Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
vermeiden, bei denen zwei um ihren Mittelpunkt bewegliche Scheiben,
die übereinandergreifen, sich in entgegengesetzter Richtung drehen, so
daß jeder Teil des Umfangs zum Schneiden kommt. Das Werkstück
wird den Scheren entgegengeschoben und kann natürlich unbegrenzt
[Abbildung] Fig. 385.

Kreisschere.

lang sein. Fig. 385 wird die Wirkungs-
weise noch weiter verdeutlichen.

Wenn geschlossene Figuren aus-
geschnitten werden sollen, so wird die
Benutzung der erwähnten Scheren be-
schwerlich, man wendet dann eine in
sich selbst zurückkehrende Schneide an,
den Durchschlag oder den Schneide-
stempel, der mit einem Schlage die
Form aus dem Blech austrennt. Das
Metall liegt auf einer Scheibe, die
mit einem Loch versehen ist, das wie
der Stempel genau die Umrisse der
gewünschten Figur hat, der Loch-
scheibe. Die Verwendung der im
17ten Jahrhundert erfundenen Loch-
maschinen ist eine fast unbegrenzte.
Runde Plättchen schneidet man in
Münzen und Metallknopffabriken aus,
man benutzt sie ferner zur Herstellung
von Sägeblättern, Blechsieben, Scheren-
klingen, Stahlfedern, Schnallenringen,
Uhrzeigern, Nietlöchern in Kesselwandungen, durchbrochenen Gold-
arbeiten etc. etc., kurz unendlich vielseitig sind die Formen, die die Loch-
maschine hervorzubringen imstande ist. Alle diese Modifikationen des
Durchschlags sind freilich fast ohne Ausnahme Kinder des 19ten Jahr-
hunderts.

Schwerere und im Querschnitt größere Metallstäbe, lassen sich mit
keiner der genannten Methoden durchteilen, hier tritt die Metallsäge in
Thätigkeit. Bei den Metallsägen berühren sich die Gegensätze. Ganz
feine Laubsägen, deren Blatt aus einer Uhrfeder hergestellt ist, schneiden
aus dünnen Blechen die zierlichsten Figuren aus; geradezu großartig,
sowohl in ihren Abmessungen, wie in ihren Wirkungen, sind die Säge-
maschinen, welche dazu dienen, die frischgewalzten und noch glühenden
Schienen auf die richtige Länge zu bringen. Eine gewaltige Kreissäge
von 3/4 bis 1 1/2 m Durchmesser macht, durch Elementarkraft getrieben,
800 bis 2000 Umdrehungen in einer Minute und in 10 bis 15 Sekunden
sind die stärksten Schienen und Stabeisen durchgeschnitten; nur bester
Stahl vermag solche Arbeit zu verrichten.

Wie die Säge bei starken Metallen die Schere ersetzt, so tritt in
gleichem Falle der Bohrer an die Stelle des Durchstoßes. Zum

Die Metallverarbeitung.
vermeiden, bei denen zwei um ihren Mittelpunkt bewegliche Scheiben,
die übereinandergreifen, ſich in entgegengeſetzter Richtung drehen, ſo
daß jeder Teil des Umfangs zum Schneiden kommt. Das Werkſtück
wird den Scheren entgegengeſchoben und kann natürlich unbegrenzt
[Abbildung] Fig. 385.

Kreisſchere.

lang ſein. Fig. 385 wird die Wirkungs-
weiſe noch weiter verdeutlichen.

Wenn geſchloſſene Figuren aus-
geſchnitten werden ſollen, ſo wird die
Benutzung der erwähnten Scheren be-
ſchwerlich, man wendet dann eine in
ſich ſelbſt zurückkehrende Schneide an,
den Durchſchlag oder den Schneide-
ſtempel, der mit einem Schlage die
Form aus dem Blech austrennt. Das
Metall liegt auf einer Scheibe, die
mit einem Loch verſehen iſt, das wie
der Stempel genau die Umriſſe der
gewünſchten Figur hat, der Loch-
ſcheibe. Die Verwendung der im
17ten Jahrhundert erfundenen Loch-
maſchinen iſt eine faſt unbegrenzte.
Runde Plättchen ſchneidet man in
Münzen und Metallknopffabriken aus,
man benutzt ſie ferner zur Herſtellung
von Sägeblättern, Blechſieben, Scheren-
klingen, Stahlfedern, Schnallenringen,
Uhrzeigern, Nietlöchern in Keſſelwandungen, durchbrochenen Gold-
arbeiten ꝛc. ꝛc., kurz unendlich vielſeitig ſind die Formen, die die Loch-
maſchine hervorzubringen imſtande iſt. Alle dieſe Modifikationen des
Durchſchlags ſind freilich faſt ohne Ausnahme Kinder des 19ten Jahr-
hunderts.

Schwerere und im Querſchnitt größere Metallſtäbe, laſſen ſich mit
keiner der genannten Methoden durchteilen, hier tritt die Metallſäge in
Thätigkeit. Bei den Metallſägen berühren ſich die Gegenſätze. Ganz
feine Laubſägen, deren Blatt aus einer Uhrfeder hergeſtellt iſt, ſchneiden
aus dünnen Blechen die zierlichſten Figuren aus; geradezu großartig,
ſowohl in ihren Abmeſſungen, wie in ihren Wirkungen, ſind die Säge-
maſchinen, welche dazu dienen, die friſchgewalzten und noch glühenden
Schienen auf die richtige Länge zu bringen. Eine gewaltige Kreisſäge
von ¾ bis 1 ½ m Durchmeſſer macht, durch Elementarkraft getrieben,
800 bis 2000 Umdrehungen in einer Minute und in 10 bis 15 Sekunden
ſind die ſtärkſten Schienen und Stabeiſen durchgeſchnitten; nur beſter
Stahl vermag ſolche Arbeit zu verrichten.

Wie die Säge bei ſtarken Metallen die Schere erſetzt, ſo tritt in
gleichem Falle der Bohrer an die Stelle des Durchſtoßes. Zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="672"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
vermeiden, bei denen zwei um ihren Mittelpunkt bewegliche Scheiben,<lb/>
die übereinandergreifen, &#x017F;ich in entgegenge&#x017F;etzter Richtung drehen, &#x017F;o<lb/>
daß jeder Teil des Umfangs zum Schneiden kommt. Das Werk&#x017F;tück<lb/>
wird den Scheren entgegenge&#x017F;choben und kann natürlich unbegrenzt<lb/><figure><head>Fig. 385. </head><p>Kreis&#x017F;chere.</p></figure><lb/>
lang &#x017F;ein. Fig. 385 wird die Wirkungs-<lb/>
wei&#x017F;e noch weiter verdeutlichen.</p><lb/>
              <p>Wenn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Figuren aus-<lb/>
ge&#x017F;chnitten werden &#x017F;ollen, &#x017F;o wird die<lb/>
Benutzung der erwähnten Scheren be-<lb/>
&#x017F;chwerlich, man wendet dann eine in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurückkehrende Schneide an,<lb/>
den Durch&#x017F;chlag oder den Schneide-<lb/>
&#x017F;tempel, der mit einem Schlage die<lb/>
Form aus dem Blech austrennt. Das<lb/>
Metall liegt auf einer Scheibe, die<lb/>
mit einem Loch ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, das wie<lb/>
der Stempel genau die Umri&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
gewün&#x017F;chten Figur hat, der Loch-<lb/>
&#x017F;cheibe. Die Verwendung der im<lb/>
17ten Jahrhundert erfundenen Loch-<lb/>
ma&#x017F;chinen i&#x017F;t eine fa&#x017F;t unbegrenzte.<lb/>
Runde Plättchen &#x017F;chneidet man in<lb/>
Münzen und Metallknopffabriken aus,<lb/>
man benutzt &#x017F;ie ferner zur Her&#x017F;tellung<lb/>
von Sägeblättern, Blech&#x017F;ieben, Scheren-<lb/>
klingen, Stahlfedern, Schnallenringen,<lb/>
Uhrzeigern, Nietlöchern in Ke&#x017F;&#x017F;elwandungen, durchbrochenen Gold-<lb/>
arbeiten &#xA75B;c. &#xA75B;c., kurz unendlich viel&#x017F;eitig &#x017F;ind die Formen, die die Loch-<lb/>
ma&#x017F;chine hervorzubringen im&#x017F;tande i&#x017F;t. Alle die&#x017F;e Modifikationen des<lb/>
Durch&#x017F;chlags &#x017F;ind freilich fa&#x017F;t ohne Ausnahme Kinder des 19ten Jahr-<lb/>
hunderts.</p><lb/>
              <p>Schwerere und im Quer&#x017F;chnitt größere Metall&#x017F;täbe, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit<lb/>
keiner der genannten Methoden durchteilen, hier tritt die Metall&#x017F;äge in<lb/>
Thätigkeit. Bei den Metall&#x017F;ägen berühren &#x017F;ich die Gegen&#x017F;ätze. Ganz<lb/>
feine Laub&#x017F;ägen, deren Blatt aus einer Uhrfeder herge&#x017F;tellt i&#x017F;t, &#x017F;chneiden<lb/>
aus dünnen Blechen die zierlich&#x017F;ten Figuren aus; geradezu großartig,<lb/>
&#x017F;owohl in ihren Abme&#x017F;&#x017F;ungen, wie in ihren Wirkungen, &#x017F;ind die Säge-<lb/>
ma&#x017F;chinen, welche dazu dienen, die fri&#x017F;chgewalzten und noch glühenden<lb/>
Schienen auf die richtige Länge zu bringen. Eine gewaltige Kreis&#x017F;äge<lb/>
von ¾ bis 1 ½ <hi rendition="#aq">m</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er macht, durch Elementarkraft getrieben,<lb/>
800 bis 2000 Umdrehungen in einer Minute und in 10 bis 15 Sekunden<lb/>
&#x017F;ind die &#x017F;tärk&#x017F;ten Schienen und Stabei&#x017F;en durchge&#x017F;chnitten; nur be&#x017F;ter<lb/>
Stahl vermag &#x017F;olche Arbeit zu verrichten.</p><lb/>
              <p>Wie die Säge bei &#x017F;tarken Metallen die Schere er&#x017F;etzt, &#x017F;o tritt in<lb/>
gleichem Falle der Bohrer an die Stelle des Durch&#x017F;toßes. Zum<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0690] Die Metallverarbeitung. vermeiden, bei denen zwei um ihren Mittelpunkt bewegliche Scheiben, die übereinandergreifen, ſich in entgegengeſetzter Richtung drehen, ſo daß jeder Teil des Umfangs zum Schneiden kommt. Das Werkſtück wird den Scheren entgegengeſchoben und kann natürlich unbegrenzt [Abbildung Fig. 385. Kreisſchere.] lang ſein. Fig. 385 wird die Wirkungs- weiſe noch weiter verdeutlichen. Wenn geſchloſſene Figuren aus- geſchnitten werden ſollen, ſo wird die Benutzung der erwähnten Scheren be- ſchwerlich, man wendet dann eine in ſich ſelbſt zurückkehrende Schneide an, den Durchſchlag oder den Schneide- ſtempel, der mit einem Schlage die Form aus dem Blech austrennt. Das Metall liegt auf einer Scheibe, die mit einem Loch verſehen iſt, das wie der Stempel genau die Umriſſe der gewünſchten Figur hat, der Loch- ſcheibe. Die Verwendung der im 17ten Jahrhundert erfundenen Loch- maſchinen iſt eine faſt unbegrenzte. Runde Plättchen ſchneidet man in Münzen und Metallknopffabriken aus, man benutzt ſie ferner zur Herſtellung von Sägeblättern, Blechſieben, Scheren- klingen, Stahlfedern, Schnallenringen, Uhrzeigern, Nietlöchern in Keſſelwandungen, durchbrochenen Gold- arbeiten ꝛc. ꝛc., kurz unendlich vielſeitig ſind die Formen, die die Loch- maſchine hervorzubringen imſtande iſt. Alle dieſe Modifikationen des Durchſchlags ſind freilich faſt ohne Ausnahme Kinder des 19ten Jahr- hunderts. Schwerere und im Querſchnitt größere Metallſtäbe, laſſen ſich mit keiner der genannten Methoden durchteilen, hier tritt die Metallſäge in Thätigkeit. Bei den Metallſägen berühren ſich die Gegenſätze. Ganz feine Laubſägen, deren Blatt aus einer Uhrfeder hergeſtellt iſt, ſchneiden aus dünnen Blechen die zierlichſten Figuren aus; geradezu großartig, ſowohl in ihren Abmeſſungen, wie in ihren Wirkungen, ſind die Säge- maſchinen, welche dazu dienen, die friſchgewalzten und noch glühenden Schienen auf die richtige Länge zu bringen. Eine gewaltige Kreisſäge von ¾ bis 1 ½ m Durchmeſſer macht, durch Elementarkraft getrieben, 800 bis 2000 Umdrehungen in einer Minute und in 10 bis 15 Sekunden ſind die ſtärkſten Schienen und Stabeiſen durchgeſchnitten; nur beſter Stahl vermag ſolche Arbeit zu verrichten. Wie die Säge bei ſtarken Metallen die Schere erſetzt, ſo tritt in gleichem Falle der Bohrer an die Stelle des Durchſtoßes. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/690
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/690>, abgerufen am 22.11.2024.