sammeln. Diese trocknen und rösten die Yerbazweige auf einem aus Flechtwerk bestehenden Gewölbe -- Barbaqua genannt -- über freiem Feuer, aber ohne dieselben zu versengen. So getrocknet und gedörrt, werden die Blätter durch Dreschen mit Stöcken von den Zweigen los- geschlagen und dabei teilweise gepulvert. Nun werden sie in Säcken aus feuchten Häuten fest eingestampft, wo sie, nachdem sie so einige Tage getrocknet sind, fast steinhart werden und sich in diesem Zustande sehr gut halten. Je nach den Teilen des verwendeten Laubes unter- scheidet man folgende 3 Sorten des Paraguaythees. Die beste Sorte -- Caa-cuys genannt -- ("Caa" bedeutet "Blatt") wird nur aus den halb entfalteten Knospen bereitet und muß in Paraguay selbst konsumiert werden, da sie nicht haltbar ist; die zweite Sorte -- Caa-miri -- ist aus den sorgfältig gepflückten und vor dem Rösten abgerippten Blättern hergestellt; die dritte Sorte endlich -- Caa-guayza -- besteht aus dem ganzen Laube, das, wie vorher beschrieben, verarbeitet wird. Der Mate heißt auch Jesuitenthee, weil die Jesuiten während ihrer Nieder- lassung in Paraguay sich um die Bereitung desselben, besonders des Caa-miri, sehr verdient gemacht haben. Zum Export eignet sich der Paraguaythee wenig, da er während desselben an Kraft, Wohlgeruch und aromatischer Bitterkeit sehr viel einbüßt und bisher noch keine Methode gefunden ist, welche diese Fehler vermeidet.
Die Bestandteile des Thees erinnern sehr an die chemische Zusam- mensetzung der Kaffee- bohne und auch sein wertvollster Bestandteil ist das Thein, bez. Kaffein, von dem es aber durchschnittlich 2 bis 2,8 % enthält, wäh- rend sich im Kaffee nur 1 bis 1,5 % finden. Außerdem enthält der geröstete Thee durch- schnittlich 6 % Wasser, 20 % Gummi und Zucker, 21 % Kleber, 15 % Gerbsäure, 4 % fettes und ätherisches Öl, 24 bis 26 % Holz- faser und 5,5 % Mi- neralbestandteile.
Auch die Bereitung des Thees ist derjenigen
[Abbildung]
Fig. 309.
Blätter des Theestrauches.
Der Thee.
ſammeln. Dieſe trocknen und röſten die Yerbazweige auf einem aus Flechtwerk beſtehenden Gewölbe — Barbaqua genannt — über freiem Feuer, aber ohne dieſelben zu verſengen. So getrocknet und gedörrt, werden die Blätter durch Dreſchen mit Stöcken von den Zweigen los- geſchlagen und dabei teilweiſe gepulvert. Nun werden ſie in Säcken aus feuchten Häuten feſt eingeſtampft, wo ſie, nachdem ſie ſo einige Tage getrocknet ſind, faſt ſteinhart werden und ſich in dieſem Zuſtande ſehr gut halten. Je nach den Teilen des verwendeten Laubes unter- ſcheidet man folgende 3 Sorten des Paraguaythees. Die beſte Sorte — Caa-cuys genannt — („Caa“ bedeutet „Blatt“) wird nur aus den halb entfalteten Knoſpen bereitet und muß in Paraguay ſelbſt konſumiert werden, da ſie nicht haltbar iſt; die zweite Sorte — Caa-miri — iſt aus den ſorgfältig gepflückten und vor dem Röſten abgerippten Blättern hergeſtellt; die dritte Sorte endlich — Caa-guayza — beſteht aus dem ganzen Laube, das, wie vorher beſchrieben, verarbeitet wird. Der Maté heißt auch Jeſuitenthee, weil die Jeſuiten während ihrer Nieder- laſſung in Paraguay ſich um die Bereitung desſelben, beſonders des Caa-miri, ſehr verdient gemacht haben. Zum Export eignet ſich der Paraguaythee wenig, da er während desſelben an Kraft, Wohlgeruch und aromatiſcher Bitterkeit ſehr viel einbüßt und bisher noch keine Methode gefunden iſt, welche dieſe Fehler vermeidet.
Die Beſtandteile des Thees erinnern ſehr an die chemiſche Zuſam- menſetzung der Kaffee- bohne und auch ſein wertvollſter Beſtandteil iſt das Theïn, bez. Kaffeïn, von dem es aber durchſchnittlich 2 bis 2,8 % enthält, wäh- rend ſich im Kaffee nur 1 bis 1,5 % finden. Außerdem enthält der geröſtete Thee durch- ſchnittlich 6 % Waſſer, 20 % Gummi und Zucker, 21 % Kleber, 15 % Gerbſäure, 4 % fettes und ätheriſches Öl, 24 bis 26 % Holz- faſer und 5,5 % Mi- neralbeſtandteile.
Auch die Bereitung des Thees iſt derjenigen
[Abbildung]
Fig. 309.
Blätter des Theeſtrauches.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0551"n="533"/><fwplace="top"type="header">Der Thee.</fw><lb/>ſammeln. Dieſe trocknen und röſten die Yerbazweige auf einem aus<lb/>
Flechtwerk beſtehenden Gewölbe — Barbaqua genannt — über freiem<lb/>
Feuer, aber ohne dieſelben zu verſengen. So getrocknet und gedörrt,<lb/>
werden die Blätter durch Dreſchen mit Stöcken von den Zweigen los-<lb/>
geſchlagen und dabei teilweiſe gepulvert. Nun werden ſie in Säcken<lb/>
aus feuchten Häuten feſt eingeſtampft, wo ſie, nachdem ſie ſo einige<lb/>
Tage getrocknet ſind, faſt ſteinhart werden und ſich in dieſem Zuſtande<lb/>ſehr gut halten. Je nach den Teilen des verwendeten Laubes unter-<lb/>ſcheidet man folgende 3 Sorten des Paraguaythees. Die beſte Sorte<lb/>—<hirendition="#aq">Caa-cuys</hi> genannt — („Caa“ bedeutet „Blatt“) wird nur aus den<lb/>
halb entfalteten Knoſpen bereitet und muß in Paraguay ſelbſt konſumiert<lb/>
werden, da ſie nicht haltbar iſt; die zweite Sorte —<hirendition="#aq">Caa-miri</hi>— iſt<lb/>
aus den ſorgfältig gepflückten und vor dem Röſten abgerippten Blättern<lb/>
hergeſtellt; die dritte Sorte endlich —<hirendition="#aq">Caa-guayza</hi>— beſteht aus dem<lb/>
ganzen Laube, das, wie vorher beſchrieben, verarbeitet wird. Der<lb/>
Mat<hirendition="#aq">é</hi> heißt auch Jeſuitenthee, weil die Jeſuiten während ihrer Nieder-<lb/>
laſſung in Paraguay ſich um die Bereitung desſelben, beſonders des<lb/><hirendition="#aq">Caa-miri</hi>, ſehr verdient gemacht haben. Zum Export eignet ſich der<lb/>
Paraguaythee wenig, da er während desſelben an Kraft, Wohlgeruch<lb/>
und aromatiſcher Bitterkeit ſehr viel einbüßt und bisher noch keine<lb/>
Methode gefunden iſt, welche dieſe Fehler vermeidet.</p><lb/><p>Die Beſtandteile<lb/>
des Thees erinnern ſehr<lb/>
an die chemiſche Zuſam-<lb/>
menſetzung der Kaffee-<lb/>
bohne und auch ſein<lb/>
wertvollſter Beſtandteil<lb/>
iſt das The<hirendition="#aq">ï</hi>n, bez.<lb/>
Kaffe<hirendition="#aq">ï</hi>n, von dem es<lb/>
aber durchſchnittlich 2<lb/>
bis 2,8 % enthält, wäh-<lb/>
rend ſich im Kaffee nur<lb/>
1 bis 1,5 % finden.<lb/>
Außerdem enthält der<lb/>
geröſtete Thee durch-<lb/>ſchnittlich 6 % Waſſer,<lb/>
20 % Gummi und<lb/>
Zucker, 21 % Kleber,<lb/>
15 % Gerbſäure, 4 %<lb/>
fettes und ätheriſches<lb/>
Öl, 24 bis 26 % Holz-<lb/>
faſer und 5,5 % Mi-<lb/>
neralbeſtandteile.</p><lb/><p>Auch die Bereitung<lb/>
des Thees iſt derjenigen<lb/><figure><head>Fig. 309. </head><p>Blätter des Theeſtrauches.</p></figure><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[533/0551]
Der Thee.
ſammeln. Dieſe trocknen und röſten die Yerbazweige auf einem aus
Flechtwerk beſtehenden Gewölbe — Barbaqua genannt — über freiem
Feuer, aber ohne dieſelben zu verſengen. So getrocknet und gedörrt,
werden die Blätter durch Dreſchen mit Stöcken von den Zweigen los-
geſchlagen und dabei teilweiſe gepulvert. Nun werden ſie in Säcken
aus feuchten Häuten feſt eingeſtampft, wo ſie, nachdem ſie ſo einige
Tage getrocknet ſind, faſt ſteinhart werden und ſich in dieſem Zuſtande
ſehr gut halten. Je nach den Teilen des verwendeten Laubes unter-
ſcheidet man folgende 3 Sorten des Paraguaythees. Die beſte Sorte
— Caa-cuys genannt — („Caa“ bedeutet „Blatt“) wird nur aus den
halb entfalteten Knoſpen bereitet und muß in Paraguay ſelbſt konſumiert
werden, da ſie nicht haltbar iſt; die zweite Sorte — Caa-miri — iſt
aus den ſorgfältig gepflückten und vor dem Röſten abgerippten Blättern
hergeſtellt; die dritte Sorte endlich — Caa-guayza — beſteht aus dem
ganzen Laube, das, wie vorher beſchrieben, verarbeitet wird. Der
Maté heißt auch Jeſuitenthee, weil die Jeſuiten während ihrer Nieder-
laſſung in Paraguay ſich um die Bereitung desſelben, beſonders des
Caa-miri, ſehr verdient gemacht haben. Zum Export eignet ſich der
Paraguaythee wenig, da er während desſelben an Kraft, Wohlgeruch
und aromatiſcher Bitterkeit ſehr viel einbüßt und bisher noch keine
Methode gefunden iſt, welche dieſe Fehler vermeidet.
Die Beſtandteile
des Thees erinnern ſehr
an die chemiſche Zuſam-
menſetzung der Kaffee-
bohne und auch ſein
wertvollſter Beſtandteil
iſt das Theïn, bez.
Kaffeïn, von dem es
aber durchſchnittlich 2
bis 2,8 % enthält, wäh-
rend ſich im Kaffee nur
1 bis 1,5 % finden.
Außerdem enthält der
geröſtete Thee durch-
ſchnittlich 6 % Waſſer,
20 % Gummi und
Zucker, 21 % Kleber,
15 % Gerbſäure, 4 %
fettes und ätheriſches
Öl, 24 bis 26 % Holz-
faſer und 5,5 % Mi-
neralbeſtandteile.
Auch die Bereitung
des Thees iſt derjenigen
[Abbildung Fig. 309. Blätter des Theeſtrauches.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/551>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.