Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Taschenuhren.
zu einer hohen Vollkommenheit entwickelt hat. Es ist ja bekannt, daß
man noch allerhand Apparate mit den Uhren in Verbindung setzen
kann, z. B. die Schlagwerke; diese können entweder von selbst wirken,
wie es bei unseren Wanduhren gewöhnlich der Fall ist, oder sie schlagen
auf einen Druck, den man von außen auf das Werk ausübt. Dieser Fall
liegt bei den bereits 1676 von Barlow erfundenen Repetieruhren vor.
Die Gesichtspunkte, welche bei der Erfindung der sogenannten Remontoir-
uhren leiteten, d. h. bei denjenigen, die man ohne besondere Schlüssel
am Bügel aufzieht, waren außer der Bequemlichkeit wohl noch der
Umstand, daß eine Uhr, die man nicht zu öffnen braucht, auch dauer-
hafter ist. Es giebt sogar schon Uhren, die überhaupt nicht aufgezogen
zu werden brauchen, wenn man sie nur unterwegs in der Tasche trägt.
Eine solche hat Löhr konstruiert: ein kleiner Hammer schwingt, während
der Träger seinen Weg zurücklegt, in der Uhr hin und her und besorgt
von selbst das Aufziehen. Aber wir können nicht alle Neuerungen
und Nebenapparate aufzählen. Werke, die für genaue Messungen be-
stimmt sind, muß man von solchen Nebensachen möglichst frei halten,
weil jede Verwickelung des Uhrwerkes Störungen in den gleichmäßigen
Gang hineinträgt. Auf die elektrischen und die pneumatischen Uhren
werden wir später zu sprechen kommen.

Die Uhrmacherei wird jetzt in vielen Ländern fabrikmäßig betrieben.
Um die einzelnen Teile herzustellen, sind besondere Maschinen ersonnen
worden. Die Hauptsitze der Uhrmacherei sind die Schweiz, Deutsch-
land, Frankreich und die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.



Das Buch der Erfindungen 4

Die Taſchenuhren.
zu einer hohen Vollkommenheit entwickelt hat. Es iſt ja bekannt, daß
man noch allerhand Apparate mit den Uhren in Verbindung ſetzen
kann, z. B. die Schlagwerke; dieſe können entweder von ſelbſt wirken,
wie es bei unſeren Wanduhren gewöhnlich der Fall iſt, oder ſie ſchlagen
auf einen Druck, den man von außen auf das Werk ausübt. Dieſer Fall
liegt bei den bereits 1676 von Barlow erfundenen Repetieruhren vor.
Die Geſichtspunkte, welche bei der Erfindung der ſogenannten Remontoir-
uhren leiteten, d. h. bei denjenigen, die man ohne beſondere Schlüſſel
am Bügel aufzieht, waren außer der Bequemlichkeit wohl noch der
Umſtand, daß eine Uhr, die man nicht zu öffnen braucht, auch dauer-
hafter iſt. Es giebt ſogar ſchon Uhren, die überhaupt nicht aufgezogen
zu werden brauchen, wenn man ſie nur unterwegs in der Taſche trägt.
Eine ſolche hat Löhr konſtruiert: ein kleiner Hammer ſchwingt, während
der Träger ſeinen Weg zurücklegt, in der Uhr hin und her und beſorgt
von ſelbſt das Aufziehen. Aber wir können nicht alle Neuerungen
und Nebenapparate aufzählen. Werke, die für genaue Meſſungen be-
ſtimmt ſind, muß man von ſolchen Nebenſachen möglichſt frei halten,
weil jede Verwickelung des Uhrwerkes Störungen in den gleichmäßigen
Gang hineinträgt. Auf die elektriſchen und die pneumatiſchen Uhren
werden wir ſpäter zu ſprechen kommen.

Die Uhrmacherei wird jetzt in vielen Ländern fabrikmäßig betrieben.
Um die einzelnen Teile herzuſtellen, ſind beſondere Maſchinen erſonnen
worden. Die Hauptſitze der Uhrmacherei ſind die Schweiz, Deutſch-
land, Frankreich und die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.



Das Buch der Erfindungen 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header">Die Ta&#x017F;chenuhren.</fw><lb/>
zu einer hohen Vollkommenheit entwickelt hat. Es i&#x017F;t ja bekannt, daß<lb/>
man noch allerhand Apparate mit den Uhren in Verbindung &#x017F;etzen<lb/>
kann, z. B. die Schlagwerke; die&#x017F;e können entweder von &#x017F;elb&#x017F;t wirken,<lb/>
wie es bei un&#x017F;eren Wanduhren gewöhnlich der Fall i&#x017F;t, oder &#x017F;ie &#x017F;chlagen<lb/>
auf einen Druck, den man von außen auf das Werk ausübt. Die&#x017F;er Fall<lb/>
liegt bei den bereits 1676 von Barlow erfundenen Repetieruhren vor.<lb/>
Die Ge&#x017F;ichtspunkte, welche bei der Erfindung der &#x017F;ogenannten Remontoir-<lb/>
uhren leiteten, d. h. bei denjenigen, die man ohne be&#x017F;ondere Schlü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
am Bügel aufzieht, waren außer der Bequemlichkeit wohl noch der<lb/>
Um&#x017F;tand, daß eine Uhr, die man nicht zu öffnen braucht, auch dauer-<lb/>
hafter i&#x017F;t. Es giebt &#x017F;ogar &#x017F;chon Uhren, die überhaupt nicht aufgezogen<lb/>
zu werden brauchen, wenn man &#x017F;ie nur unterwegs in der Ta&#x017F;che trägt.<lb/>
Eine &#x017F;olche hat Löhr kon&#x017F;truiert: ein kleiner Hammer &#x017F;chwingt, während<lb/>
der Träger &#x017F;einen Weg zurücklegt, in der Uhr hin und her und be&#x017F;orgt<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t das Aufziehen. Aber wir können nicht alle Neuerungen<lb/>
und Nebenapparate aufzählen. Werke, die für genaue Me&#x017F;&#x017F;ungen be-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;ind, muß man von &#x017F;olchen Neben&#x017F;achen möglich&#x017F;t frei halten,<lb/>
weil jede Verwickelung des Uhrwerkes Störungen in den gleichmäßigen<lb/>
Gang hineinträgt. Auf die elektri&#x017F;chen und die pneumati&#x017F;chen Uhren<lb/>
werden wir &#x017F;päter zu &#x017F;prechen kommen.</p><lb/>
            <p>Die Uhrmacherei wird jetzt in vielen Ländern fabrikmäßig betrieben.<lb/>
Um die einzelnen Teile herzu&#x017F;tellen, &#x017F;ind be&#x017F;ondere Ma&#x017F;chinen er&#x017F;onnen<lb/>
worden. Die Haupt&#x017F;itze der Uhrmacherei &#x017F;ind die Schweiz, Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, Frankreich und die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen 4</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] Die Taſchenuhren. zu einer hohen Vollkommenheit entwickelt hat. Es iſt ja bekannt, daß man noch allerhand Apparate mit den Uhren in Verbindung ſetzen kann, z. B. die Schlagwerke; dieſe können entweder von ſelbſt wirken, wie es bei unſeren Wanduhren gewöhnlich der Fall iſt, oder ſie ſchlagen auf einen Druck, den man von außen auf das Werk ausübt. Dieſer Fall liegt bei den bereits 1676 von Barlow erfundenen Repetieruhren vor. Die Geſichtspunkte, welche bei der Erfindung der ſogenannten Remontoir- uhren leiteten, d. h. bei denjenigen, die man ohne beſondere Schlüſſel am Bügel aufzieht, waren außer der Bequemlichkeit wohl noch der Umſtand, daß eine Uhr, die man nicht zu öffnen braucht, auch dauer- hafter iſt. Es giebt ſogar ſchon Uhren, die überhaupt nicht aufgezogen zu werden brauchen, wenn man ſie nur unterwegs in der Taſche trägt. Eine ſolche hat Löhr konſtruiert: ein kleiner Hammer ſchwingt, während der Träger ſeinen Weg zurücklegt, in der Uhr hin und her und beſorgt von ſelbſt das Aufziehen. Aber wir können nicht alle Neuerungen und Nebenapparate aufzählen. Werke, die für genaue Meſſungen be- ſtimmt ſind, muß man von ſolchen Nebenſachen möglichſt frei halten, weil jede Verwickelung des Uhrwerkes Störungen in den gleichmäßigen Gang hineinträgt. Auf die elektriſchen und die pneumatiſchen Uhren werden wir ſpäter zu ſprechen kommen. Die Uhrmacherei wird jetzt in vielen Ländern fabrikmäßig betrieben. Um die einzelnen Teile herzuſtellen, ſind beſondere Maſchinen erſonnen worden. Die Hauptſitze der Uhrmacherei ſind die Schweiz, Deutſch- land, Frankreich und die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Das Buch der Erfindungen 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/67
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/67>, abgerufen am 28.11.2024.