Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Silber.
sammenschmelzen von Blei und silberhaltigem Kupfer unter gleichzeitiger
Bildung einer schwerer schmelzbaren Blei-Kupferlegierung. Zu diesem
Zwecke schmelzt man das silberhaltige Schwarzkupfer mit Blei zu
Scheiben, wie sie Fig. 372 zeigen, aus welchen
dann auf dem Saigerherde (Fig. 373) das
silberhaltige Blei ausgesaigert wird. Fig. 372
zeigt gleichzeitig die Art der Aufstellung der
Scheiben oder Saigerstücke D auf dem Herde,
auf welchem das bleihaltige Silber aus-
schmilzt und in die Bleigruben c c (Fig. 373)
fließt. Von hieraus wird es in die Ver-
tiefung e geschöpft, um dann nach einer der
[Abbildung] Fig. 372.

Anordnung der Saigerstücke.

sogleich zu beschreiben-
den Methoden verar-
beitet zu werden. Die
viel schwerer schmelz-
bare Blei-Kupfer-
legierung bleibt auf
dem Herde zurück und
die sie enthaltenden
Scheiben werden "Kien-
stöcke" genannt.

Die nun vorzu-
nehmende Entsilberung

[Abbildung] Fig. 373.

Saigerherd.

des Werkbleies kann nach einer der vorher genannten drei verschiedenen
Methoden geschehen, nämlich auf dem Treibherde, oder durch Pattin-
sonieren oder endlich vermittelst Zink.

Die Entsilberung des Werkbleies auf dem Treibherde wird sowohl
in den Silberhüttenwerken, als auch in den Bleihüttenwerken vorge-
nommen. Fig. 374 zeigt den Vertikalschnitt eines solchen Treibherdes,
der aus einem Gebläseflammenofen mit einer Feuerung F besteht. A
ist der Herd, auf welchem das Werkblei geschmelzt wird, B eine durch die
Vorrichtung D zu hebende
und zu senkende Haube, P
das Schürloch, auch Blech-
loch genannt, und a a sind
die Düsen des in den Herd
mündenden Gebläses. Die
Wirkung dieser Treibherd-
arbeit beruht nun darauf,
daß die sich stets von neuem
auf der Oberfläche des Me-
tallbades bildende Schicht
von Bleioxyd durch das in
Fig. 374 nicht sichtbare

[Abbildung] Fig. 374.

Treibherd (Vertikalschnitt).

Das Silber.
ſammenſchmelzen von Blei und ſilberhaltigem Kupfer unter gleichzeitiger
Bildung einer ſchwerer ſchmelzbaren Blei-Kupferlegierung. Zu dieſem
Zwecke ſchmelzt man das ſilberhaltige Schwarzkupfer mit Blei zu
Scheiben, wie ſie Fig. 372 zeigen, aus welchen
dann auf dem Saigerherde (Fig. 373) das
ſilberhaltige Blei ausgeſaigert wird. Fig. 372
zeigt gleichzeitig die Art der Aufſtellung der
Scheiben oder Saigerſtücke D auf dem Herde,
auf welchem das bleihaltige Silber aus-
ſchmilzt und in die Bleigruben c c (Fig. 373)
fließt. Von hieraus wird es in die Ver-
tiefung e geſchöpft, um dann nach einer der
[Abbildung] Fig. 372.

Anordnung der Saigerſtücke.

ſogleich zu beſchreiben-
den Methoden verar-
beitet zu werden. Die
viel ſchwerer ſchmelz-
bare Blei-Kupfer-
legierung bleibt auf
dem Herde zurück und
die ſie enthaltenden
Scheiben werden „Kien-
ſtöcke“ genannt.

Die nun vorzu-
nehmende Entſilberung

[Abbildung] Fig. 373.

Saigerherd.

des Werkbleies kann nach einer der vorher genannten drei verſchiedenen
Methoden geſchehen, nämlich auf dem Treibherde, oder durch Pattin-
ſonieren oder endlich vermittelſt Zink.

Die Entſilberung des Werkbleies auf dem Treibherde wird ſowohl
in den Silberhüttenwerken, als auch in den Bleihüttenwerken vorge-
nommen. Fig. 374 zeigt den Vertikalſchnitt eines ſolchen Treibherdes,
der aus einem Gebläſeflammenofen mit einer Feuerung F beſteht. A
iſt der Herd, auf welchem das Werkblei geſchmelzt wird, B eine durch die
Vorrichtung D zu hebende
und zu ſenkende Haube, P
das Schürloch, auch Blech-
loch genannt, und a a ſind
die Düſen des in den Herd
mündenden Gebläſes. Die
Wirkung dieſer Treibherd-
arbeit beruht nun darauf,
daß die ſich ſtets von neuem
auf der Oberfläche des Me-
tallbades bildende Schicht
von Bleioxyd durch das in
Fig. 374 nicht ſichtbare

[Abbildung] Fig. 374.

Treibherd (Vertikalſchnitt).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0641" n="623"/><fw place="top" type="header">Das Silber.</fw><lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen von Blei und &#x017F;ilberhaltigem Kupfer unter gleichzeitiger<lb/>
Bildung einer &#x017F;chwerer &#x017F;chmelzbaren Blei-Kupferlegierung. Zu die&#x017F;em<lb/>
Zwecke &#x017F;chmelzt man das &#x017F;ilberhaltige Schwarzkupfer mit Blei zu<lb/>
Scheiben, wie &#x017F;ie Fig. 372 zeigen, aus welchen<lb/>
dann auf dem Saigerherde (Fig. 373) das<lb/>
&#x017F;ilberhaltige Blei ausge&#x017F;aigert wird. Fig. 372<lb/>
zeigt gleichzeitig die Art der Auf&#x017F;tellung der<lb/>
Scheiben oder Saiger&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">D</hi> auf dem Herde,<lb/>
auf welchem das bleihaltige Silber aus-<lb/>
&#x017F;chmilzt und in die Bleigruben <hi rendition="#aq">c c</hi> (Fig. 373)<lb/>
fließt. Von hieraus wird es in die Ver-<lb/>
tiefung <hi rendition="#aq">e</hi> ge&#x017F;chöpft, um dann nach einer der<lb/><figure><head>Fig. 372.</head><lb/><p>Anordnung der Saiger&#x017F;tücke.</p></figure><lb/>
&#x017F;ogleich zu be&#x017F;chreiben-<lb/>
den Methoden verar-<lb/>
beitet zu werden. Die<lb/>
viel &#x017F;chwerer &#x017F;chmelz-<lb/>
bare Blei-Kupfer-<lb/>
legierung bleibt auf<lb/>
dem Herde zurück und<lb/>
die &#x017F;ie enthaltenden<lb/>
Scheiben werden &#x201E;Kien-<lb/>
&#x017F;töcke&#x201C; genannt.</p><lb/>
              <p>Die nun vorzu-<lb/>
nehmende Ent&#x017F;ilberung<lb/><figure><head>Fig. 373. </head><p>Saigerherd.</p></figure><lb/>
des Werkbleies kann nach einer der vorher genannten drei ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Methoden ge&#x017F;chehen, nämlich auf dem Treibherde, oder durch Pattin-<lb/>
&#x017F;onieren oder endlich vermittel&#x017F;t Zink.</p><lb/>
              <p>Die Ent&#x017F;ilberung des Werkbleies auf dem Treibherde wird &#x017F;owohl<lb/>
in den Silberhüttenwerken, als auch in den Bleihüttenwerken vorge-<lb/>
nommen. Fig. 374 zeigt den Vertikal&#x017F;chnitt eines &#x017F;olchen Treibherdes,<lb/>
der aus einem Geblä&#x017F;eflammenofen mit einer Feuerung <hi rendition="#aq">F</hi> be&#x017F;teht. <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
i&#x017F;t der Herd, auf welchem das Werkblei ge&#x017F;chmelzt wird, <hi rendition="#aq">B</hi> eine durch die<lb/>
Vorrichtung <hi rendition="#aq">D</hi> zu hebende<lb/>
und zu &#x017F;enkende Haube, <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
das Schürloch, auch Blech-<lb/>
loch genannt, und <hi rendition="#aq">a a</hi> &#x017F;ind<lb/>
die Dü&#x017F;en des in den Herd<lb/>
mündenden Geblä&#x017F;es. Die<lb/>
Wirkung die&#x017F;er Treibherd-<lb/>
arbeit beruht nun darauf,<lb/>
daß die &#x017F;ich &#x017F;tets von neuem<lb/>
auf der Oberfläche des Me-<lb/>
tallbades bildende Schicht<lb/>
von Bleioxyd durch das in<lb/>
Fig. 374 nicht &#x017F;ichtbare<lb/><figure><head>Fig. 374. </head><p>Treibherd (Vertikal&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0641] Das Silber. ſammenſchmelzen von Blei und ſilberhaltigem Kupfer unter gleichzeitiger Bildung einer ſchwerer ſchmelzbaren Blei-Kupferlegierung. Zu dieſem Zwecke ſchmelzt man das ſilberhaltige Schwarzkupfer mit Blei zu Scheiben, wie ſie Fig. 372 zeigen, aus welchen dann auf dem Saigerherde (Fig. 373) das ſilberhaltige Blei ausgeſaigert wird. Fig. 372 zeigt gleichzeitig die Art der Aufſtellung der Scheiben oder Saigerſtücke D auf dem Herde, auf welchem das bleihaltige Silber aus- ſchmilzt und in die Bleigruben c c (Fig. 373) fließt. Von hieraus wird es in die Ver- tiefung e geſchöpft, um dann nach einer der [Abbildung Fig. 372. Anordnung der Saigerſtücke.] ſogleich zu beſchreiben- den Methoden verar- beitet zu werden. Die viel ſchwerer ſchmelz- bare Blei-Kupfer- legierung bleibt auf dem Herde zurück und die ſie enthaltenden Scheiben werden „Kien- ſtöcke“ genannt. Die nun vorzu- nehmende Entſilberung [Abbildung Fig. 373. Saigerherd.] des Werkbleies kann nach einer der vorher genannten drei verſchiedenen Methoden geſchehen, nämlich auf dem Treibherde, oder durch Pattin- ſonieren oder endlich vermittelſt Zink. Die Entſilberung des Werkbleies auf dem Treibherde wird ſowohl in den Silberhüttenwerken, als auch in den Bleihüttenwerken vorge- nommen. Fig. 374 zeigt den Vertikalſchnitt eines ſolchen Treibherdes, der aus einem Gebläſeflammenofen mit einer Feuerung F beſteht. A iſt der Herd, auf welchem das Werkblei geſchmelzt wird, B eine durch die Vorrichtung D zu hebende und zu ſenkende Haube, P das Schürloch, auch Blech- loch genannt, und a a ſind die Düſen des in den Herd mündenden Gebläſes. Die Wirkung dieſer Treibherd- arbeit beruht nun darauf, daß die ſich ſtets von neuem auf der Oberfläche des Me- tallbades bildende Schicht von Bleioxyd durch das in Fig. 374 nicht ſichtbare [Abbildung Fig. 374. Treibherd (Vertikalſchnitt).]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/641
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/641>, abgerufen am 22.11.2024.