkt höchſt exploſiv. Das Poudre B. erregte die Sprengtechniker aller Länder auf das Lebhafteſte; und der Umſtand, daß es ſich beim Lagern nicht unzerſetzt halten ſollte, be- wirkte, daß man alle nur möglichen Anſtrengungen machte, um die Schießwolle allein zu Pulver zu verarbeiten. Dieſe Aufgabe kann heute als vollkommen gelöſt gelten. Nachdem ſchon 1870 die Ameri- kaner Gebrüder Hyatt durch Auflöſen ſchwach nitrierter Baumwolle in geſchmolzenem Kampher eine gelatinöſe, nach dem Trocknen elaſtiſche Subſtanz dargeſtellt hatten und hierdurch die Erfinder des zur Her- ſtellung aller möglichen Imitationen dienenden Celluloids geworden waren, gelang es nun, auch die Schießwolle mittels verſchiedener Löſungsmittel, wie Aceton, Eſſigäther und anderer, zu „gelatinieren“. Sie quillt in dieſen Mitteln, ohne ſich eigentlich zu löſen, auf und geht in eine gallertartige Maſſe über, welche nach Entfernung des Löſungs- mittels plaſtiſch genug iſt, um ſie in Tafeln auswalzen und dann in kleine viereckige, nach dem völligen Trocknen hornartig erſcheinende Blättchen zerſchneiden zu können. Es iſt leicht begreiflich, daß man es völlig in der Hand hat, durch Zuſatz von indifferenten Körpern, beſonders von Kampher, die Wirkung dieſes neuen rauchloſen Pulvers ganz nach Belieben zu verkleinern und den Waffen, für welche es beſtimmt iſt, anzupaſſen. Es war natürlich, daß dieſe Waffen, nachdem die Anfangsgeſchwin- digkeit des Geſchoſſes um das Doppelte erhöht war, gegen die früheren Änderungen erleiden mußten. Während das deutſche Magazingewehr 84 gegen das Mauſergewehr 71 — abgeſehen von der Magazin- einrichtung — eigentlich nichts Neues bot, muß das neue deutſche Gewehr 88 als eine vollſtändig neue Waffe angeſehen werden, deren Schilderung in wenigen Zügen hier folgen möge, weil wir ſie als die vollkommenſte Leiſtung auf dem Gebiete der Handfeuerwaffen betrachten können. Die Waffe (Fig. 396 u. 397) hat ein Kaliber von 7,9 mm und vier Züge, die ſchon auf je 240 mm Lauflänge eine Umdrehung vollenden. Der Lauf iſt, um ihm Freiheit zur Ausdehnung durch die unvermeid- liche Erwärmung zu geſtatten, von dem ſtählernen Laufmantel loſe umgeben und nur am vorderſten Ende eng umſchloſſen. Die zwiſchen- liegende Luftſchicht vermindert auch die Verbreitung der Wärme des Laufes nach außen zu. Der Verſchluß am hinteren offenen Laufende e wird, ähnlich wie ſchon bei dem alten Zündnadelgewehr, durch die Kammer k gebildet, welche ſich zurückziehen läßt (Fig. 396). Der Patronenrahmen p, welcher das frühere Magazin vertritt, faßt fünf Patronen; er beſteht aus dünnem Stahlblech und wird durch den federnden, an der unterſten Patrone angreifenden Zubringer z ſtetig nach oben gedrückt, zugleich aber durch den Rahmenhalter g, deſſen Kralle in einen Haft des Rahmens greift, an der Bewegung nach oben gehindert. Nachdem die Kammer zurückgezogen iſt, befindet ſich das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/728
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/728>, abgerufen am 22.11.2024.