Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fleisch.
transportable und bequem verwendbare Form zu bringen. Neuerdings
gewinnt die Heppsche Fleischgallerte immer größere Verwendung, be-
sonders für Kranke und Rekonvalescenten. Sie wird dargestellt, indem
gutes, knochen- und fettfreies Ochsenfleisch auf dem Wasserbade sehr
lange Zeit gekocht wird, wobei die Masse schließlich zu einer angenehm
schmeckenden Gallerte erstarrt.

Wie alle organischen Substanzen, so unterliegt auch das Fleisch
gewissen Zersetzungen, welche sich schließlich bis zur Verwesung steigern.
Auch was wir beim Wildbret "Hautgout" zu nennen pflegen, ist nicht
etwa eine Eigentümlichkeit, die diesem allein zukommt, sondern nichts
weiter, als der Anfang der Zersetzung überhaupt, welche auch bei jedem
anderen Fleische unter den dafür günstigen Bedingungen eintritt. Beim
Wildbret geschieht das nur viel schneller, und zwar infolge der Ein-
wirkung der Fleischmilchsäure, welche sich hier, wie vorher beschrieben,
schon häufig bei Lebzeiten des Tieres gebildet hat. Zahlreiche Mittel
sind besonders in neuerer Zeit für die Konservierung des Fleisches
erdacht, und ist es klar, daß solche Mittel, wenn sie ihre Aufgabe lösen
sollen, nicht nur fäulnishindernd wirken müssen, sondern auch dem Fleische
keinen Beigeschmack geben dürfen. Alle diese schon längst bekannten oder
auch erst neu erfundenen Mittel lassen sich ihrer Wirkung nach in vier
Gruppen einteilen, denn diese beruht entweder auf Luftabschluß, oder
Wasserentziehung, oder auf Zusatz von Chemikalien, wie Kochsalz u. a.
oder endlich auf Einwirkung einer sehr niedrigen Temperatur. Manche
dieser Konservierungsmittel wirken auch auf zwei der genannten Gebiete
gleichzeitig, wie z. B. das Räuchern, welches infolge der Wärme des
Rauches sowohl trocknend, also wasserentziehend wirkt, als auch
durch das im Holzrauche vorhandene Kreosot eine antiseptische Wirkung
hat. Es sollen nun die wichtigsten dieser Konservierungsmittel be-
schrieben werden.

Von den Methoden, bei welchen die Konservierung des Fleisches
durch Luftabschluß bewirkt wird, hat die von Appert angegebene die
weiteste Verbreitung gefunden. Nach dieser werden fertig gekochte
Fleischwaren in Blechbüchsen gefüllt und zwar dergestalt, daß die
Fleischbrühe alle Räume der Büchse vollständig ausfüllt, sodaß
nach dem Verlöten derselben weder Luft in denselben enthalten ist,
noch nachträglich eindringen kann. Hierdurch sind alle Fäulniserreger
der Luft abgeschlossen, und die in dem Fleische selbst durch vorherige
Berührung mit der Luft enthaltenen Keime, werden dadurch getötet, daß
diese wohlverschlossenen Blechbüchsen mehrere Stunden lang in einem Salz-
bade, also bei einer Temperatur, welche höher liegt, als der Siedepunkt
des Wassers, gekocht werden. Diese Methode ist von Jones dadurch
verbessert, daß er die im Salzbade befindlichen Blechbüchsen mittels
einer Metallröhre mit einem luftleeren Raume verbindet. Durch dieses
mechanische Aussaugen der Luft aus dem Fleische, wird ein Teil des
sonst sehr lange dauernden Kochens erspart, und dadurch die Schmack-

Das Fleiſch.
transportable und bequem verwendbare Form zu bringen. Neuerdings
gewinnt die Heppſche Fleiſchgallerte immer größere Verwendung, be-
ſonders für Kranke und Rekonvalescenten. Sie wird dargeſtellt, indem
gutes, knochen- und fettfreies Ochſenfleiſch auf dem Waſſerbade ſehr
lange Zeit gekocht wird, wobei die Maſſe ſchließlich zu einer angenehm
ſchmeckenden Gallerte erſtarrt.

Wie alle organiſchen Subſtanzen, ſo unterliegt auch das Fleiſch
gewiſſen Zerſetzungen, welche ſich ſchließlich bis zur Verweſung ſteigern.
Auch was wir beim Wildbret „Hautgout“ zu nennen pflegen, iſt nicht
etwa eine Eigentümlichkeit, die dieſem allein zukommt, ſondern nichts
weiter, als der Anfang der Zerſetzung überhaupt, welche auch bei jedem
anderen Fleiſche unter den dafür günſtigen Bedingungen eintritt. Beim
Wildbret geſchieht das nur viel ſchneller, und zwar infolge der Ein-
wirkung der Fleiſchmilchſäure, welche ſich hier, wie vorher beſchrieben,
ſchon häufig bei Lebzeiten des Tieres gebildet hat. Zahlreiche Mittel
ſind beſonders in neuerer Zeit für die Konſervierung des Fleiſches
erdacht, und iſt es klar, daß ſolche Mittel, wenn ſie ihre Aufgabe löſen
ſollen, nicht nur fäulnishindernd wirken müſſen, ſondern auch dem Fleiſche
keinen Beigeſchmack geben dürfen. Alle dieſe ſchon längſt bekannten oder
auch erſt neu erfundenen Mittel laſſen ſich ihrer Wirkung nach in vier
Gruppen einteilen, denn dieſe beruht entweder auf Luftabſchluß, oder
Waſſerentziehung, oder auf Zuſatz von Chemikalien, wie Kochſalz u. a.
oder endlich auf Einwirkung einer ſehr niedrigen Temperatur. Manche
dieſer Konſervierungsmittel wirken auch auf zwei der genannten Gebiete
gleichzeitig, wie z. B. das Räuchern, welches infolge der Wärme des
Rauches ſowohl trocknend, alſo waſſerentziehend wirkt, als auch
durch das im Holzrauche vorhandene Kreoſot eine antiſeptiſche Wirkung
hat. Es ſollen nun die wichtigſten dieſer Konſervierungsmittel be-
ſchrieben werden.

Von den Methoden, bei welchen die Konſervierung des Fleiſches
durch Luftabſchluß bewirkt wird, hat die von Appert angegebene die
weiteſte Verbreitung gefunden. Nach dieſer werden fertig gekochte
Fleiſchwaren in Blechbüchſen gefüllt und zwar dergeſtalt, daß die
Fleiſchbrühe alle Räume der Büchſe vollſtändig ausfüllt, ſodaß
nach dem Verlöten derſelben weder Luft in denſelben enthalten iſt,
noch nachträglich eindringen kann. Hierdurch ſind alle Fäulniserreger
der Luft abgeſchloſſen, und die in dem Fleiſche ſelbſt durch vorherige
Berührung mit der Luft enthaltenen Keime, werden dadurch getötet, daß
dieſe wohlverſchloſſenen Blechbüchſen mehrere Stunden lang in einem Salz-
bade, alſo bei einer Temperatur, welche höher liegt, als der Siedepunkt
des Waſſers, gekocht werden. Dieſe Methode iſt von Jones dadurch
verbeſſert, daß er die im Salzbade befindlichen Blechbüchſen mittels
einer Metallröhre mit einem luftleeren Raume verbindet. Durch dieſes
mechaniſche Ausſaugen der Luft aus dem Fleiſche, wird ein Teil des
ſonſt ſehr lange dauernden Kochens erſpart, und dadurch die Schmack-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="567"/><fw place="top" type="header">Das Flei&#x017F;ch.</fw><lb/>
transportable und bequem verwendbare Form zu bringen. Neuerdings<lb/>
gewinnt die Hepp&#x017F;che Flei&#x017F;chgallerte immer größere Verwendung, be-<lb/>
&#x017F;onders für Kranke und Rekonvalescenten. Sie wird darge&#x017F;tellt, indem<lb/>
gutes, knochen- und fettfreies Och&#x017F;enflei&#x017F;ch auf dem Wa&#x017F;&#x017F;erbade &#x017F;ehr<lb/>
lange Zeit gekocht wird, wobei die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chließlich zu einer angenehm<lb/>
&#x017F;chmeckenden Gallerte er&#x017F;tarrt.</p><lb/>
            <p>Wie alle organi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;o unterliegt auch das Flei&#x017F;ch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zer&#x017F;etzungen, welche &#x017F;ich &#x017F;chließlich bis zur Verwe&#x017F;ung &#x017F;teigern.<lb/>
Auch was wir beim Wildbret &#x201E;Hautgout&#x201C; zu nennen pflegen, i&#x017F;t nicht<lb/>
etwa eine Eigentümlichkeit, die die&#x017F;em allein zukommt, &#x017F;ondern nichts<lb/>
weiter, als der Anfang der Zer&#x017F;etzung überhaupt, welche auch bei jedem<lb/>
anderen Flei&#x017F;che unter den dafür gün&#x017F;tigen Bedingungen eintritt. Beim<lb/>
Wildbret ge&#x017F;chieht das nur viel &#x017F;chneller, und zwar infolge der Ein-<lb/>
wirkung der Flei&#x017F;chmilch&#x017F;äure, welche &#x017F;ich hier, wie vorher be&#x017F;chrieben,<lb/>
&#x017F;chon häufig bei Lebzeiten des Tieres gebildet hat. Zahlreiche Mittel<lb/>
&#x017F;ind be&#x017F;onders in neuerer Zeit für die Kon&#x017F;ervierung des Flei&#x017F;ches<lb/>
erdacht, und i&#x017F;t es klar, daß &#x017F;olche Mittel, wenn &#x017F;ie ihre Aufgabe lö&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ollen, nicht nur fäulnishindernd wirken mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch dem Flei&#x017F;che<lb/>
keinen Beige&#x017F;chmack geben dürfen. Alle die&#x017F;e &#x017F;chon läng&#x017F;t bekannten oder<lb/>
auch er&#x017F;t neu erfundenen Mittel la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihrer Wirkung nach in vier<lb/>
Gruppen einteilen, denn die&#x017F;e beruht entweder auf Luftab&#x017F;chluß, oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erentziehung, oder auf Zu&#x017F;atz von Chemikalien, wie Koch&#x017F;alz u. a.<lb/>
oder endlich auf Einwirkung einer &#x017F;ehr niedrigen Temperatur. Manche<lb/>
die&#x017F;er Kon&#x017F;ervierungsmittel wirken auch auf zwei der genannten Gebiete<lb/>
gleichzeitig, wie z. B. das Räuchern, welches infolge der Wärme des<lb/>
Rauches &#x017F;owohl trocknend, al&#x017F;o wa&#x017F;&#x017F;erentziehend wirkt, als auch<lb/>
durch das im Holzrauche vorhandene Kreo&#x017F;ot eine anti&#x017F;epti&#x017F;che Wirkung<lb/>
hat. Es &#x017F;ollen nun die wichtig&#x017F;ten die&#x017F;er Kon&#x017F;ervierungsmittel be-<lb/>
&#x017F;chrieben werden.</p><lb/>
            <p>Von den Methoden, bei welchen die Kon&#x017F;ervierung des Flei&#x017F;ches<lb/>
durch Luftab&#x017F;chluß bewirkt wird, hat die von Appert angegebene die<lb/>
weite&#x017F;te Verbreitung gefunden. Nach die&#x017F;er werden fertig gekochte<lb/>
Flei&#x017F;chwaren in Blechbüch&#x017F;en gefüllt und zwar derge&#x017F;talt, daß die<lb/>
Flei&#x017F;chbrühe alle Räume der Büch&#x017F;e voll&#x017F;tändig ausfüllt, &#x017F;odaß<lb/>
nach dem Verlöten der&#x017F;elben weder Luft in den&#x017F;elben enthalten i&#x017F;t,<lb/>
noch nachträglich eindringen kann. Hierdurch &#x017F;ind alle Fäulniserreger<lb/>
der Luft abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die in dem Flei&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t durch vorherige<lb/>
Berührung mit der Luft enthaltenen Keime, werden dadurch getötet, daß<lb/>
die&#x017F;e wohlver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Blechbüch&#x017F;en mehrere Stunden lang in einem Salz-<lb/>
bade, al&#x017F;o bei einer Temperatur, welche höher liegt, als der Siedepunkt<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers, gekocht werden. Die&#x017F;e Methode i&#x017F;t von Jones dadurch<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert, daß er die im Salzbade befindlichen Blechbüch&#x017F;en mittels<lb/>
einer Metallröhre mit einem luftleeren Raume verbindet. Durch die&#x017F;es<lb/>
mechani&#x017F;che Aus&#x017F;augen der Luft aus dem Flei&#x017F;che, wird ein Teil des<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr lange dauernden Kochens er&#x017F;part, und dadurch die Schmack-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0585] Das Fleiſch. transportable und bequem verwendbare Form zu bringen. Neuerdings gewinnt die Heppſche Fleiſchgallerte immer größere Verwendung, be- ſonders für Kranke und Rekonvalescenten. Sie wird dargeſtellt, indem gutes, knochen- und fettfreies Ochſenfleiſch auf dem Waſſerbade ſehr lange Zeit gekocht wird, wobei die Maſſe ſchließlich zu einer angenehm ſchmeckenden Gallerte erſtarrt. Wie alle organiſchen Subſtanzen, ſo unterliegt auch das Fleiſch gewiſſen Zerſetzungen, welche ſich ſchließlich bis zur Verweſung ſteigern. Auch was wir beim Wildbret „Hautgout“ zu nennen pflegen, iſt nicht etwa eine Eigentümlichkeit, die dieſem allein zukommt, ſondern nichts weiter, als der Anfang der Zerſetzung überhaupt, welche auch bei jedem anderen Fleiſche unter den dafür günſtigen Bedingungen eintritt. Beim Wildbret geſchieht das nur viel ſchneller, und zwar infolge der Ein- wirkung der Fleiſchmilchſäure, welche ſich hier, wie vorher beſchrieben, ſchon häufig bei Lebzeiten des Tieres gebildet hat. Zahlreiche Mittel ſind beſonders in neuerer Zeit für die Konſervierung des Fleiſches erdacht, und iſt es klar, daß ſolche Mittel, wenn ſie ihre Aufgabe löſen ſollen, nicht nur fäulnishindernd wirken müſſen, ſondern auch dem Fleiſche keinen Beigeſchmack geben dürfen. Alle dieſe ſchon längſt bekannten oder auch erſt neu erfundenen Mittel laſſen ſich ihrer Wirkung nach in vier Gruppen einteilen, denn dieſe beruht entweder auf Luftabſchluß, oder Waſſerentziehung, oder auf Zuſatz von Chemikalien, wie Kochſalz u. a. oder endlich auf Einwirkung einer ſehr niedrigen Temperatur. Manche dieſer Konſervierungsmittel wirken auch auf zwei der genannten Gebiete gleichzeitig, wie z. B. das Räuchern, welches infolge der Wärme des Rauches ſowohl trocknend, alſo waſſerentziehend wirkt, als auch durch das im Holzrauche vorhandene Kreoſot eine antiſeptiſche Wirkung hat. Es ſollen nun die wichtigſten dieſer Konſervierungsmittel be- ſchrieben werden. Von den Methoden, bei welchen die Konſervierung des Fleiſches durch Luftabſchluß bewirkt wird, hat die von Appert angegebene die weiteſte Verbreitung gefunden. Nach dieſer werden fertig gekochte Fleiſchwaren in Blechbüchſen gefüllt und zwar dergeſtalt, daß die Fleiſchbrühe alle Räume der Büchſe vollſtändig ausfüllt, ſodaß nach dem Verlöten derſelben weder Luft in denſelben enthalten iſt, noch nachträglich eindringen kann. Hierdurch ſind alle Fäulniserreger der Luft abgeſchloſſen, und die in dem Fleiſche ſelbſt durch vorherige Berührung mit der Luft enthaltenen Keime, werden dadurch getötet, daß dieſe wohlverſchloſſenen Blechbüchſen mehrere Stunden lang in einem Salz- bade, alſo bei einer Temperatur, welche höher liegt, als der Siedepunkt des Waſſers, gekocht werden. Dieſe Methode iſt von Jones dadurch verbeſſert, daß er die im Salzbade befindlichen Blechbüchſen mittels einer Metallröhre mit einem luftleeren Raume verbindet. Durch dieſes mechaniſche Ausſaugen der Luft aus dem Fleiſche, wird ein Teil des ſonſt ſehr lange dauernden Kochens erſpart, und dadurch die Schmack-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/585
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/585>, abgerufen am 06.07.2024.