Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Motoren.

In den Jahren 1875 und 1882 haben im Deutschen Reiche
Gewerbezählungen stattgefunden, und wurde hierbei die Anzahl der
Gewerbebetriebe überhaupt, sowie der Kleinbetriebe und der Großbetriebe
festgestellt und zwar wurde als Großbetrieb jeder Gewerbebetrieb an-
gesehen, welcher mit mehr als 5 Gehilfen arbeitete. Das Ergebniß
dieser Zählungen war folgendes:

[Tabelle]

Betrachten wir uns vorstehende Zahlen etwas näher, so fällt uns
hier sofort die außerordentliche Zunahme des Großbetriebes (39,2 %)
gegenüber dem Kleinbetriebe (1,4 %) auf. Die gleichen Verhältnisse
liegen natürlicher Weise auch bei den betreffenden Klassen der Gewerbe-
treibenden vor; hier stellt sich die Zunahme der im Großbetriebe
beschäftigten auf 17,5 %, während die Zahl der im Kleinbetriebe be-
schäftigten nur um 7,6 % wuchs. Im Laufe der Zeit wird sich dieser
Prozeß der Zurückdrängung der Kleinindustrie durch die Großindustrie
immer mehr und mehr mit unwiderstehlicher Gewalt vollziehen, eine
Folge der gewaltigen Umwälzung, welche die Einführung des gespannten
Wasserdampfes in die Zahl der treibenden oder motorischen Kräfte
mit sich brachte.

Angesichts dieser Thatsache ist es nicht ohne Interesse, kurz die-
jenigen Industriegebiete aufzuzählen, auf denen im Jahre 1882 ein
meist bedeutendes Überwiegen der Großindustrie konstatiert wurde:

Es entfielen im Jahre 1882

[Tabelle]

Die Ausnutzung der Kraft des Windes und des bewegten Wassers
war an bestimmte meteorologische und lokale Bedingungen geknüpft;

Die Motoren.

In den Jahren 1875 und 1882 haben im Deutſchen Reiche
Gewerbezählungen ſtattgefunden, und wurde hierbei die Anzahl der
Gewerbebetriebe überhaupt, ſowie der Kleinbetriebe und der Großbetriebe
feſtgeſtellt und zwar wurde als Großbetrieb jeder Gewerbebetrieb an-
geſehen, welcher mit mehr als 5 Gehilfen arbeitete. Das Ergebniß
dieſer Zählungen war folgendes:

[Tabelle]

Betrachten wir uns vorſtehende Zahlen etwas näher, ſo fällt uns
hier ſofort die außerordentliche Zunahme des Großbetriebes (39,2 %)
gegenüber dem Kleinbetriebe (1,4 %) auf. Die gleichen Verhältniſſe
liegen natürlicher Weiſe auch bei den betreffenden Klaſſen der Gewerbe-
treibenden vor; hier ſtellt ſich die Zunahme der im Großbetriebe
beſchäftigten auf 17,5 %, während die Zahl der im Kleinbetriebe be-
ſchäftigten nur um 7,6 % wuchs. Im Laufe der Zeit wird ſich dieſer
Prozeß der Zurückdrängung der Kleininduſtrie durch die Großinduſtrie
immer mehr und mehr mit unwiderſtehlicher Gewalt vollziehen, eine
Folge der gewaltigen Umwälzung, welche die Einführung des geſpannten
Waſſerdampfes in die Zahl der treibenden oder motoriſchen Kräfte
mit ſich brachte.

Angeſichts dieſer Thatſache iſt es nicht ohne Intereſſe, kurz die-
jenigen Induſtriegebiete aufzuzählen, auf denen im Jahre 1882 ein
meiſt bedeutendes Überwiegen der Großinduſtrie konſtatiert wurde:

Es entfielen im Jahre 1882

[Tabelle]

Die Ausnutzung der Kraft des Windes und des bewegten Waſſers
war an beſtimmte meteorologiſche und lokale Bedingungen geknüpft;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0070" n="52"/>
            <fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/>
            <p>In den Jahren 1875 und 1882 haben im Deut&#x017F;chen Reiche<lb/>
Gewerbezählungen &#x017F;tattgefunden, und wurde hierbei die Anzahl der<lb/>
Gewerbebetriebe überhaupt, &#x017F;owie der Kleinbetriebe und der Großbetriebe<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt und zwar wurde als Großbetrieb jeder Gewerbebetrieb an-<lb/>
ge&#x017F;ehen, welcher mit mehr als 5 Gehilfen arbeitete. Das Ergebniß<lb/>
die&#x017F;er Zählungen war folgendes:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Betrachten wir uns vor&#x017F;tehende Zahlen etwas näher, &#x017F;o fällt uns<lb/>
hier &#x017F;ofort die außerordentliche Zunahme des Großbetriebes (39,2 %)<lb/>
gegenüber dem Kleinbetriebe (1,4 %) auf. Die gleichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
liegen natürlicher Wei&#x017F;e auch bei den betreffenden Kla&#x017F;&#x017F;en der Gewerbe-<lb/>
treibenden vor; hier &#x017F;tellt &#x017F;ich die Zunahme der im Großbetriebe<lb/>
be&#x017F;chäftigten auf 17,5 %, während die Zahl der im Kleinbetriebe be-<lb/>
&#x017F;chäftigten nur um 7,6 % wuchs. Im Laufe der Zeit wird &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Prozeß der Zurückdrängung der Kleinindu&#x017F;trie durch die Großindu&#x017F;trie<lb/>
immer mehr und mehr mit unwider&#x017F;tehlicher Gewalt vollziehen, eine<lb/>
Folge der gewaltigen Umwälzung, welche die Einführung des ge&#x017F;pannten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erdampfes in die Zahl der treibenden oder motori&#x017F;chen Kräfte<lb/>
mit &#x017F;ich brachte.</p><lb/>
            <p>Ange&#x017F;ichts die&#x017F;er That&#x017F;ache i&#x017F;t es nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e, kurz die-<lb/>
jenigen Indu&#x017F;triegebiete aufzuzählen, auf denen im Jahre 1882 ein<lb/>
mei&#x017F;t bedeutendes Überwiegen der Großindu&#x017F;trie kon&#x017F;tatiert wurde:</p><lb/>
            <p>Es entfielen im Jahre 1882<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Die Ausnutzung der Kraft des Windes und des bewegten Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
war an be&#x017F;timmte meteorologi&#x017F;che und lokale Bedingungen geknüpft;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0070] Die Motoren. In den Jahren 1875 und 1882 haben im Deutſchen Reiche Gewerbezählungen ſtattgefunden, und wurde hierbei die Anzahl der Gewerbebetriebe überhaupt, ſowie der Kleinbetriebe und der Großbetriebe feſtgeſtellt und zwar wurde als Großbetrieb jeder Gewerbebetrieb an- geſehen, welcher mit mehr als 5 Gehilfen arbeitete. Das Ergebniß dieſer Zählungen war folgendes: Betrachten wir uns vorſtehende Zahlen etwas näher, ſo fällt uns hier ſofort die außerordentliche Zunahme des Großbetriebes (39,2 %) gegenüber dem Kleinbetriebe (1,4 %) auf. Die gleichen Verhältniſſe liegen natürlicher Weiſe auch bei den betreffenden Klaſſen der Gewerbe- treibenden vor; hier ſtellt ſich die Zunahme der im Großbetriebe beſchäftigten auf 17,5 %, während die Zahl der im Kleinbetriebe be- ſchäftigten nur um 7,6 % wuchs. Im Laufe der Zeit wird ſich dieſer Prozeß der Zurückdrängung der Kleininduſtrie durch die Großinduſtrie immer mehr und mehr mit unwiderſtehlicher Gewalt vollziehen, eine Folge der gewaltigen Umwälzung, welche die Einführung des geſpannten Waſſerdampfes in die Zahl der treibenden oder motoriſchen Kräfte mit ſich brachte. Angeſichts dieſer Thatſache iſt es nicht ohne Intereſſe, kurz die- jenigen Induſtriegebiete aufzuzählen, auf denen im Jahre 1882 ein meiſt bedeutendes Überwiegen der Großinduſtrie konſtatiert wurde: Es entfielen im Jahre 1882 Die Ausnutzung der Kraft des Windes und des bewegten Waſſers war an beſtimmte meteorologiſche und lokale Bedingungen geknüpft;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/70
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/70>, abgerufen am 22.11.2024.