Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, so daß die Stempel wie Hämmer auf die Werkstücke schlagen. Die Oberstempel können mit einem formgebenden Werkzeuge (Gesenk, Meißel, Abschrot) versehen werden, das in eine Öffnung des Stempels eingesetzt und mit einer Schraube befestigt wird. Es kann daher leicht ausgewechselt und die
[Abbildung]
Fig. 380.
Schmiedemaschine.
Maschine für eine neue Form zurecht gemacht werden. Die Unterstempel haben ebenso wie die Oberstempel in dem Gerüst Führung, sie sitzen auf dem oberen glatten Ende einer schmiedeeisernen Schraubenspindel mit einer Hülse auf, in welcher sich die Spindel frei drehen kann. Im Gerüst lagert eine zugehörige Schrauben- mutter fest, so daß bei einer Drehung der Schraube, diese und der Stempel auf und ab bewegt werden können. Vor den Stempeln ist ein eiserner Tisch am Gerüst befestigt, als Unterlage und Führung für die zu schmiedenden Werkstücke. Schmiedemaschinen wendet man überall da an, wo es sich um die Herstellung von Massenartikeln handelt, wo Markt- ware von einfacher Form in großer Anzahl durch Schmieden verfertigt werden soll. Die leichte Um- wechslung der formgebenden Teile, der schnelle Gang der Maschine, die durch Anwendung von Ge- senken bewirkte Verringerung menschlicher Arbeitsleistung ver- bürgen ihnen die weiteste Ver- breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verschiedenen Stempeln der Maschine mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeiten kann, so daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herstellen kann. Ryder zu Bolton in Lancashire hat 1841 diese Maschinen erfunden (Fig. 380).
Nicht alle Metalle können geschmiedet werden, sondern nur die dehnbareren unter denselben, also Schmiedeeisen, Stahl, Kupfer, Messing und seine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold, Silber, Platin. Am häufigsten werden Schmiedeeisen und Stahl ge- schmiedet, weil bei diesen außer der Gestaltung auch eine Vereinigung stattfinden kann. Man kann zwei Stücke so zusammenschmieden, daß
Die Metallverarbeitung.
Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, ſo daß die Stempel wie Hämmer auf die Werkſtücke ſchlagen. Die Oberſtempel können mit einem formgebenden Werkzeuge (Geſenk, Meißel, Abſchrot) verſehen werden, das in eine Öffnung des Stempels eingeſetzt und mit einer Schraube befeſtigt wird. Es kann daher leicht ausgewechſelt und die
[Abbildung]
Fig. 380.
Schmiedemaſchine.
Maſchine für eine neue Form zurecht gemacht werden. Die Unterſtempel haben ebenſo wie die Oberſtempel in dem Gerüſt Führung, ſie ſitzen auf dem oberen glatten Ende einer ſchmiedeeiſernen Schraubenſpindel mit einer Hülſe auf, in welcher ſich die Spindel frei drehen kann. Im Gerüſt lagert eine zugehörige Schrauben- mutter feſt, ſo daß bei einer Drehung der Schraube, dieſe und der Stempel auf und ab bewegt werden können. Vor den Stempeln iſt ein eiſerner Tiſch am Gerüſt befeſtigt, als Unterlage und Führung für die zu ſchmiedenden Werkſtücke. Schmiedemaſchinen wendet man überall da an, wo es ſich um die Herſtellung von Maſſenartikeln handelt, wo Markt- ware von einfacher Form in großer Anzahl durch Schmieden verfertigt werden ſoll. Die leichte Um- wechslung der formgebenden Teile, der ſchnelle Gang der Maſchine, die durch Anwendung von Ge- ſenken bewirkte Verringerung menſchlicher Arbeitsleiſtung ver- bürgen ihnen die weiteſte Ver- breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verſchiedenen Stempeln der Maſchine mehrere Werkſtücke gleichzeitig bearbeiten kann, ſo daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herſtellen kann. Ryder zu Bolton in Lancaſhire hat 1841 dieſe Maſchinen erfunden (Fig. 380).
Nicht alle Metalle können geſchmiedet werden, ſondern nur die dehnbareren unter denſelben, alſo Schmiedeeiſen, Stahl, Kupfer, Meſſing und ſeine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold, Silber, Platin. Am häufigſten werden Schmiedeeiſen und Stahl ge- ſchmiedet, weil bei dieſen außer der Geſtaltung auch eine Vereinigung ſtattfinden kann. Man kann zwei Stücke ſo zuſammenſchmieden, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0670"n="652"/><fwplace="top"type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, ſo daß die Stempel wie<lb/>
Hämmer auf die Werkſtücke ſchlagen. Die Oberſtempel können mit<lb/>
einem formgebenden Werkzeuge (Geſenk, Meißel, Abſchrot) verſehen<lb/>
werden, das in eine Öffnung des Stempels eingeſetzt und mit einer<lb/>
Schraube befeſtigt wird. Es kann daher leicht ausgewechſelt und die<lb/><figure><head>Fig. 380. </head><p>Schmiedemaſchine.</p></figure><lb/>
Maſchine für eine neue Form<lb/>
zurecht gemacht werden. Die<lb/>
Unterſtempel haben ebenſo wie<lb/>
die Oberſtempel in dem Gerüſt<lb/>
Führung, ſie ſitzen auf dem oberen<lb/>
glatten Ende einer ſchmiedeeiſernen<lb/>
Schraubenſpindel mit einer Hülſe<lb/>
auf, in welcher ſich die Spindel<lb/>
frei drehen kann. Im Gerüſt<lb/>
lagert eine zugehörige Schrauben-<lb/>
mutter feſt, ſo daß bei einer<lb/>
Drehung der Schraube, dieſe und<lb/>
der Stempel auf und ab bewegt<lb/>
werden können. Vor den Stempeln<lb/>
iſt ein eiſerner Tiſch am Gerüſt<lb/>
befeſtigt, als Unterlage und<lb/>
Führung für die zu ſchmiedenden<lb/>
Werkſtücke. Schmiedemaſchinen<lb/>
wendet man überall da an, wo<lb/>
es ſich um die Herſtellung von<lb/>
Maſſenartikeln handelt, wo Markt-<lb/>
ware von einfacher Form in großer<lb/>
Anzahl durch Schmieden verfertigt<lb/>
werden ſoll. Die leichte Um-<lb/>
wechslung der formgebenden Teile,<lb/>
der ſchnelle Gang der Maſchine,<lb/>
die durch Anwendung von Ge-<lb/>ſenken bewirkte Verringerung<lb/>
menſchlicher Arbeitsleiſtung ver-<lb/>
bürgen ihnen die weiteſte Ver-<lb/>
breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verſchiedenen<lb/>
Stempeln der Maſchine mehrere Werkſtücke gleichzeitig bearbeiten kann,<lb/>ſo daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herſtellen kann. Ryder<lb/>
zu Bolton in Lancaſhire hat 1841 dieſe Maſchinen erfunden (Fig. 380).</p><lb/><p>Nicht alle Metalle können geſchmiedet werden, ſondern nur die<lb/>
dehnbareren unter denſelben, alſo Schmiedeeiſen, Stahl, Kupfer,<lb/>
Meſſing und ſeine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold,<lb/>
Silber, Platin. Am häufigſten werden Schmiedeeiſen und Stahl ge-<lb/>ſchmiedet, weil bei dieſen außer der Geſtaltung auch eine Vereinigung<lb/>ſtattfinden kann. Man kann zwei Stücke ſo zuſammenſchmieden, daß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[652/0670]
Die Metallverarbeitung.
Minute 200 bis 400 Auf- und Niedergänge, ſo daß die Stempel wie
Hämmer auf die Werkſtücke ſchlagen. Die Oberſtempel können mit
einem formgebenden Werkzeuge (Geſenk, Meißel, Abſchrot) verſehen
werden, das in eine Öffnung des Stempels eingeſetzt und mit einer
Schraube befeſtigt wird. Es kann daher leicht ausgewechſelt und die
[Abbildung Fig. 380. Schmiedemaſchine.]
Maſchine für eine neue Form
zurecht gemacht werden. Die
Unterſtempel haben ebenſo wie
die Oberſtempel in dem Gerüſt
Führung, ſie ſitzen auf dem oberen
glatten Ende einer ſchmiedeeiſernen
Schraubenſpindel mit einer Hülſe
auf, in welcher ſich die Spindel
frei drehen kann. Im Gerüſt
lagert eine zugehörige Schrauben-
mutter feſt, ſo daß bei einer
Drehung der Schraube, dieſe und
der Stempel auf und ab bewegt
werden können. Vor den Stempeln
iſt ein eiſerner Tiſch am Gerüſt
befeſtigt, als Unterlage und
Führung für die zu ſchmiedenden
Werkſtücke. Schmiedemaſchinen
wendet man überall da an, wo
es ſich um die Herſtellung von
Maſſenartikeln handelt, wo Markt-
ware von einfacher Form in großer
Anzahl durch Schmieden verfertigt
werden ſoll. Die leichte Um-
wechslung der formgebenden Teile,
der ſchnelle Gang der Maſchine,
die durch Anwendung von Ge-
ſenken bewirkte Verringerung
menſchlicher Arbeitsleiſtung ver-
bürgen ihnen die weiteſte Ver-
breitung. Es kommt noch hinzu, daß man auf den verſchiedenen
Stempeln der Maſchine mehrere Werkſtücke gleichzeitig bearbeiten kann,
ſo daß man in kurzer Zeit eine große Stückzahl herſtellen kann. Ryder
zu Bolton in Lancaſhire hat 1841 dieſe Maſchinen erfunden (Fig. 380).
Nicht alle Metalle können geſchmiedet werden, ſondern nur die
dehnbareren unter denſelben, alſo Schmiedeeiſen, Stahl, Kupfer,
Meſſing und ſeine Legierungen, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Gold,
Silber, Platin. Am häufigſten werden Schmiedeeiſen und Stahl ge-
ſchmiedet, weil bei dieſen außer der Geſtaltung auch eine Vereinigung
ſtattfinden kann. Man kann zwei Stücke ſo zuſammenſchmieden, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/670>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.