Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gießen.
größte Verbreitung haben aber die Räderformmaschinen für Zahnräder
gefunden, für welche eine große Anzahl von Patenten genommen sind.

Das Gießen selbst ist eine verhältnismäßig einfache Sache. Die
Formen erhalten ein Gießloch, und bei kleinen Gegenständen wird mit
Schöpfkelle oder Eimer das flüssige Metall durch dasselbe hinein-
gegossen. Größere Gußstücke werden durch viele Öffnungen gleichzeitig
gefüllt, meist direkt aus Hochöfen, und das Metall durch in den Hütten-
boden gegrabene Kanäle zugeführt. Da das Metall beim Erkalten
sich zusammenzieht, -- schwindet, -- so wird die Form etwas größer
gebaut, wie das Gußstück; vielfach wird sie auch noch mit einem
Aufsatz versehen, dem verlorenen Kopf, der nach dem Guß beseitigt
wird, und aus welchem das Metall nachfließen kann. Immer ist darauf
zu achten, daß die sich entwickelnden Dämpfe und die aus dem Metall
hervorbrechenden Gase, so schnell wie möglich abziehen können; die
Zahl der Windpfeifen muß also genügend groß sein.

Die Eisengießerei war im Altertum unbekannt, denn man war
damals nicht imstande, so hohe Hitzegrade zu erzielen, daß man ver-
mocht hätte, Eisen zu schmelzen. Erst aus dem Jahre 1490 kommt
die Nachricht, daß im Elsaß eiserne Öfen gegossen wurden. 1547 fertigte
man in England eiserne Kanonen, 1780 goß man auf der Hütte Lauch-
hammer die ersten eisernen Statuen. Den Feinguß betrieb zuerst die
Anfang des 19. Jahrhunderts angelegte königliche Eisengießerei zu
Berlin. Die erste Eisenbrücke wurde in England 1773--1777 über
den Severnfluß geschlagen. Früher goß man Eisen ausschließlich in
Lehmformen, jetzt kommen alle oben genannten Methoden in Anwendung.
Heutigen Tages kann man sich kaum eine Vorstellung davon machen,
wie unsere Vorfahren ohne Eisen haben durchkommen können, denn
seit der Erfindung des Gusses hat dieses Metall sich im Fluge die
Welt erobert. Zum Segen der Menschheit hat es namentlich das
Holz erfolgreich aus dem Felde geschlagen; denn was sollte aus den
Wäldern werden, würden nicht Streben und Träger, ja selbst ganze
Gebäude und Schiffe, landwirtschaftliche und andere Maschinen, Brunnen-
röhren u. s. w. aus Eisen verfertigt, lauter Gegenstände, zu deren Her-
stellung früher ausschließlich Holz benutzt wurde. Auch mit anderen
Metallen, namentlich mit der Bronze, ist das Gußeisen erfolgreich in
Konkurrenz getreten und die zierlichsten Kunstwerke von außerordent-
licher Feinheit der Ausführung werden in den Eisengießereien an-
gefertigt. In allerjüngster Zeit hat eine Abart des Eisens, der Stahl,
einen erfolgreichen Wettbewerb mit demselben angefangen.

Der Stahlguß geht in gleicher Weise vor sich, wie der Eisenguß,
nur daß man sich hier ausschließlich der Formen aus fettem Sande
oder aus Lehm bedient, die ganz besonders feuerbeständig sein müssen.
Stahl ist bedcutend widerstandsfähiger wie Eisen, bei gleichen An-
forderungen an die Leistungsfähigkeit können daher Gußstahlstücke von
sehr viel geringeren Dimensionen gewählt werden. Man benutzt also

Das Gießen.
größte Verbreitung haben aber die Räderformmaſchinen für Zahnräder
gefunden, für welche eine große Anzahl von Patenten genommen ſind.

Das Gießen ſelbſt iſt eine verhältnismäßig einfache Sache. Die
Formen erhalten ein Gießloch, und bei kleinen Gegenſtänden wird mit
Schöpfkelle oder Eimer das flüſſige Metall durch dasſelbe hinein-
gegoſſen. Größere Gußſtücke werden durch viele Öffnungen gleichzeitig
gefüllt, meiſt direkt aus Hochöfen, und das Metall durch in den Hütten-
boden gegrabene Kanäle zugeführt. Da das Metall beim Erkalten
ſich zuſammenzieht, — ſchwindet, — ſo wird die Form etwas größer
gebaut, wie das Gußſtück; vielfach wird ſie auch noch mit einem
Aufſatz verſehen, dem verlorenen Kopf, der nach dem Guß beſeitigt
wird, und aus welchem das Metall nachfließen kann. Immer iſt darauf
zu achten, daß die ſich entwickelnden Dämpfe und die aus dem Metall
hervorbrechenden Gaſe, ſo ſchnell wie möglich abziehen können; die
Zahl der Windpfeifen muß alſo genügend groß ſein.

Die Eiſengießerei war im Altertum unbekannt, denn man war
damals nicht imſtande, ſo hohe Hitzegrade zu erzielen, daß man ver-
mocht hätte, Eiſen zu ſchmelzen. Erſt aus dem Jahre 1490 kommt
die Nachricht, daß im Elſaß eiſerne Öfen gegoſſen wurden. 1547 fertigte
man in England eiſerne Kanonen, 1780 goß man auf der Hütte Lauch-
hammer die erſten eiſernen Statuen. Den Feinguß betrieb zuerſt die
Anfang des 19. Jahrhunderts angelegte königliche Eiſengießerei zu
Berlin. Die erſte Eiſenbrücke wurde in England 1773—1777 über
den Severnfluß geſchlagen. Früher goß man Eiſen ausſchließlich in
Lehmformen, jetzt kommen alle oben genannten Methoden in Anwendung.
Heutigen Tages kann man ſich kaum eine Vorſtellung davon machen,
wie unſere Vorfahren ohne Eiſen haben durchkommen können, denn
ſeit der Erfindung des Guſſes hat dieſes Metall ſich im Fluge die
Welt erobert. Zum Segen der Menſchheit hat es namentlich das
Holz erfolgreich aus dem Felde geſchlagen; denn was ſollte aus den
Wäldern werden, würden nicht Streben und Träger, ja ſelbſt ganze
Gebäude und Schiffe, landwirtſchaftliche und andere Maſchinen, Brunnen-
röhren u. ſ. w. aus Eiſen verfertigt, lauter Gegenſtände, zu deren Her-
ſtellung früher ausſchließlich Holz benutzt wurde. Auch mit anderen
Metallen, namentlich mit der Bronze, iſt das Gußeiſen erfolgreich in
Konkurrenz getreten und die zierlichſten Kunſtwerke von außerordent-
licher Feinheit der Ausführung werden in den Eiſengießereien an-
gefertigt. In allerjüngſter Zeit hat eine Abart des Eiſens, der Stahl,
einen erfolgreichen Wettbewerb mit demſelben angefangen.

Der Stahlguß geht in gleicher Weiſe vor ſich, wie der Eiſenguß,
nur daß man ſich hier ausſchließlich der Formen aus fettem Sande
oder aus Lehm bedient, die ganz beſonders feuerbeſtändig ſein müſſen.
Stahl iſt bedcutend widerſtandsfähiger wie Eiſen, bei gleichen An-
forderungen an die Leiſtungsfähigkeit können daher Gußſtahlſtücke von
ſehr viel geringeren Dimenſionen gewählt werden. Man benutzt alſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0653" n="635"/><fw place="top" type="header">Das Gießen.</fw><lb/>
größte Verbreitung haben aber die Räderformma&#x017F;chinen für Zahnräder<lb/>
gefunden, für welche eine große Anzahl von Patenten genommen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Das Gießen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t eine verhältnismäßig einfache Sache. Die<lb/>
Formen erhalten ein Gießloch, und bei kleinen Gegen&#x017F;tänden wird mit<lb/>
Schöpfkelle oder Eimer das flü&#x017F;&#x017F;ige Metall durch das&#x017F;elbe hinein-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en. Größere Guß&#x017F;tücke werden durch viele Öffnungen gleichzeitig<lb/>
gefüllt, mei&#x017F;t direkt aus Hochöfen, und das Metall durch in den Hütten-<lb/>
boden gegrabene Kanäle zugeführt. Da das Metall beim Erkalten<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammenzieht, &#x2014; &#x017F;chwindet, &#x2014; &#x017F;o wird die Form etwas größer<lb/>
gebaut, wie das Guß&#x017F;tück; vielfach wird &#x017F;ie auch noch mit einem<lb/>
Auf&#x017F;atz ver&#x017F;ehen, dem verlorenen Kopf, der nach dem Guß be&#x017F;eitigt<lb/>
wird, und aus welchem das Metall nachfließen kann. Immer i&#x017F;t darauf<lb/>
zu achten, daß die &#x017F;ich entwickelnden Dämpfe und die aus dem Metall<lb/>
hervorbrechenden Ga&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;chnell wie möglich abziehen können; die<lb/>
Zahl der Windpfeifen muß al&#x017F;o genügend groß &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Die Ei&#x017F;engießerei war im Altertum unbekannt, denn man war<lb/>
damals nicht im&#x017F;tande, &#x017F;o hohe Hitzegrade zu erzielen, daß man ver-<lb/>
mocht hätte, Ei&#x017F;en zu &#x017F;chmelzen. Er&#x017F;t aus dem Jahre 1490 kommt<lb/>
die Nachricht, daß im El&#x017F;aß ei&#x017F;erne Öfen gego&#x017F;&#x017F;en wurden. 1547 fertigte<lb/>
man in England ei&#x017F;erne Kanonen, 1780 goß man auf der Hütte Lauch-<lb/>
hammer die er&#x017F;ten ei&#x017F;ernen Statuen. Den Feinguß betrieb zuer&#x017F;t die<lb/>
Anfang des 19. Jahrhunderts angelegte königliche Ei&#x017F;engießerei zu<lb/>
Berlin. Die er&#x017F;te Ei&#x017F;enbrücke wurde in England 1773&#x2014;1777 über<lb/>
den Severnfluß ge&#x017F;chlagen. Früher goß man Ei&#x017F;en aus&#x017F;chließlich in<lb/>
Lehmformen, jetzt kommen alle oben genannten Methoden in Anwendung.<lb/>
Heutigen Tages kann man &#x017F;ich kaum eine Vor&#x017F;tellung davon machen,<lb/>
wie un&#x017F;ere Vorfahren ohne Ei&#x017F;en haben durchkommen können, denn<lb/>
&#x017F;eit der Erfindung des Gu&#x017F;&#x017F;es hat die&#x017F;es Metall &#x017F;ich im Fluge die<lb/>
Welt erobert. Zum Segen der Men&#x017F;chheit hat es namentlich das<lb/>
Holz erfolgreich aus dem Felde ge&#x017F;chlagen; denn was &#x017F;ollte aus den<lb/>
Wäldern werden, würden nicht Streben und Träger, ja &#x017F;elb&#x017F;t ganze<lb/>
Gebäude und Schiffe, landwirt&#x017F;chaftliche und andere Ma&#x017F;chinen, Brunnen-<lb/>
röhren u. &#x017F;. w. aus Ei&#x017F;en verfertigt, lauter Gegen&#x017F;tände, zu deren Her-<lb/>
&#x017F;tellung früher aus&#x017F;chließlich Holz benutzt wurde. Auch mit anderen<lb/>
Metallen, namentlich mit der Bronze, i&#x017F;t das Gußei&#x017F;en erfolgreich in<lb/>
Konkurrenz getreten und die zierlich&#x017F;ten Kun&#x017F;twerke von außerordent-<lb/>
licher Feinheit der Ausführung werden in den Ei&#x017F;engießereien an-<lb/>
gefertigt. In allerjüng&#x017F;ter Zeit hat eine Abart des Ei&#x017F;ens, der Stahl,<lb/>
einen erfolgreichen Wettbewerb mit dem&#x017F;elben angefangen.</p><lb/>
              <p>Der Stahlguß geht in gleicher Wei&#x017F;e vor &#x017F;ich, wie der Ei&#x017F;enguß,<lb/>
nur daß man &#x017F;ich hier aus&#x017F;chließlich der Formen aus fettem Sande<lb/>
oder aus Lehm bedient, die ganz be&#x017F;onders feuerbe&#x017F;tändig &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Stahl i&#x017F;t bedcutend wider&#x017F;tandsfähiger wie Ei&#x017F;en, bei gleichen An-<lb/>
forderungen an die Lei&#x017F;tungsfähigkeit können daher Guß&#x017F;tahl&#x017F;tücke von<lb/>
&#x017F;ehr viel geringeren Dimen&#x017F;ionen gewählt werden. Man benutzt al&#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0653] Das Gießen. größte Verbreitung haben aber die Räderformmaſchinen für Zahnräder gefunden, für welche eine große Anzahl von Patenten genommen ſind. Das Gießen ſelbſt iſt eine verhältnismäßig einfache Sache. Die Formen erhalten ein Gießloch, und bei kleinen Gegenſtänden wird mit Schöpfkelle oder Eimer das flüſſige Metall durch dasſelbe hinein- gegoſſen. Größere Gußſtücke werden durch viele Öffnungen gleichzeitig gefüllt, meiſt direkt aus Hochöfen, und das Metall durch in den Hütten- boden gegrabene Kanäle zugeführt. Da das Metall beim Erkalten ſich zuſammenzieht, — ſchwindet, — ſo wird die Form etwas größer gebaut, wie das Gußſtück; vielfach wird ſie auch noch mit einem Aufſatz verſehen, dem verlorenen Kopf, der nach dem Guß beſeitigt wird, und aus welchem das Metall nachfließen kann. Immer iſt darauf zu achten, daß die ſich entwickelnden Dämpfe und die aus dem Metall hervorbrechenden Gaſe, ſo ſchnell wie möglich abziehen können; die Zahl der Windpfeifen muß alſo genügend groß ſein. Die Eiſengießerei war im Altertum unbekannt, denn man war damals nicht imſtande, ſo hohe Hitzegrade zu erzielen, daß man ver- mocht hätte, Eiſen zu ſchmelzen. Erſt aus dem Jahre 1490 kommt die Nachricht, daß im Elſaß eiſerne Öfen gegoſſen wurden. 1547 fertigte man in England eiſerne Kanonen, 1780 goß man auf der Hütte Lauch- hammer die erſten eiſernen Statuen. Den Feinguß betrieb zuerſt die Anfang des 19. Jahrhunderts angelegte königliche Eiſengießerei zu Berlin. Die erſte Eiſenbrücke wurde in England 1773—1777 über den Severnfluß geſchlagen. Früher goß man Eiſen ausſchließlich in Lehmformen, jetzt kommen alle oben genannten Methoden in Anwendung. Heutigen Tages kann man ſich kaum eine Vorſtellung davon machen, wie unſere Vorfahren ohne Eiſen haben durchkommen können, denn ſeit der Erfindung des Guſſes hat dieſes Metall ſich im Fluge die Welt erobert. Zum Segen der Menſchheit hat es namentlich das Holz erfolgreich aus dem Felde geſchlagen; denn was ſollte aus den Wäldern werden, würden nicht Streben und Träger, ja ſelbſt ganze Gebäude und Schiffe, landwirtſchaftliche und andere Maſchinen, Brunnen- röhren u. ſ. w. aus Eiſen verfertigt, lauter Gegenſtände, zu deren Her- ſtellung früher ausſchließlich Holz benutzt wurde. Auch mit anderen Metallen, namentlich mit der Bronze, iſt das Gußeiſen erfolgreich in Konkurrenz getreten und die zierlichſten Kunſtwerke von außerordent- licher Feinheit der Ausführung werden in den Eiſengießereien an- gefertigt. In allerjüngſter Zeit hat eine Abart des Eiſens, der Stahl, einen erfolgreichen Wettbewerb mit demſelben angefangen. Der Stahlguß geht in gleicher Weiſe vor ſich, wie der Eiſenguß, nur daß man ſich hier ausſchließlich der Formen aus fettem Sande oder aus Lehm bedient, die ganz beſonders feuerbeſtändig ſein müſſen. Stahl iſt bedcutend widerſtandsfähiger wie Eiſen, bei gleichen An- forderungen an die Leiſtungsfähigkeit können daher Gußſtahlſtücke von ſehr viel geringeren Dimenſionen gewählt werden. Man benutzt alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/653
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/653>, abgerufen am 16.01.2025.