Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Trennungsarbeiten.
Bohren von Löchern benutzt man den bekannten Drillbohrer oder die
Bohrknarre, schneller kommt man mit der Bohrmaschine vorwärts.
Fig. 386 zeigt eine einfache Vertikal-Handbohrmaschine, wie sie vielfach
in mechanischen Werkstätten Benutzung findet. Bei größeren Arbeits-
stücken, genügen dieselben natürlich
nicht, und so fing man seit Anfang
dieses Jahrhunderts, namentlich in
England, von wo ja fast alle neueren
Werkzeugmaschinen herstammen an,
Lochbohrmaschinen für Elementar-
kraft-Betrieb herzustellen. Bewegt
man das Werkstück während des
Bohrens, so entsteht kein Loch, sondern
ein beliebig langer Einschnitt, und
die Maschinen heißen Langloch- oder
Schlitzbohrmaschinen.

Besondere Schwierigkeiten treten
auf, wo ein sehr langes und dabei
doch breites Loch herzustellen ist,
wie z. B. bei den Kanonen. Früher
wurden dieselben hohl gegossen; da
indessen beim Gießen immer Blasen
und Hohlräume bleiben, die erst
dann entdeckt wurden, wenn die
Kanone zersprang, so goß zuerst
der französische Marine-Inspektor

[Abbildung] Fig. 386.

Handbohrmaschine.

Maritz 1740 die Geschütze massiv und bildete die Höhlung gänzlich
durch Bohren. Die Schwierigkeiten liegen darin, daß aus dem Vollen
angefangen werden muß, und daß das eine Ende geschlossen bleibt,
der Bohrer muß also freistehend so lang sein wie die Höhlung. Wie
leicht kann ein solcher Bohrer ins Zittern oder Schwanken geraten
und die Arbeit, bei der es ja gerade hierbei auf äußerste Gleichförmig-
keit ankommt, zu einer verfehlten machen. Verschiedene Kanonen-
bohrmaschinen sind daher in Anwendung gekommen. Bei den wage-
rechten, die wohl den Vorzug verdienen, ist der Bohrer fest und das
wagerecht liegende Kanonenrohr dreht sich ganz langsam, nur zwölf-
mal in einer Minute, um seine Achse; durch Schrauben, Gewinde
oder Zahnstangen wird der Bohrer allmählich vorwärts gerückt, ab
und zu zieht man ihn heraus, um die Bohrspähne zu beseitigen. Man
stellt den Bohrer aber auch senkrecht auf und läßt die Kanone, während
sie oder der Bohrer sich dreht, durch ihre eigene Schwere über den
letzteren herunterrutschen. Bei den senkrechten Maschinen fallen die
Spähne von selbst heraus. Für kleinere Geschütze genügen 3 Bohrer-
größen um den Lauf fertig zu machen, bei größeren aber ist oft eine
bedeutende Anzahl von Bohrern nacheinander in Anwendung zu bringen.

Das Buch der Erfindungen. 43

Die Trennungsarbeiten.
Bohren von Löchern benutzt man den bekannten Drillbohrer oder die
Bohrknarre, ſchneller kommt man mit der Bohrmaſchine vorwärts.
Fig. 386 zeigt eine einfache Vertikal-Handbohrmaſchine, wie ſie vielfach
in mechaniſchen Werkſtätten Benutzung findet. Bei größeren Arbeits-
ſtücken, genügen dieſelben natürlich
nicht, und ſo fing man ſeit Anfang
dieſes Jahrhunderts, namentlich in
England, von wo ja faſt alle neueren
Werkzeugmaſchinen herſtammen an,
Lochbohrmaſchinen für Elementar-
kraft-Betrieb herzuſtellen. Bewegt
man das Werkſtück während des
Bohrens, ſo entſteht kein Loch, ſondern
ein beliebig langer Einſchnitt, und
die Maſchinen heißen Langloch- oder
Schlitzbohrmaſchinen.

Beſondere Schwierigkeiten treten
auf, wo ein ſehr langes und dabei
doch breites Loch herzuſtellen iſt,
wie z. B. bei den Kanonen. Früher
wurden dieſelben hohl gegoſſen; da
indeſſen beim Gießen immer Blaſen
und Hohlräume bleiben, die erſt
dann entdeckt wurden, wenn die
Kanone zerſprang, ſo goß zuerſt
der franzöſiſche Marine-Inſpektor

[Abbildung] Fig. 386.

Handbohrmaſchine.

Maritz 1740 die Geſchütze maſſiv und bildete die Höhlung gänzlich
durch Bohren. Die Schwierigkeiten liegen darin, daß aus dem Vollen
angefangen werden muß, und daß das eine Ende geſchloſſen bleibt,
der Bohrer muß alſo freiſtehend ſo lang ſein wie die Höhlung. Wie
leicht kann ein ſolcher Bohrer ins Zittern oder Schwanken geraten
und die Arbeit, bei der es ja gerade hierbei auf äußerſte Gleichförmig-
keit ankommt, zu einer verfehlten machen. Verſchiedene Kanonen-
bohrmaſchinen ſind daher in Anwendung gekommen. Bei den wage-
rechten, die wohl den Vorzug verdienen, iſt der Bohrer feſt und das
wagerecht liegende Kanonenrohr dreht ſich ganz langſam, nur zwölf-
mal in einer Minute, um ſeine Achſe; durch Schrauben, Gewinde
oder Zahnſtangen wird der Bohrer allmählich vorwärts gerückt, ab
und zu zieht man ihn heraus, um die Bohrſpähne zu beſeitigen. Man
ſtellt den Bohrer aber auch ſenkrecht auf und läßt die Kanone, während
ſie oder der Bohrer ſich dreht, durch ihre eigene Schwere über den
letzteren herunterrutſchen. Bei den ſenkrechten Maſchinen fallen die
Spähne von ſelbſt heraus. Für kleinere Geſchütze genügen 3 Bohrer-
größen um den Lauf fertig zu machen, bei größeren aber iſt oft eine
bedeutende Anzahl von Bohrern nacheinander in Anwendung zu bringen.

Das Buch der Erfindungen. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0691" n="673"/><fw place="top" type="header">Die Trennungsarbeiten.</fw><lb/>
Bohren von Löchern benutzt man den bekannten Drillbohrer oder die<lb/>
Bohrknarre, &#x017F;chneller kommt man mit der Bohrma&#x017F;chine vorwärts.<lb/>
Fig. 386 zeigt eine einfache Vertikal-Handbohrma&#x017F;chine, wie &#x017F;ie vielfach<lb/>
in mechani&#x017F;chen Werk&#x017F;tätten Benutzung findet. Bei größeren Arbeits-<lb/>
&#x017F;tücken, genügen die&#x017F;elben natürlich<lb/>
nicht, und &#x017F;o fing man &#x017F;eit Anfang<lb/>
die&#x017F;es Jahrhunderts, namentlich in<lb/>
England, von wo ja fa&#x017F;t alle neueren<lb/>
Werkzeugma&#x017F;chinen her&#x017F;tammen an,<lb/>
Lochbohrma&#x017F;chinen für Elementar-<lb/>
kraft-Betrieb herzu&#x017F;tellen. Bewegt<lb/>
man das Werk&#x017F;tück während des<lb/>
Bohrens, &#x017F;o ent&#x017F;teht kein Loch, &#x017F;ondern<lb/>
ein beliebig langer Ein&#x017F;chnitt, und<lb/>
die Ma&#x017F;chinen heißen Langloch- oder<lb/>
Schlitzbohrma&#x017F;chinen.</p><lb/>
              <p>Be&#x017F;ondere Schwierigkeiten treten<lb/>
auf, wo ein &#x017F;ehr langes und dabei<lb/>
doch breites Loch herzu&#x017F;tellen i&#x017F;t,<lb/>
wie z. B. bei den Kanonen. Früher<lb/>
wurden die&#x017F;elben hohl gego&#x017F;&#x017F;en; da<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en beim Gießen immer Bla&#x017F;en<lb/>
und Hohlräume bleiben, die er&#x017F;t<lb/>
dann entdeckt wurden, wenn die<lb/>
Kanone zer&#x017F;prang, &#x017F;o goß zuer&#x017F;t<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;che Marine-In&#x017F;pektor<lb/><figure><head>Fig. 386. </head><p>Handbohrma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
Maritz 1740 die Ge&#x017F;chütze ma&#x017F;&#x017F;iv und bildete die Höhlung gänzlich<lb/>
durch Bohren. Die Schwierigkeiten liegen darin, daß aus dem Vollen<lb/>
angefangen werden muß, und daß das eine Ende ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibt,<lb/>
der Bohrer muß al&#x017F;o frei&#x017F;tehend &#x017F;o lang &#x017F;ein wie die Höhlung. Wie<lb/>
leicht kann ein &#x017F;olcher Bohrer ins Zittern oder Schwanken geraten<lb/>
und die Arbeit, bei der es ja gerade hierbei auf äußer&#x017F;te Gleichförmig-<lb/>
keit ankommt, zu einer verfehlten machen. Ver&#x017F;chiedene Kanonen-<lb/>
bohrma&#x017F;chinen &#x017F;ind daher in Anwendung gekommen. Bei den wage-<lb/>
rechten, die wohl den Vorzug verdienen, i&#x017F;t der Bohrer fe&#x017F;t und das<lb/>
wagerecht liegende Kanonenrohr dreht &#x017F;ich ganz lang&#x017F;am, nur zwölf-<lb/>
mal in einer Minute, um &#x017F;eine Ach&#x017F;e; durch Schrauben, Gewinde<lb/>
oder Zahn&#x017F;tangen wird der Bohrer allmählich vorwärts gerückt, ab<lb/>
und zu zieht man ihn heraus, um die Bohr&#x017F;pähne zu be&#x017F;eitigen. Man<lb/>
&#x017F;tellt den Bohrer aber auch &#x017F;enkrecht auf und läßt die Kanone, während<lb/>
&#x017F;ie oder der Bohrer &#x017F;ich dreht, durch ihre eigene Schwere über den<lb/>
letzteren herunterrut&#x017F;chen. Bei den &#x017F;enkrechten Ma&#x017F;chinen fallen die<lb/>
Spähne von &#x017F;elb&#x017F;t heraus. Für kleinere Ge&#x017F;chütze genügen 3 Bohrer-<lb/>
größen um den Lauf fertig zu machen, bei größeren aber i&#x017F;t oft eine<lb/>
bedeutende Anzahl von Bohrern nacheinander in Anwendung zu bringen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 43</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0691] Die Trennungsarbeiten. Bohren von Löchern benutzt man den bekannten Drillbohrer oder die Bohrknarre, ſchneller kommt man mit der Bohrmaſchine vorwärts. Fig. 386 zeigt eine einfache Vertikal-Handbohrmaſchine, wie ſie vielfach in mechaniſchen Werkſtätten Benutzung findet. Bei größeren Arbeits- ſtücken, genügen dieſelben natürlich nicht, und ſo fing man ſeit Anfang dieſes Jahrhunderts, namentlich in England, von wo ja faſt alle neueren Werkzeugmaſchinen herſtammen an, Lochbohrmaſchinen für Elementar- kraft-Betrieb herzuſtellen. Bewegt man das Werkſtück während des Bohrens, ſo entſteht kein Loch, ſondern ein beliebig langer Einſchnitt, und die Maſchinen heißen Langloch- oder Schlitzbohrmaſchinen. Beſondere Schwierigkeiten treten auf, wo ein ſehr langes und dabei doch breites Loch herzuſtellen iſt, wie z. B. bei den Kanonen. Früher wurden dieſelben hohl gegoſſen; da indeſſen beim Gießen immer Blaſen und Hohlräume bleiben, die erſt dann entdeckt wurden, wenn die Kanone zerſprang, ſo goß zuerſt der franzöſiſche Marine-Inſpektor [Abbildung Fig. 386. Handbohrmaſchine.] Maritz 1740 die Geſchütze maſſiv und bildete die Höhlung gänzlich durch Bohren. Die Schwierigkeiten liegen darin, daß aus dem Vollen angefangen werden muß, und daß das eine Ende geſchloſſen bleibt, der Bohrer muß alſo freiſtehend ſo lang ſein wie die Höhlung. Wie leicht kann ein ſolcher Bohrer ins Zittern oder Schwanken geraten und die Arbeit, bei der es ja gerade hierbei auf äußerſte Gleichförmig- keit ankommt, zu einer verfehlten machen. Verſchiedene Kanonen- bohrmaſchinen ſind daher in Anwendung gekommen. Bei den wage- rechten, die wohl den Vorzug verdienen, iſt der Bohrer feſt und das wagerecht liegende Kanonenrohr dreht ſich ganz langſam, nur zwölf- mal in einer Minute, um ſeine Achſe; durch Schrauben, Gewinde oder Zahnſtangen wird der Bohrer allmählich vorwärts gerückt, ab und zu zieht man ihn heraus, um die Bohrſpähne zu beſeitigen. Man ſtellt den Bohrer aber auch ſenkrecht auf und läßt die Kanone, während ſie oder der Bohrer ſich dreht, durch ihre eigene Schwere über den letzteren herunterrutſchen. Bei den ſenkrechten Maſchinen fallen die Spähne von ſelbſt heraus. Für kleinere Geſchütze genügen 3 Bohrer- größen um den Lauf fertig zu machen, bei größeren aber iſt oft eine bedeutende Anzahl von Bohrern nacheinander in Anwendung zu bringen. Das Buch der Erfindungen. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/691
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/691>, abgerufen am 22.11.2024.