Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Branntweinbrennerei.
[Abbildung] Fig. 295.

Destillierapparat.

Alkohol -- allerdings mit Wasserdämpfen -- in die Vorlage über-
destilliert. Die Temperatur steigt in der Destillierblase nicht eher
auf die Siedetemperatur des Wassers, als bis aller Alkohol über-
destilliert ist, wodurch derselbe -- jetzt "Lutter" genannt -- von der
Hauptmenge des Wassers getrennt wird. Dieser Lutter wird nun von
neuem der Destillation -- jetzt Rektifikation genannt -- unterworfen.
Auch die bei der Gährung sich bildenden Nebenprodukte, wie Äther-
arten und Fuselöl, haben andere Siedetemperaturen, als der Alkohol
und werden mit Hülfe dieser von dem Lutter mittelst fraktionierter
Destillation getrennt. Der Siedepunkt der betreffenden Ätherarten liegt
niedriger, der des Fuselöls höher, als derjenige des Alkohols, so daß
also beim wiederholten Destillieren zuerst die Ätherarten, dann der immer
noch stark mit Wasser versetzte Alkohol und endlich das Fuselöl über-
destillieren. Sobald nun die einzelnen Flüssigkeiten überdestilliert sind,
wird nach dem Auffangen einer jeden derselben die Vorlage gewechselt,
wodurch man sie getrennt erhält, welche Unterbrechung der Destillation
durch das Wechseln der Vorlage ihr auch den Namen "fraktionierte"
Destillation gegeben hat. Das bei der Rektifikation des Lutter zuerst
übergehende, sehr alkoholreiche Destillat heißt "Vorlauf," das spätere
"Nachlauf". Zur vollkommenen Trennung des Alkohols vom Fuselöl
und besonders von den letzten Teilen Wasser, welche der Alkohol außer-
ordentlich fest hält, ist bei der Rektifikation die Zuhilfenahme von
Kohle, häufig auch verschiedener oxydierend wirkender Chemikalien er-
forderlich. Letztere zerstören das Fuselöl und bilden durch Oxydation
desselben verschiedene Ätherarten. Deutschland hat außerordentlich hohe
Verdienste um die Verbesserung der Verfahren, welche zur Reinigung
des Spiritus und zur Darstellung eines ganz reinen Sprits dienen,
weshalb letzterer auch viel exportiert wird. So geht z. B. eine nicht

Die Branntweinbrennerei.
[Abbildung] Fig. 295.

Deſtillierapparat.

Alkohol — allerdings mit Waſſerdämpfen — in die Vorlage über-
deſtilliert. Die Temperatur ſteigt in der Deſtillierblaſe nicht eher
auf die Siedetemperatur des Waſſers, als bis aller Alkohol über-
deſtilliert iſt, wodurch derſelbe — jetzt „Lutter“ genannt — von der
Hauptmenge des Waſſers getrennt wird. Dieſer Lutter wird nun von
neuem der Deſtillation — jetzt Rektifikation genannt — unterworfen.
Auch die bei der Gährung ſich bildenden Nebenprodukte, wie Äther-
arten und Fuſelöl, haben andere Siedetemperaturen, als der Alkohol
und werden mit Hülfe dieſer von dem Lutter mittelſt fraktionierter
Deſtillation getrennt. Der Siedepunkt der betreffenden Ätherarten liegt
niedriger, der des Fuſelöls höher, als derjenige des Alkohols, ſo daß
alſo beim wiederholten Deſtillieren zuerſt die Ätherarten, dann der immer
noch ſtark mit Waſſer verſetzte Alkohol und endlich das Fuſelöl über-
deſtillieren. Sobald nun die einzelnen Flüſſigkeiten überdeſtilliert ſind,
wird nach dem Auffangen einer jeden derſelben die Vorlage gewechſelt,
wodurch man ſie getrennt erhält, welche Unterbrechung der Deſtillation
durch das Wechſeln der Vorlage ihr auch den Namen „fraktionierte“
Deſtillation gegeben hat. Das bei der Rektifikation des Lutter zuerſt
übergehende, ſehr alkoholreiche Deſtillat heißt „Vorlauf,“ das ſpätere
„Nachlauf“. Zur vollkommenen Trennung des Alkohols vom Fuſelöl
und beſonders von den letzten Teilen Waſſer, welche der Alkohol außer-
ordentlich feſt hält, iſt bei der Rektifikation die Zuhilfenahme von
Kohle, häufig auch verſchiedener oxydierend wirkender Chemikalien er-
forderlich. Letztere zerſtören das Fuſelöl und bilden durch Oxydation
desſelben verſchiedene Ätherarten. Deutſchland hat außerordentlich hohe
Verdienſte um die Verbeſſerung der Verfahren, welche zur Reinigung
des Spiritus und zur Darſtellung eines ganz reinen Sprits dienen,
weshalb letzterer auch viel exportiert wird. So geht z. B. eine nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0525" n="507"/><fw place="top" type="header">Die Branntweinbrennerei.</fw><lb/><figure><head>Fig. 295. </head><p>De&#x017F;tillierapparat.</p></figure><lb/>
Alkohol &#x2014; allerdings mit Wa&#x017F;&#x017F;erdämpfen &#x2014; in die Vorlage über-<lb/>
de&#x017F;tilliert. Die Temperatur &#x017F;teigt in der De&#x017F;tillierbla&#x017F;e nicht eher<lb/>
auf die Siedetemperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers, als bis aller Alkohol über-<lb/>
de&#x017F;tilliert i&#x017F;t, wodurch der&#x017F;elbe &#x2014; jetzt &#x201E;Lutter&#x201C; genannt &#x2014; von der<lb/>
Hauptmenge des Wa&#x017F;&#x017F;ers getrennt wird. Die&#x017F;er Lutter wird nun von<lb/>
neuem der De&#x017F;tillation &#x2014; jetzt Rektifikation genannt &#x2014; unterworfen.<lb/>
Auch die bei der Gährung &#x017F;ich bildenden Nebenprodukte, wie Äther-<lb/>
arten und Fu&#x017F;elöl, haben andere Siedetemperaturen, als der Alkohol<lb/>
und werden mit Hülfe die&#x017F;er von dem Lutter mittel&#x017F;t fraktionierter<lb/>
De&#x017F;tillation getrennt. Der Siedepunkt der betreffenden Ätherarten liegt<lb/>
niedriger, der des Fu&#x017F;elöls höher, als derjenige des Alkohols, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o beim wiederholten De&#x017F;tillieren zuer&#x017F;t die Ätherarten, dann der immer<lb/>
noch &#x017F;tark mit Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;etzte Alkohol und endlich das Fu&#x017F;elöl über-<lb/>
de&#x017F;tillieren. Sobald nun die einzelnen Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten überde&#x017F;tilliert &#x017F;ind,<lb/>
wird nach dem Auffangen einer jeden der&#x017F;elben die Vorlage gewech&#x017F;elt,<lb/>
wodurch man &#x017F;ie getrennt erhält, welche Unterbrechung der De&#x017F;tillation<lb/>
durch das Wech&#x017F;eln der Vorlage ihr auch den Namen &#x201E;fraktionierte&#x201C;<lb/>
De&#x017F;tillation gegeben hat. Das bei der Rektifikation des Lutter zuer&#x017F;t<lb/>
übergehende, &#x017F;ehr alkoholreiche De&#x017F;tillat heißt &#x201E;Vorlauf,&#x201C; das &#x017F;pätere<lb/>
&#x201E;Nachlauf&#x201C;. Zur vollkommenen Trennung des Alkohols vom Fu&#x017F;elöl<lb/>
und be&#x017F;onders von den letzten Teilen Wa&#x017F;&#x017F;er, welche der Alkohol außer-<lb/>
ordentlich fe&#x017F;t hält, i&#x017F;t bei der Rektifikation die Zuhilfenahme von<lb/>
Kohle, häufig auch ver&#x017F;chiedener oxydierend wirkender Chemikalien er-<lb/>
forderlich. Letztere zer&#x017F;tören das Fu&#x017F;elöl und bilden durch Oxydation<lb/>
des&#x017F;elben ver&#x017F;chiedene Ätherarten. Deut&#x017F;chland hat außerordentlich hohe<lb/>
Verdien&#x017F;te um die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Verfahren, welche zur Reinigung<lb/>
des Spiritus und zur Dar&#x017F;tellung eines ganz reinen Sprits dienen,<lb/>
weshalb letzterer auch viel exportiert wird. So geht z. B. eine nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0525] Die Branntweinbrennerei. [Abbildung Fig. 295. Deſtillierapparat.] Alkohol — allerdings mit Waſſerdämpfen — in die Vorlage über- deſtilliert. Die Temperatur ſteigt in der Deſtillierblaſe nicht eher auf die Siedetemperatur des Waſſers, als bis aller Alkohol über- deſtilliert iſt, wodurch derſelbe — jetzt „Lutter“ genannt — von der Hauptmenge des Waſſers getrennt wird. Dieſer Lutter wird nun von neuem der Deſtillation — jetzt Rektifikation genannt — unterworfen. Auch die bei der Gährung ſich bildenden Nebenprodukte, wie Äther- arten und Fuſelöl, haben andere Siedetemperaturen, als der Alkohol und werden mit Hülfe dieſer von dem Lutter mittelſt fraktionierter Deſtillation getrennt. Der Siedepunkt der betreffenden Ätherarten liegt niedriger, der des Fuſelöls höher, als derjenige des Alkohols, ſo daß alſo beim wiederholten Deſtillieren zuerſt die Ätherarten, dann der immer noch ſtark mit Waſſer verſetzte Alkohol und endlich das Fuſelöl über- deſtillieren. Sobald nun die einzelnen Flüſſigkeiten überdeſtilliert ſind, wird nach dem Auffangen einer jeden derſelben die Vorlage gewechſelt, wodurch man ſie getrennt erhält, welche Unterbrechung der Deſtillation durch das Wechſeln der Vorlage ihr auch den Namen „fraktionierte“ Deſtillation gegeben hat. Das bei der Rektifikation des Lutter zuerſt übergehende, ſehr alkoholreiche Deſtillat heißt „Vorlauf,“ das ſpätere „Nachlauf“. Zur vollkommenen Trennung des Alkohols vom Fuſelöl und beſonders von den letzten Teilen Waſſer, welche der Alkohol außer- ordentlich feſt hält, iſt bei der Rektifikation die Zuhilfenahme von Kohle, häufig auch verſchiedener oxydierend wirkender Chemikalien er- forderlich. Letztere zerſtören das Fuſelöl und bilden durch Oxydation desſelben verſchiedene Ätherarten. Deutſchland hat außerordentlich hohe Verdienſte um die Verbeſſerung der Verfahren, welche zur Reinigung des Spiritus und zur Darſtellung eines ganz reinen Sprits dienen, weshalb letzterer auch viel exportiert wird. So geht z. B. eine nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/525
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/525>, abgerufen am 06.07.2024.