Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Messen des Druckes eingeschlossener Gase.

Eine geschlossene gekrümmte Metallröhre verringert ihre Krümmung,
wenn der Druck in derselben zunimmt, und umgekehrt. Hierauf beruht
das Bourdonsche Metallmanometer, das auf Lokomotiven vielfach
benutzt wird.

Nach demselben Prinzip ist auch ein Barometer konstruiert, das
eine sehr große Verbreitung gefunden hat, das Aneroidbarometer.
Ein luftleer gemachtes, dünnwandiges
Rohr A B C (Fig. 26) ist in der Mitte
bei B auf der Bodenplatte des Ge-
häuses befestigt, im übrigen aber frei.
Wenn der Luftdruck abnimmt, so ent-
fernen sich die beiden Enden A C
des Rohres von einander, weil die
Krümmung ebenfalls abnimmt, und
bewegen dadurch einen gezahnten
Hebel hik, dessen Bewegung wiederum
mittels eines Triebes auf den Zeiger
übertragen wird. Bei zunehmendem
Luftdruck krümmt sich die Röhre stärker,
und der Zeiger bewegt sich in ent-
gegengesetzter Richtung.

Soll die Röhre als Manometer
benutzt werden, so ist das Ende A be-

[Abbildung] Fig. 26.

Aneroidbarometer.

festigt und mit dem Kesselraum durch eine Leitung verbunden, das
Ende C ist frei. Strömt dann stark gespannter Dampf aus dem Kessel
in die Bourdonsche Röhre, so wird sie durch den Druck desselben mehr
gestreckt und das Ende C nach rechts bewegt. Ein geeignetes Hebel-
werk überträgt auch hier diese Bewegung auf einen Zeiger, der sich
vor einer Kreisskala bewegt.

Die erste Idee zu einem Manometer gab Ziegler mit seinem sog.
Elaterometer, nach welchem Betancourt um 1790 seinen Dampfmesser
konstruierte.


2. Die Erfindung der Zeitmeßapparate.

Die ersten Zeitmessungen.

Wie das Bedürfnis, sich über die Größe der Dinge ein genaues
Urteil zu bilden, die Menschen frühzeitig zur Erfindung der Längen-
maße führte, so läßt sich auch die Zeitmeßkunst in ihren Ursprüngen
bis in die ältesten Kulturepochen verfolgen. Den Wunsch, die Länge
der verfließenden Zeit zu messen, befriedigten vorerst wohl die natür-

Das Buch der Erfindungen. 3
Meſſen des Druckes eingeſchloſſener Gaſe.

Eine geſchloſſene gekrümmte Metallröhre verringert ihre Krümmung,
wenn der Druck in derſelben zunimmt, und umgekehrt. Hierauf beruht
das Bourdonſche Metallmanometer, das auf Lokomotiven vielfach
benutzt wird.

Nach demſelben Prinzip iſt auch ein Barometer konſtruiert, das
eine ſehr große Verbreitung gefunden hat, das Aneroidbarometer.
Ein luftleer gemachtes, dünnwandiges
Rohr A B C (Fig. 26) iſt in der Mitte
bei B auf der Bodenplatte des Ge-
häuſes befeſtigt, im übrigen aber frei.
Wenn der Luftdruck abnimmt, ſo ent-
fernen ſich die beiden Enden A C
des Rohres von einander, weil die
Krümmung ebenfalls abnimmt, und
bewegen dadurch einen gezahnten
Hebel hik, deſſen Bewegung wiederum
mittels eines Triebes auf den Zeiger
übertragen wird. Bei zunehmendem
Luftdruck krümmt ſich die Röhre ſtärker,
und der Zeiger bewegt ſich in ent-
gegengeſetzter Richtung.

Soll die Röhre als Manometer
benutzt werden, ſo iſt das Ende A be-

[Abbildung] Fig. 26.

Aneroidbarometer.

feſtigt und mit dem Keſſelraum durch eine Leitung verbunden, das
Ende C iſt frei. Strömt dann ſtark geſpannter Dampf aus dem Keſſel
in die Bourdonſche Röhre, ſo wird ſie durch den Druck desſelben mehr
geſtreckt und das Ende C nach rechts bewegt. Ein geeignetes Hebel-
werk überträgt auch hier dieſe Bewegung auf einen Zeiger, der ſich
vor einer Kreisſkala bewegt.

Die erſte Idee zu einem Manometer gab Ziegler mit ſeinem ſog.
Elaterometer, nach welchem Bétancourt um 1790 ſeinen Dampfmeſſer
konſtruierte.


2. Die Erfindung der Zeitmeßapparate.

Die erſten Zeitmeſſungen.

Wie das Bedürfnis, ſich über die Größe der Dinge ein genaues
Urteil zu bilden, die Menſchen frühzeitig zur Erfindung der Längen-
maße führte, ſo läßt ſich auch die Zeitmeßkunſt in ihren Urſprüngen
bis in die älteſten Kulturepochen verfolgen. Den Wunſch, die Länge
der verfließenden Zeit zu meſſen, befriedigten vorerſt wohl die natür-

Das Buch der Erfindungen. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0051" n="33"/>
            <fw place="top" type="header">Me&#x017F;&#x017F;en des Druckes einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ga&#x017F;e.</fw><lb/>
            <p>Eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene gekrümmte Metallröhre verringert ihre Krümmung,<lb/>
wenn der Druck in der&#x017F;elben zunimmt, und umgekehrt. Hierauf beruht<lb/>
das Bourdon&#x017F;che Metallmanometer, das auf Lokomotiven vielfach<lb/>
benutzt wird.</p><lb/>
            <p>Nach dem&#x017F;elben Prinzip i&#x017F;t auch ein Barometer kon&#x017F;truiert, das<lb/>
eine &#x017F;ehr große Verbreitung gefunden hat, das Aneroidbarometer.<lb/>
Ein luftleer gemachtes, dünnwandiges<lb/>
Rohr <hi rendition="#aq">A B C</hi> (Fig. 26) i&#x017F;t in der Mitte<lb/>
bei <hi rendition="#aq">B</hi> auf der Bodenplatte des Ge-<lb/>
häu&#x017F;es befe&#x017F;tigt, im übrigen aber frei.<lb/>
Wenn der Luftdruck abnimmt, &#x017F;o ent-<lb/>
fernen &#x017F;ich die beiden Enden <hi rendition="#aq">A C</hi><lb/>
des Rohres von einander, weil die<lb/>
Krümmung ebenfalls abnimmt, und<lb/>
bewegen dadurch einen gezahnten<lb/>
Hebel <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">hik</hi></hi>, de&#x017F;&#x017F;en Bewegung wiederum<lb/>
mittels eines Triebes auf den Zeiger<lb/>
übertragen wird. Bei zunehmendem<lb/>
Luftdruck krümmt &#x017F;ich die Röhre &#x017F;tärker,<lb/>
und der Zeiger bewegt &#x017F;ich in ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzter Richtung.</p><lb/>
            <p>Soll die Röhre als Manometer<lb/>
benutzt werden, &#x017F;o i&#x017F;t das Ende <hi rendition="#aq">A</hi> be-<lb/><figure><head>Fig. 26. </head><p>Aneroidbarometer.</p></figure><lb/>
fe&#x017F;tigt und mit dem Ke&#x017F;&#x017F;elraum durch eine Leitung verbunden, das<lb/>
Ende <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t frei. Strömt dann &#x017F;tark ge&#x017F;pannter Dampf aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
in die Bourdon&#x017F;che Röhre, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch den Druck des&#x017F;elben mehr<lb/>
ge&#x017F;treckt und das Ende <hi rendition="#aq">C</hi> nach rechts bewegt. Ein geeignetes Hebel-<lb/>
werk überträgt auch hier die&#x017F;e Bewegung auf einen Zeiger, der &#x017F;ich<lb/>
vor einer Kreis&#x017F;kala bewegt.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Idee zu einem Manometer gab Ziegler mit &#x017F;einem &#x017F;og.<lb/>
Elaterometer, nach welchem B<hi rendition="#aq">é</hi>tancourt um 1790 &#x017F;einen Dampfme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kon&#x017F;truierte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2. Die Erfindung der Zeitmeßapparate.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die er&#x017F;ten Zeitme&#x017F;&#x017F;ungen.</hi> </head><lb/>
            <p>Wie das Bedürfnis, &#x017F;ich über die Größe der Dinge ein genaues<lb/>
Urteil zu bilden, die Men&#x017F;chen frühzeitig zur Erfindung der Längen-<lb/>
maße führte, &#x017F;o läßt &#x017F;ich auch die Zeitmeßkun&#x017F;t in ihren Ur&#x017F;prüngen<lb/>
bis in die älte&#x017F;ten Kulturepochen verfolgen. Den Wun&#x017F;ch, die Länge<lb/>
der verfließenden Zeit zu me&#x017F;&#x017F;en, befriedigten vorer&#x017F;t wohl die natür-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] Meſſen des Druckes eingeſchloſſener Gaſe. Eine geſchloſſene gekrümmte Metallröhre verringert ihre Krümmung, wenn der Druck in derſelben zunimmt, und umgekehrt. Hierauf beruht das Bourdonſche Metallmanometer, das auf Lokomotiven vielfach benutzt wird. Nach demſelben Prinzip iſt auch ein Barometer konſtruiert, das eine ſehr große Verbreitung gefunden hat, das Aneroidbarometer. Ein luftleer gemachtes, dünnwandiges Rohr A B C (Fig. 26) iſt in der Mitte bei B auf der Bodenplatte des Ge- häuſes befeſtigt, im übrigen aber frei. Wenn der Luftdruck abnimmt, ſo ent- fernen ſich die beiden Enden A C des Rohres von einander, weil die Krümmung ebenfalls abnimmt, und bewegen dadurch einen gezahnten Hebel hik, deſſen Bewegung wiederum mittels eines Triebes auf den Zeiger übertragen wird. Bei zunehmendem Luftdruck krümmt ſich die Röhre ſtärker, und der Zeiger bewegt ſich in ent- gegengeſetzter Richtung. Soll die Röhre als Manometer benutzt werden, ſo iſt das Ende A be- [Abbildung Fig. 26. Aneroidbarometer.] feſtigt und mit dem Keſſelraum durch eine Leitung verbunden, das Ende C iſt frei. Strömt dann ſtark geſpannter Dampf aus dem Keſſel in die Bourdonſche Röhre, ſo wird ſie durch den Druck desſelben mehr geſtreckt und das Ende C nach rechts bewegt. Ein geeignetes Hebel- werk überträgt auch hier dieſe Bewegung auf einen Zeiger, der ſich vor einer Kreisſkala bewegt. Die erſte Idee zu einem Manometer gab Ziegler mit ſeinem ſog. Elaterometer, nach welchem Bétancourt um 1790 ſeinen Dampfmeſſer konſtruierte. 2. Die Erfindung der Zeitmeßapparate. Die erſten Zeitmeſſungen. Wie das Bedürfnis, ſich über die Größe der Dinge ein genaues Urteil zu bilden, die Menſchen frühzeitig zur Erfindung der Längen- maße führte, ſo läßt ſich auch die Zeitmeßkunſt in ihren Urſprüngen bis in die älteſten Kulturepochen verfolgen. Den Wunſch, die Länge der verfließenden Zeit zu meſſen, befriedigten vorerſt wohl die natür- Das Buch der Erfindungen. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/51
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/51>, abgerufen am 22.01.2025.